Athro 101 Santoku

insanity

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hab schon meine erste frage :ahaa:
Ich möchte mir ein wirklich gutes japanisches Messer kaufen. Ich besitze bereits ein billiges Nakiri, Deba und Gyuto. Das Nakiri brauche ich sehr oft, obwohl es nicht so gut ist.

Ich denke ich sollte mir als Erstes, gutes Messer ein Santoku kaufen, weil es als Allrounder einsetzbar ist. Trotzdem werde ich wohl v.a. Gemüse damit schneiden.

Ich dachte an ein Tojiro DP, Hattori HD oder eben an das Athro 101. Doch über das Athro habe ich hier im Forum keine Beiträge gefunden.

Das Hattori ist sicherlich ein gutes Messer (besser als Tojiro?!), doch was mich vom Kauf bis jetzt abgehalten hat ist die dicke von 3mm. Das Athro ist teurer, ist aber nur 2mm dick, was ich als "nicht profi" als Vorteil empfinde. Oder gibt es einen Grund der für 3mm spricht?

Kann mir jemand bei meiner Entscheidung helfen? Ich hatte noch keines der Messer in der Hand - gut sind sicher alle, aber ist das Athro besser?

Gruss Manuel
 
Kann mir wirklich niemand einen Tipp geben? Mich interessiert auch insbesondere ob ein dünnes Santoku einem dicken vorzuziehen ist.
 
Hallo.
Das Athro kann ich nicht beurteilen, die Santokus von Tojiro und Hattori sind sehr gut. Der Mehrpreis des Hattori gegenüber dem Tojiro ist nicht durch Leistung, sondern durch die tolle Optik begründbar, das bessere Angebot ihmo ist das Tojiro. Allerdings sind beide Messer sehr gut, wenn dir die Optik den Mehrpreis Wert ist, dann ist das Hattori jeden Cent wert - persönliche Meinung.

Ich selber bevorzuge dünne Santokus - mein aktueller Liebling kommt von Solicut aus der Serie Absolute ML.

lg Woz
 
Hi,

also ich kann Dir was zu dem HD-6 Gyuto und dem Athro sagen, denn ich habe mir letztens ein Athro-Set besorgt. (Santoku und Petty):super:

Habe keine Schieblehre hier, aber mit dem Auge kannst Du schon sehen das das Athro vom Klingenrücken her einiges dünner ist als das Hattori HD. Auch vom Gewicht. Habe mal gerade gewogen.
Athro: 165g
Hattori: 174g

Beim Griffmaterial behaupte ich mal, das es das gleiche ist, konnte da keinen Unterschied feststellen.

Ich selber habe große Hände und muss sagen das mir das Athro besser in der Hand liegt.

Genial ist die Schärfe vom Athro. Lese hier immer das manche sich am Unterarm rasieren... habe ich nicht versucht aber es ist super scharf und das letzte Steak liess sich schneiden wie Butter.:haemisch:

Also ich bin mit dem Set mehr als zufrieden und hätte nie gedacht das ich mal meine Hattoris von der Rangliste etwas nach hinten setze.

Wenn Du weiteres wissen möchtest dann sag bescheid
Kawa
 
Danke für die Info, ich glaube du hast mich überzeugt und ich werde bei JCK mal ein Athrosantoku und ein Hattori Petty kaufen.
 
Ich setzte bis jetzt auch auf Hattori HD, aber die Serie ist immer ausverkauft und mich hat auch die "Dicke" von 3mm gestört und hab mir deswegen überlegt, doch ein Messer bei dick.biz zu kaufen, nur gibt es dort zwar prima Santoku, aber kein Office od. Petty (schneide vorwiegend Gemüse).

Beim Athoro fehlt mir aber noch Daten zum Härtegrad? Bzw. kann jemand berichten, wie oft man hier im Vergleich zu Hattori od. Tojiro schleifen muss? Dann kann man dies ja schätzen. Bzw. ob es nicht zu sehr ausbricht, da es zu hart ist?

Und ist beim Athoro die innerste Lage rostträge und erst das außen herum rostfrei?
 
Bei der Serie Athro 101 besteht die Schneidlage aus VG-10,
einem rostträgen Stahl der sich auf moderate Härte bringen lässt,
harte Carbide bildet aber trotzdem gut schärfbar sein soll.
Gegen den Stahl spricht nichts, wenn man die Rostträgheit als etwas positives sieht.
Es kommt letztendlich immer auf die Wärmebehandlung an.
Die gibt den Ausschlag über Feinkörnigkeit und tatsächliche Härte sowie Elastizität.
Darüber kann ich dir allerdings nichts erzählen.
Ich schlage vor du schaust dich ein wenig zu dem verwendeten Stahl um,
es gibt hier haufenweise Beiträge mit Bemerkungen zu Klingen aus VG-10.
Alternativ könntest du dich auch einen Shop direkt wenden,
die kennen ihre Produkte meist sehr gut und können dich beraten,
was technische Fragen angeht

p.s: die tatsächliche Härte in HRC wird dir im übrigen nicht viel bringen,
sie ist genau wie die PS-Zahl in einem Auto nur eine Zahl
und gibt alleine gesehen keinen Aufschluss über das Gefährt
 
Zurück