neko
Premium Mitglied
- Beiträge
- 887
Oh Mann, ihr macht es mir nicht leicht.
Das nennt man Rabbit HoleMir gefallen einfach zu viele Messer!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh Mann, ihr macht es mir nicht leicht.
Das nennt man Rabbit HoleMir gefallen einfach zu viele Messer!
Ich würde auch eher das Yoshikane rausschmeißen – das Kobayashi ist nochmal ein ganzes Stück dünner als das Kurosaki, das Yoshikane ist ähnlich bis dicker.Was ratet ihr mir?
Aktuell tendiere ich zum Yoshikane.
@neko hat da vollkommen Recht.Ein Laser wie zB Kobayashi kann bei Schneidarbeiten eine Offenbarung sein und doch braucht
man irgendwie immer ein zweites abhängig vom Schnittgut dazu.
Du hast den JMS 1k/4k Kombistein, richtig? Der kann auch SG2 schleifen, hab allerdings in Erinnerung das er langsam ist auf der 4k Seite im direkten Vergleich zu Arashiyama 6k / Shapton Pro 8k und das Ergebnis bei den anderen beiden Steinen auch besser war. Also von brauchen ist nicht die Rede, eher von "was geht noch besser bei passendem Stahl". Naniwa Pro 3k wird hier sehr gerne genannt für Splash&Go, ich würde auch den Arashiyama 6k sogar nennen. Der schleift sich angenehmer als der Shapton Pro 8k, ist etwas günstiger, außer du willst eine spiegelpolierte Schneidfase haben die dennoch Tomate und Paprika gut schneidet, dann Shapton. Falls du den JMS komplett ersetzen willst würde ich definitiv den Shapton Pro 2k nehmen, den Stein gebe ich nie mehr her. Für Solinger perfektes Finish und für alle anderen Stähle ebenfalls ausreichend, außer man sucht nach "mehr", dann Shapton Pro 8k oder Arashiyama 6kAktuell Naniwa vs Shapton....
wahrscheinlich brauch ich ja 2 neue.
Geführte Systeme? Für Banksteine oder im EP-Format?Welche Systeme sind denn zur Zeit empfehlenswert?
Behalte den erstmal. Die 1k Seite kannst du zum Abrichten/Planen oder öffnen deiner neuen Steine (entfernen der Brennschicht vor Erstbenutzung) oder kleinste Reparaturen verwenden.Also, um den Kombistein zu ersetzen
Genau das hab ich angenommen. Aber meine Schleiftechnik, versuche ich ja, zu optimieren und da meine Messer sich ja weiter vermehren und auch weitere, härtere Stahlsorten dazukommen, denke ich, dass es schon passt, wenn ich jetzt auch in neue Steine investiere. Einer muss ja die Wirtschaft in Schwung bringen!Aber erwarte nicht zu viel von neuen Steinen. Es ist frei Hand zu über 80 % Deine Schleiftechnik, die Dich limitiert und nicht der Stein.
Shapton Pro 2000 ist ein klein wenig feiner als die 1000er Seite vom JMS, wirklich nicht viel. Der Arashiyama ist ein gutes Stück feiner als die 4000 Seite, aber die Fase glänzt trotzdem weniger. Unterm Mikroskop sieht man aber den Unterschied.Genau das hab ich angenommen. Aber meine Schleiftechnik, versuche ich ja, zu optimieren und da meine Messer sich ja weiter vermehren und auch weitere, härtere Stahlsorten dazukommen, denke ich, dass es schon passt, wenn ich jetzt auch in neue Steine investiere. Einer muss ja die Wirtschaft in Schwung bringen!
Eine Frage hab ich jetzt noch zur Körnung.
Ich orientiere mich ja an den JIS Einheiten. Aber die sind ja anscheinend nicht von Marke zu Marke oder auch innerhalb der einzelnen Serien vollständig vergleichbar.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich z.B. gelesen, dass der Shapton Pro 8k eher einem 6k entsprechen solle.
Wie sind denn die Steine, die ich mittlerweile bestellt habe (Shapton Pro 2k und Arashiyama 6k) im Vergleich zu dem JMS 1k/4k Kombistein einzuordnen?
Vielen Dank auch noch mal für die Empfehlungen.
Die JIS Norm wurde in der Vergangenheit mehrmals geändert. Die aktuelle Version scheint diese hier zu sein: JIS R6001 : 1998. Bei den Shapton Pro ist man aus Tradition bei einer älteren geblieben.Ich orientiere mich ja an den JIS Einheiten. Aber die sind ja anscheinend nicht von Marke zu Marke oder auch innerhalb der einzelnen Serien vollständig vergleichbar.
Zum Planen nicht, aber zum Öffnen schon.@Valentinian II
Danke für die Info, dann passt das bestimmt recht gut für mich. Wobei es mir dann nicht plausibel erscheint, den 1000er zum abrichten neuer Steine oder für Reparaturen zu nehmen...wenigstens nicht für den Shapton 2k.
Die aktuelle Version ist von 2017, unterscheidet sich für gebundene Abrasive im für uns relevanten Körnungsbereich aber nicht von der von 1998. Ebensowenig wie die von 1987, welche die erste zu sein scheint. Das mit der geänderten JIS-Norm habe ich schon oft gelesen, aber keine belastbare Quelle gefunden.Die JIS Norm wurde in der Vergangenheit mehrmals geändert. Die aktuelle Version scheint diese hier zu sein: JIS R6001 : 1998. Bei den Shapton Pro ist man aus Tradition bei einer älteren geblieben.