Auf-/Anwärmbrenner f. Dachpappe für Gasesse ? geht das ?

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
hallo also folgendes ich will mir eine kleine gasesse bauen! werde wohl eine alte gasflasche aufschneiden, und innen mit glaswolle und oder keramikisolirung auskleiden und dann noch bissel feuerzement oder schamottmörtel drüber...

so jetzt habe ich auch schon die suche benutzt, und soweit ist auch alles klar, aber mit dem brenner habe ich noch fragen...

ich habe hier 2 pappbrenner liegen ! weis jetzt nicht ob das der richtige name ist.. es sind butanbrenner, die man benutzt, um damit dachpappe und bitumenbahnen zu verschweißen.

der brennerkopf hat einen durchmesser von ca 5cm und die flamme brennt auch schön blau... die flamme ist so 20-30cm lang... je nach gaszufur...

also meine frage ist, kann man diese brenner für eine gasesse benutzen ? und wenn ja reicht einer, oder brauch ich beide ?

wenn das nicht geht, dann baue ich mir so einen brenner wie ich es hir im forum schon gesehen habe.. mit wasserrohren und ner 0,8mm düse (vom schutzgasschweißgerät)

ah und eventuell kann mir grad noch wer sagen, wo ich am besten die isolirung und den mörtel kaufe... eventuell hat auch noch wer hier aus dem forum was zu verkaufen ?

so noch die fotos vom brennerkopf

http://img17.imageshack.us/img17/6813/brennerkopfmeterseitlich101yu.jpg


http://img44.imageshack.us/img44/8885/pappbrennerkopfdurchm103gb.jpg

http://img62.imageshack.us/img62/5499/pappbrennerkopfdurchm0xx.jpg

http://img475.imageshack.us/img475/9863/brennerkopfmeterseitlich4lt.jpg


EDIT: Bitte nicht derartig RIESIGE Bilder einbinden, da lädt sich ein Modemnutzer tot drann! El Dirko
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also Hochofenzement kriegste von Peter Abel. Der baut die Dinger auch.
Ach so. Peter Abel = Claymore ,hier im forum!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TomasG,

Versuchs doch auf die einfache weise.
Ich benutze die Esse und den Brenner seit über einem Jahr Schmiede alle Messer damit und fertige auch Damast.Also für den Hausgebrauch reichts.
Ein paar Bilder zur Anregung

Gruß Link
 

Anhänge

  • R0012626.JPG
    R0012626.JPG
    80,4 KB · Aufrufe: 1.486
  • R0012632.JPG
    R0012632.JPG
    78 KB · Aufrufe: 694
  • R0012660.JPG
    R0012660.JPG
    76,3 KB · Aufrufe: 567
  • R0013278.JPG
    R0013278.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 814
  • R0013293.JPG
    R0013293.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 812
Sag mal, sind das etwa Ytong-Steine und etwas Schamott innen :ahaa:

Warum einfach, wenns auch noch leichter geht :lach:
 
ich hatte nur ganz am anfang große bilder, und habe dann par minuten später meinen beitrag selbst geändert, und die bilder auf 10% verkleinert...
war das immernoch zu groß ????????

@link
ich dachte es ist einfach einen vertigfen brenner zu benutzen..... :confused:

und eine gasflasche innen mit schamott auszukleiden ist ja wohl schnekll gemacht... binn handwerklich doch einigermaßen ausgestattet..

und gasflaschen habe cih eh noch rumliegen.... und den brenner auch...

dein brenner sieht bissel klein aus.. so wie ein lötbrenner.. ? würde denn ein kleiner lötbrenner reichen ? so wie man ihn zum löten von kupferrohren benutzt ?

dann währe der pappbrenner ja viel zu groß....

zur not bau ich mir halt nen brenner.. wollte nur zeit sparen :hehe:
da ich heitzungsbauer gelernt ahbe habe cih sogar alle teile da denke ich
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wikinger,
genau Ytong vom Baumarkt und 2cm Schamottsteine vom Baustoffhändler. Am Anfang hatte ich nur Ytong
der verbrannte aber mit der Zeit.
Mit dem Schamott dazwischen funktioniert's.

@TomasG,
Der Ofen sieht auf den Bildern etwas kleiner aus.
Der Innenraum ist 15+15+40cm
Der Brenner ist um einiges Größer als ein Hartlötbrenner.1' Reduzierstück,3/4'+25cm Wasserrohr,1'Reduzierstück, 1' TStück, 1'Endkappe.
Wie gesagt ich hab all meine Messer, meinen Damast
und ein Katana geschmiedet, für's Hobby völlig ausreichend.
Gruß Link
 
Ytong?
Kann der nicht platzen?
Ich meine, wenn die Hitze die Lufteinschüsse ausdehnt oer irgendwie so?
Sebastian
 
Blacky schrieb:
Ytong?
Kann der nicht platzen?
Ich meine, wenn die Hitze die Lufteinschüsse ausdehnt oer irgendwie so?
Sebastian

also was ich bisher gehört habe, platzt er nicht ! kann mir auch nicht vorstellen das er platzen könnte !
aber wenn er nass ist, wird es gefährlich ! damnn platztdas ganz schnell !

der ytong reist aber recht schnell, und kann sogar schmelzen... wenn es heiß genug ist...

ob ich jetzt den pappbrenner benutzen kann, weis aber wohl keiner oder ?

kann man eigendlich auch diese roten ziegelsteine benutzen ? also sind die hitzefest ? oder eventuell auch kalksandstein ?

also die roten ziegel (glaub das ist ton) werden auch für offene kamine benutzt glaube ich... also ahbe ich schon mal wo gesehen.. aber binn mir halt unsicher...

ich frage, weil ich eine ganze menge alte ziegelsteine habe.. weil ich vor nem 1/2 jahr den oberen teil von unserem schornstein erneuern musste :hmpf:
 
TomasG schrieb:
...ob ich jetzt den pappbrenner benutzen kann, weis aber wohl keiner oder ?...

Abgesehen davon, dass ich kein Schmied bin: Aber ich habe schon einige Gasessen gesehen, die hatten genauso einen Brenner wie Dein Dachpappeschweissbrenner oder wie das Ding heissen mag verwendet.

PS: Deine Bilder sind immer noch riesig (2048x1536)!
Ich sitze zwar an einer fetten Leitung, deshalb dauert das Laden eines Bildes nur einige Sekunden, aber dann ist es viel breiter als mein Bildschirm passt!
Mehr als 600 bis 800 Pixel breit sollte es nicht sein.
 
Bevor technische Kataloge zitiert werden, habe ich den Titel ergänzt, das Ding heist An- bzw. Aufwärmbrenner :glgl:

Zum Ytong:
Bei mehreren zusammengesetzten Steinen sind die Steine wohl recht lang verwendbar; man kann die Lebensdauer durch Ausmörteln mit Feuermörtel verlängern. Die Hitze im Stein ist dann auch schneller erreicht. Allerdings ist der gezeigte Brennraum selbst etwas ungünstig, weil eckig, da geht zuviel Temperatur ungenutzt in den Winkeln verloren.

Wenn man gern bastelt, hilft es auch schon, die Ecken mit angeschrägten Steinen aufzufüllen, oder für kleinere Bauteile, einfach mit der Bohrkrone ein großes Loch für den Arbeitsbereich und ein kleineres für den Brenner reinzubohren - da muss man allerdings wieder etwas tüfteln, wegen günstigstem Lufteinlass...

Gruß Andreas
 
Die Idee find ich echt gut! Dann wäre das Gasessenbauen ja um einiges leichter.
41.jpg

bild geliehen von westfalia

Wie man sieht ist die Flamme ja blau. Hat vielleicht jemand ein Thermometer, um die Temperatur bei einem Anwärmbrenner zu messen?
Habe gerade gelesen, dass man auch den Gasdruck damit einstellen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
au ja das wär klasse, besonders bei dem preis... allerdings hab ich vor kurzem den sohn von einem händler von schweißzubehör und gasflaschen gefragt, was ne 11er propangas kostet, und der meinte das seien so ca. 100€. ist das realistisch oder hat er sich geirrt?
sebastian.
p.s.: wie kann man seine eltern überzeugen, dass durch eine gasesse nicht das haus explodiert??? :D
 
lazedress schrieb:
... Hat vielleicht jemand ein Thermometer, um die Temperatur bei einem Anwärmbrenner zu messen?
Habe gerade gelesen, dass man auch den Gasdruck damit einstellen kann...

Thermometer findest Du im Elektronikhandel.
Ob man damit den Gasdruck einstellen kann? Wahrscheinlich eher nur den Gasdurchsatz.
Um den Druck einzustellen würdest Du einen einstellbaren Druckminderer brauchen. Und ein Manometer, um ihn auch messen zu können.
 
Blacky schrieb:
...11er propangas kostet, und der meinte das seien so ca. 100€...

Ob das stimmt weiss ich nicht, aber es soll schon Leute gegeben haben, die haben erst den Inhalt der Tauschflasche und dann die Tauschflasche verbraucht...
 
Wenn Du noch keine Tauschflasche hast, kann das gut hinkommen, die Füllung, bzw. die nächste volle Flasche im Tausch wird deutlich billiger.
Der hohe Anfangs-Preis beinhaltet Pfand.

Gruß Andreas
 
Gasbrenner

Also meine Versuche mit den fertigen Gasbrennern sind nicht so doll gewesen. Es gibt aber viele, leicht nachzubauende Anleitungen.

Die Frage mit dem Preis der Flasche: Eine Kaufflasche kostet so 100 , eine Mietflasche 50 € Pfand. Die Füllung 11 - 15 €

Die Sache mit Den Eltern ist problematisch. Wenn du das nicht auf eigenem Grund und Boden, als dein eigener Herr machst, sind die benutzten Geräte eigentlich nicht erlaubt. Dann würde ich dir zum Proforge raten. Denn beiunsachgemäßer Benutzung, ist jede Gaseinrichtung gefährlich. Bei sachgemäßer Nutzung nicht.
 
Ja klar, ist natürlich der Gasdurchsatz :eek:
Gerade gelesen: Temp. beträgt anscheinend 1800 °C. Wäre ja nicht schlecht :lechz:
 
@ ThomasG hallo erst mal.
Bin auch Heizungsbauer und hab meine gasesse aus einem Ausdehnungsgefäß gebaut.
zum brenner such hier im forum mal nach super brenner aus wasserbauteilen.Nach dieser anleitung kannst du dann ohne props einen bauen.

PS:nur mit dem weichlöten,na ja, das sollteste eigentlich ja selber wissen.

gruss pacomp
 
@lazedress
Der Brenneraufsatz ist zu kurz und es kommt zu wenig
Luft in die Flamme.
Ich habe mal einem Schmied zugeschaut der benutzte auch eine Gasesse.
Der hatte den Anwärmbrenner mit Hilfe einer Schlauchklemme auf einem Wasserrohr befestigt.
Durch weiter aufschieben auf das Rohr konnte er die Luftzufuhr regeln.
Ich hab mal eine Skizze gemacht, leider habe ich keine genauen Maße dieser Konstruktion da ich den Öfen nur von außen gesehen habe.
Gruß Link

PS: Das wichtigste bei jeder Gasesse, ein Druckminderer mit Druckanzeige.
 

Anhänge

  • File0003.jpg
    File0003.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 765
Zurück