Auf der Suche nach einem 1. japanischen Messer/ Santoku

Ebensowenig wie die von 1987, welche die erste zu sein scheint. Das mit der geänderten JIS-Norm habe ich schon oft gelesen, aber keine belastbare Quelle gefunden.
Die relevante Änderung war 1973. Ich hatte die alte Norm selbst schon recherchiert, aber keine Kopie mehr gefunden
Die aktuelle Version ist von 2017, unterscheidet sich für gebundene Abrasive im für uns relevanten Körnungsbereich aber nicht von der von 1998.
Danke fürs Klarstellen. Meine Notizen waren von 2015. Die 2017er Version hatte ich nicht auf dem Radar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die relevante Änderung war 1973. Ich hatte die alte Norm selbst schon recherchiert, aber keine Kopie mehr gefunden
Danke für den Hinweis! Das war wirklich hilfreich zum Recherchieren! Eine Kopie habe ich auch nicht gefunden, aber etliche Zitierungen. Die Änderung war aber 1987, welche die erste Ausgabe der Norm mit den aktuellen Spezifikationen ist. Z. B. in der 1973er Version entspricht #1000 ca. 17 Mikrometer, 1987/1998/2017 sind es ca. 10 Mikrometer.
 
Der Griff ist schöner, als erwartet und auch gut verarbeitet, fühlt sich jedoch sehr künstlich an. Da bin ich von den Hattoris und Simon natürlich auch etwas verwöhnt.
Hast du die Variante mit Rosenholz und heller Zwinge, oder den lackieren roten Griff genommen? Zum Holz, mache Mal etwas Öl drauf, bevorzugt Leinöl, und schau ob es besser wird. Könnte sein das das Holz einfach nur trocken ist. Der rote Griff ist wie gesagt lackiert, das bleibt so.

Glückwunsch zum Kauf, hoffentlich passen dir auch die empfohlenen Schleifsteine. Beide erstmal mit einer Diamantplatte o.ä. öffnen, abwaschen, dann kann's losgehen. Hab in Erinnerung das der Shapton eine Schicht noch drauf hatte von der Produktion, danach sind die Steine auch Plan und zur Benutzung fertig.
 
Ich habe die Variante mit Rosenholz und heller Zwinge. Die andere war nicht verfügbar. Nur in der Schweiz für einen erheblich höheren Preis oder in einem japanischen Handel. Der rote Griff wirkt sehr interessant (auch bezüglich der Geschichte dahinter). Ich müsste ihn aber live sehen und anfassen, um ihn zu beurteilen. Er ist ja auch lackiert und somit ohne die natürliche Holz- Haptik.
Werde mal etwas Öl auftragen. Es wirkt aber nicht so, als es aufgenommen werden könnte. Mal sehen... ist ja eher ne Kleinigkeit und schmälert meine Freude nicht.
 
Wenn das Wasser bereits vom Griff abperlt, kann es sein, dass dieser mit Wachs eingerieben wurde. Das fühlt sich dann erst mal unnatürlich an, gibt sich aber im Laufe der Zeit.
 
Zurück