ASP Triad LED **kleines Review**

Hallo Gemeinde!

Kann mir jemand sagen, wo ich diese Lampe herbekomme?

Gruß und Dank

Max

Servus!

Die besten Treffer findest du in der Tat mit google weltweit-Suche. In Deutschland habe ich auch keinen gefunden, der die Lampe anbietet, nur in den USA gibts etliche Shops (nationalpolicesupply, streichers, botac, crocflashlights...).
Das Problem ist eher, dass z.T. (zumindest bei denen, die preislich interessant sind) genau bei diesen Läden ein internationaler Versand nicht möglich ist. Du müsstest also einen Umweg machen, z.B. den forwarding-service vom cpf-Mitglied "Unforgiven". Ein Amerikaner, der die Bestellung entgegennimmt und gegen einen kleinen Betrag nach Europa weiterleitet. Absolut empfehlenswert!
Da die Lampe recht neu ist, ist aber nicht auszuschliessen, dass du sie auch demnächst in D bekommen kannst. Frag mal Bernd Auler vom Flashlightshop, vielleicht kann er dir helfen.
 
Hi!
Danke für den Tipp. Habe jetzt einen Gefunden-Streichers. Nur wird da eine
Variante mit 2 Cell angeboten sowie eine mit Lithium.

Was heißt denn das schon wieder?

Gruß jedem der Helfen kann

gruß

Max


Servus!

Die besten Treffer findest du in der Tat mit google weltweit-Suche. In Deutschland habe ich auch keinen gefunden, der die Lampe anbietet, nur in den USA gibts etliche Shops (nationalpolicesupply, streichers, botac, crocflashlights...).
Das Problem ist eher, dass z.T. (zumindest bei denen, die preislich interessant sind) genau bei diesen Läden ein internationaler Versand nicht möglich ist. Du müsstest also einen Umweg machen, z.B. den forwarding-service vom cpf-Mitglied "Unforgiven". Ein Amerikaner, der die Bestellung entgegennimmt und gegen einen kleinen Betrag nach Europa weiterleitet. Absolut empfehlenswert!
Da die Lampe recht neu ist, ist aber nicht auszuschliessen, dass du sie auch demnächst in D bekommen kannst. Frag mal Bernd Auler vom Flashlightshop, vielleicht kann er dir helfen.
 
Hallo Max Light,

die Differenzierung zwischen 2-Cell und Lithium ist in der Tat verwirrend..:staun:

Könnte sich um einen Fehler im Shop handeln, weil es keine Hinweise darauf gibt, dass die Lampe mit anderen, als CR123 betrieben werden soll...



Heinz
 
Hi!
Danke für den Tipp. Habe jetzt einen Gefunden-Streichers. Nur wird da eine
Variante mit 2 Cell angeboten sowie eine mit Lithium.

Was heißt denn das schon wieder?

Gruß jedem der Helfen kann

gruß

Max

Guten Morgen,

nachdem Preis und Bestellnummer gleich sind, gehe ich davon aus, dass es sich um einen Doppel-Eintrag im Shop handelt.
Eine Akku-Version gibt es nicht (zumindest derzeit), so dass es sich immer um die Lithium-Batterie-Version handelt. Du hast nur die Wahl zwischen 2, 3 oder 4 Zellen.
 
Hallo Michael,

Was mich interessiert ist, ob die Lampe auch mit 1x17670 LiON Akku betrieben werden kann und wie sie sich dabei verhält.

Heinz

Hier bin ich wieder mit Neuigkeiten: Bericht und Amateur-Laufzeit-Test mit dem 17670 Akku.
Hier nochmal vielen Dank an Heinz für die Akkus und die fachliche Unterstützung :super:

Ich habe die ASP im Zimmer getestet, mal mit CR123 und mal mit Akku. Die Entfernung zu dem Schrank ist ca. 1m, die Kameraeinstellungen waren auf manuell, zumindest dachte ich es. Leider hat die cam bei den letzten Bildern die Öffnungszeit verändert, so dass nicht mehr erkennbar ist, wieviel dunkler die Lampe wurde. Wenn Zeit ist, teste ich es mit dem 2. Akku nochmal.

Die Start-Helligkeit ist beim Akku und bei der CR123 gleich:
ASP CR123:


ASP 17670:


zum Vergleich Gladius P4:


hier die ASP nach 15min:


und nach 45min:


Nach ca. 55 Minuten war dann das Licht sehr schwach, vergleichbar mit der low-Stufe meiner L2T. Sie begann dann nach wenigen Minuten in dieser schwachen Stufe zu flackern, woraufhin ich den Test beendet habe.

Nach 15 Minuten Laufzeit war die ASP komplett warm, der Kopf dabei richtig heiß. Nach ca 20 Minuten Brenndauer wurde der Kopf so heiß, dass ich ihn nur gute 5 Sekunden in der Hand halten konnte. Der Lampenkörper war sehr warm, aber noch zu halten.
Die Hitzeableitung funktioniert also.

Hier noch zwei Bilder zum Vergleich des Outputs:
ASP in der Mitte des kleinen Zimmers an die Decke geleuchtet, volle CR123:


ASP Output mit 17670 Akku, der sich dem Ende neigt, also nach ca 50 bis 55 Minuten:


Bei Bild 2 muss man genau hinsehen. Real ist ein bisschen mehr Licht im Raum, aber es kommt grob hin.

Fazit:
Der Akku bringt eine knappe Stunde im Gegensatz zu den 2 Stunden mit CR123 (Werksangabe). Dabei ist die Helligkeit mit Akku gleichwertig und bleibt ca 45-50 min konstant, bevor die Lampe dann recht schnell wegdimmt.
 
Hallo Michael,

besten Dank für diesen aussagekräftigen Bericht.

Die ASP kann demnach mit besten Ergebnissen mit 17670 Lion Akkus betrieben werden. 45Min sind zwar nicht all zuviel, aber dabei sollte man auch berücksichtigen, dass die Akkus schon erheblich gebraucht waren.

Die Lampe wird mir immer sympathischer und ich muss wohl eine haben...


Heinz
 
So, nächstes Problem mit der Triad:
Beim Laufzeittest mit Akku habe ich sie ja leicht ins Wasser gelegt, um für ein wenig Kühlung zu sorgen. Nach dem Test fand ich ein, zwei Tropfen Wasser in der Lampe, die ich gleich wieder entfernt habe.
Kurz danach ging meine erste Ladung CR123 zu Ende, darum Batterien gewechselt. Lampe ging wunderbar.
Ein paar Tage später, nach dem Transport nach Hause: Lampe tot, macht keinen Mukser mehr. Aus dem Inneren ein recht intensiver Geruch, der wohl von den CR123 stammt. Also nochmal geprüft, ob was nass ist, aber Lampe war trocken. Batterien gewechselt (Energizer) und Lampe blieb noch tot. Also Batterien wieder raus und bemerkt, dass diese in den wenigen Sekunden, in denen ich die Lampe eingeschaltet habe (und kein Licht kam) ziemlich warm wurden.

Was kann das sein? Irgendwo ein Wassertropfen im Schalter, der einen Kurzen oder dergleichen verursacht?

Vielleicht habe ich mit der Triad Pech gehabt. Sie ist eine kleine, sehr helle und praktische Lampe, aber für meine Verwendungszwecke brauche ich etwas absolut verlässliches.
Bin gerade ziemlich :mad:

Werd also wohl wieder ASP anschreiben und sie austauschen lassen müssen.
Wobei ich schon drüber nachdenke, sie zu verkaufen. Gute LED hab ich noch und eine HID will bezahlt werden...
 
Tut mir leid das zu hören Michael:mad:

Leider wieder eine Lampe weniger, die zur "Liste der empfehlenswerten Lampen" gehört.

Das zeigt wieder einmal, daß man besser zu einer Custom-Lampe (entweder selbst oder von einem renomierten Modder gefertigt), oder zu einer simpel aber hochwertig aufgebauten Serienlampe greift.

Grüße

____
Tom
 
Mir scheint, ich habe den Schwachpunkt entdeckt.
Die Lampe selbst ist gut geschützt gegen eindringendes Wasser, die O-Ringe tun ihr Bestes.
Nicht so der Schalter. Im Normalzustand geht auch hier kein Wasser rein. Befindet sich der Schalter allerdings unter Wasser bzw ist durch Regen oder dergleichen genug Wasser hinten auf dem Schalter UND DRÜCKT man DABEI auf den Schalter, so kann im Moment des Niederdrückens Wasser eindringen. Mir kommt das Drücken wie eine Art Pump-Bewegung vor, so dass hier Wassertropfen sogar leicht eingesaugt werden. Nutzt man die Triad nun im Momentlicht-Modus, wo man ja ständig drückt, so hat man den wunden Punkt...

Ob dies nur bei meiner Lampe so ist oder generell, kann ich derzeit noch nicht sagen.

Kennt einer Tipps, so einen Wasserschaden zu beheben? Vielleicht mit Alkohol reinigen, um evtl Ablagerungen zu beseitigen?


Leider wieder eine Lampe weniger, die zur "Liste der empfehlenswerten Lampen" gehört.

Kommt auf den Einsatzzweck an. Für den Indoor-Bereich hast du eine wirklich helle und gute Lampe, der Meinung bin ich nachwievor.
Für den Einsatz im Behördensektor auf der Straße, bei Wind und Wetter,... nun, da vertraue ich doch mehr der Gladius.

Das zeigt wieder einmal, daß man besser zu einer Custom-Lampe (entweder selbst oder von einem renomierten Modder gefertigt), oder zu einer simpel aber hochwertig aufgebauten Serienlampe greift.

Da mag was dran sein. Da ich selber kein Bastel-Könner bin, muss ich machen lassen. Custom-Lampen sind meist teurer als Serienlampen, welche aber normalerweise ausgereift sind, Service und Ersatzteile besser bieten können. Ich bin also nicht angewiesen auf einen Modder, der zB in den USA sitzt, sondern kann vieles mit deutschen Händlern abwickeln...
Das spricht für mich persönlich eher für eine Serienlampe (Gladius, SF, WolfEyes...)
 
Hallo Michael,

wirklich Schade, die Lampe macht eigentlich einen vertrauenserweckenden Eindruck...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein paar Tropfen Wasser im Schalter einen Ausfall mit Schmorgeruch verursachen können.

Ich kenne zwar die genaue Konstruktion nicht, gehe aber davon aus, dass der Schalter nur den minus Kontakt der Batterien mit dem Lampenrohr verbindet.

Sollte der Schalter defekt sein, müsste die Triad leuchten, sobald der minus der Batterie mit dem Body überbrückt wird.

Versuche mal Kontakt mit einem Draht her zu stellen.
Bleibt die Lampe tot, ist die Elektronik hinüber.

Mein Beileid.


Heinz
 
Den Test mit dem Überbrücken hab ich gemacht mit dem Ergebnis, dass es offensichtlich nicht der Schalter, sondern die Elektronik ist.
Hm.
ASP hat schon eine Mail von mir, bin gespannt auf die Reaktion.

Letztendlich wird es schwierig, wirklich gute Lampen zu finden.
Meine Fenix L2T hat schon einiges mitmachen müssen, funktioniert aber absolut einwandfrei. Auch die Gladius ist verläßlich.

Werde wohl nach einem Austausch meine ASP hergeben (auch wenns schade ist), dann gibts eine HID oder vielleicht mal eine Custom-LED..

Mal sehen..
 
Ganz kurz, bevor ich gleich wieder ein wenig produktiv werde:
In Sachen ASP tut sich was.
ASP USA hat mir geantwortet, dass ich meine defekte Triad zum ASP-Ansprechpartner in Deutschland schicken soll. Dieser trifft sich mit wichtigen ASP-Leuten in Budapest, wo mein Modell zum Thema gemacht wird.
Gleichzeitig schickt ASP USA eine neue Triad zu mir.

Auch wenn es Ärger mit der Triad gibt, der Service ist zumindest auf dem Niveau, den ich von einem solchen Hersteller erwarte: Wirklich gut.
 
Hallo!

Ich kann mich seit kurzem auch als Besitzer einer ASP Triad LED nennen und muss sagen dass ich mich dem Lob von Grinsefalle über diese LED Lampe voll und ganz anschließen kann.

Das mit dem Wassereinbruch kann ich so noch nicht bestättigen-ich habe meine mal ins Handwaschbecken :) gelegt und mehrmals bedient. Bisher kein Ausfall zu beklagen.

Die ASP Triad LED macht unglaublich viel Licht! Sehr viel weißes Licht! Also eigentlich genau das, was viele hier im Forum suchen. Sie hat auch einen sehr angenehmen Spot der alles ordentlich ausleuchtet.

Sie hält deutlich mit meiner auch neuen Barbolight U-04 mit.

Sie ist derzeit meine EDC Lampe und ich bin richtig glücklich diese Wahl getroffen zu haben.


Ich schaue mal, dass ich ein paar Bilder mache!

Gruß

Max
 
Hallo!

Ich kann mich seit kurzem auch als Besitzer einer ASP Triad LED nennen und muss sagen dass ich mich dem Lob von Grinsefalle über diese LED Lampe voll und ganz anschließen kann.
...
Die ASP Triad LED macht unglaublich viel Licht! Sehr viel weißes Licht!
Sie ist derzeit meine EDC Lampe und ich bin richtig glücklich diese Wahl getroffen zu haben.

Hi Max!

Freut mich, wenn alles ok ist mit der Triad. Ich denke auch, dass ich ein Montagsmodell erwischt habe.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass die gefühlte Qualität, das Handling, die Charakteristik des Lichtstrahls, der Tint und die Helligkeit (vor allem bezogen auf die geringe Größe der Triad) wirklich sehr gut ist!
Ausserdem sieht sie noch gut aus :hehe: Das Lämpchen für den Ausgeh-Anzug :D

Ich hoffe, dass ich eine Rückmeldung bekomme, was mit meiner Lampe auf dem ASP-Meeting passiert ist. Wenn es neues gibt, schreib ich hier weiter!
 
Hallo,

Heuet ist meine ASP-Triad eingetroffen. Sie trägt die schöne Serien-Nummer 2001...
eine Lampen-Odyssee passt hier zu.
Die Lampe gehörte ursprünglich Michael (grinsefalle) und diese ist nun der zweite Ersatz und damit die dritte Lampe.


Die erstklassige Beschreibung und den ausführlichen Praxis-Test von Michael kann ich in allen Punkten bestätigen.

Die Lampe ist hochwertig verarbeitet und durchdacht konstruiert.
Eine Detail: Der Schalter wird mit einem Seeger-Ring in der Tailcap fixiert, nicht mit einem Gewinde-Ring wie oft zu sehen. Da kann sich nichts lockern. Da klappert auch nichts, die Lampe ist völlig geräuschlos, wenn man sie schüttelt.

Der Dreh-Ring an der Tailcap läuft satt und weich. Momentary Licht und Dauerlicht mit Verriegelung, sowie Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Einschalten; das versteht jeder sofort und gibt auch in Stress-Situationen keine Rätsel auf.

Die Triad ist eindeutig auf beste praxistauglichkeit hin entwickelt und gebaut worden, Schade dass es Qualitäts-Probleme gab, die hoffentlich beigelegt sind.


Mein Exemplar hat drei farblich völlig identische LEDs, die etwas kühl leuchten, aber ich plane ohnehin auf Cree's mit WD und Q5 umzurüsten.

edit: stimmt nicht. Mit einem grau-Filter betrachtet sind zwei LEDs kühl mit leichtem violett Tint. Die dritte ist neutral bis warm weiß, so wie ich das gerne für alle Lampen habe. Da sie ohnehin andere LEDs bekommen soll, stört das nicht wirklich.


Heinz

Das
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Heute habe ich meine ASP-Triad vollständig zerlegt und nach Schwachpunkten und dem Ausfall-Grund von Michaels (grinsefalle) Lampen gesucht. Ich bin fündig geworden.

Bei der Montage der Lampe wird zuerst die Platine mit den LEDs eingelegt und verschraubt, dann von der Rückseite des Head die Treiber-Platine aufgesteckt. Dann wird der Reflektor eingelegt und der Bezel mit Frontscheibe auf geschraubt.
Der Lampen-Kopf ist damit fertig und wartet auf ein Batterie-Rohr.

Beim einschrauben des Batterie-Rohrs passiert's dann: Der nicht gegen verdrehen gesicherte Treiber dreht sich mit, sobald die Kontakt-Fläche des Batterie-Rohres die Treiber-Platine berührt. Das führt dazu, dass die Kontakt-Stifte, die zur LED-Platine führen im Sockel verdrill werden.
Der Kontakt-Buchse bricht, die vier Draht-Stift machen einen Kurzschluss. Auch wenn zuerst der Treiber eingelegt wird und dann die Platine mit den LEDs, das Problem bleibt das gleiche. Die Kontaktfläche des Batterie-Rohrs dreht die Treiber-Platine mit.

Um diesem circulus vitiosus zu entkommen, habe ich die Treiber-Platine eingelegt und ausgerichtet und dann das Batterie-Rohr aufgeschraubt. Dabei habe ich mehrfach korrigiert, bis im Endzustand der Treiber in richtiger Position war. Der Hersteller macht es anscheinend auch so. Im Head fanden sich Hand-Markierungen für die Positionierung.


Der Hersteller sollte diesen Missstand umgehend durch einen Verdreh-Schutz beseitigen, sonst bedeutet jedes abschrauben des Batt-Rohrs potentiell das Ende der Lampe.



Eine anderer Kritik-Punkt hat sich übrigens nicht bestätigt. Die Wärme-Ableitung funktioniert. Die Platine, auf der die LEDs montiert sind, ist 0,8mm dick und doppelseitig kaschiert. Dort wo die LEDs sind ist auf der Unterseite eine versilberte Kupfer-Fläche, die vielfach durch kontaktiert ist. Leider ist Lötstop-Lack darüber, der den Wärmeübergang behindert. Der Lack ist irgendwie HAIII Qualität, weder Ameisensäure, noch Glashaar-Radierer konnten ihn angreifen. Schleifpapier mit 600er Körnung hat auch nicht wirklich gegriffen. Ich hab es dabei belassen, wobei die Schicht-Dicke sich nach dem Schleifpapier-Angriff sicher etwas reduziert hat. Diese Art des Wärme-Abtransports ist übrigens von Cree so empfohlen, von Lötstop-Lack auf dem Wärme-Übergang ist allerdings keine Rede.
Sei's drum, die Lampe wird sehr schnell warm und bald heiß, das bedeutet, das die Hitze übertragen wird; bedeutet aber auch, dass ein Dauer-Betrieb nicht ratsam erscheint.

Ich denke für Dauer-Betrieb ist keine Muli-LED Lampe wirklich geeignet.


Die Triad macht dennoch Freude, weil sie hell ist, einen prima Beam hat und sehr handlich ist; das UI überzeugt ebenfalls.


Heinz


p1000863ar6.jpg


p1000866id5.jpg


p1000867bn8.jpg


p1000870ee5.jpg



Ich bitte um Nachsicht für die unscharfen Bilder, habe leider keine macro taugliche Kamera...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz

Guter Bericht:super:

Wenn ich die Ursache für die "Treiberprobleme" Deinen Worten nach richtig verstanden habe frage ich mich, was denn dort für Lampenentwickler am Werk sind.
Da kann man sich nur wundern.:confused:

Du schreibst, daß die Wärmeableitung funktioniert aber die Lampe nicht für Dauerbetrieb geeignet ist.
Dann funktioniert die Wärmeableitung nicht so wie sie könnte, was mich bei einer 0,8mm dünnen Heatsink aber auch nicht wundert.

Bei dieser Lampe scheint mir starker Überholungsbedarf, obwohl sie so IMO gar nicht hätte ausgeliefert werden dürfen.

Multi-Led-Lampen sind durchaus für Dauer-Betrieb geeignet, nur muß halt das Konzept der Lampe stimmen.;)

Ich bin mal auf die Fotos gespannt.


Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

Ein einfacher Pass-Stift würde das Hauptproblem beseitigen.

Die grüne Platine verstehe ich nicht als Heatsink, sondern als Montageplatte, ähnlich einem Star.
Auf der Rückseite sieht man die Flächen, die die Wärme abgeben. Die Punkte in den Flächen sind die Durchkontaktierungen. Die Platine wird mit drei Inbus-Schrauben im Head befestigt. Im Head liegt die Platine auf einer etwa 6mm Starken Fläche auf, die aus einem Stück mit dem Head ist.

Mein Eindruck ist, dass der Wärme-Transport funktioniert, allerdings ist die Lampe ehr zierlich und hat nicht viel Masse und auch wenig Oberfläche.


Die Photos sind nicht gut, aber Macro Aufnahmen sind mit meiner betagten Kamera Glückssache.....




Heinz
 
Hallo Heinz:)

Danke für das Update mit den Fotos.

Die grüne PCB ist offensichtlich eine Montagehilfe, die die Anschlüsse der Leds und Zentrierung bei der Massenherstellung vereinfacht, allerdings mit starken Kompromissen bei der Wärmeableitung.

Zu einem "Star" besteht der entscheidende Unterschied, daß dieser selbst aus Alu ist, keine so begrenzte Minimaltransferfläche hat und vor allem nicht durch Lackauftrag eine Behinderung stattfindet.

Letztere könnte den Sinn haben, eine elektrische Isolation sicherzustellen, wobei dann IMO am Thema vorbei konstruiert wurde, zumal die Heatsink des Lampenkopfes anodisiert aussieht.

Schade, aber bei diesem Aufbau würde ich der Lampe nicht das Potential der Zuverlässigkeit zusprechen wollen.

Viele Grüße

____
Tom
 
Zurück