Na endlich mal einer, der versteht, worauf ich hinauswill.
Natürlich kann jeder machen was er will! Es geht mir doch nicht darum hier jemanden zu kritisieren, weil er sich Kuhknochen oder Leiterplatten aussucht. (Beide haben sich hier ja schon nett und ausführlich zu Wort gemeldet).
Mich würden vielmehr die Hintergründe interessieren:
Hat das persönliche Hintergründe? Oder optische / haptische?
Welche Geschichte steckt hinter dem Material, hat es eine Geschichte?
Wie sieht es mit dem Stahl aus? Ist es vielleicht ein umgeschmiedetes Werkzeug, die Welle aus dem Lieblingsauto oder ein altgedientes Sägeblatt vom Opa.
ODER: Vielleicht ist ja auch das ein oder andere einfach ein Kundenwunsch. Was wollen Kunden verarbeitet haben? Kommen SIE vielleicht mit einem Exoten zum Messermacher?
An AchimW:
Meine Frage sollte nicht absichtlich missverstanden werden. Es geht mir nicht um Gleichmacherei. Ich stehe aber weiterhin zu meiner Aussage, dass weniger oft mehr ist. Und eine "gute zeitlose Gestaltung" hat überhaupt nichts mit schwedischen Möbelhäusern zu tun, d.h. mit Variationsarmut. Wenn Du das wirklich meinst, hast Du wirklich etwas nicht verstanden...
Natürlich kann jeder machen was er will! Es geht mir doch nicht darum hier jemanden zu kritisieren, weil er sich Kuhknochen oder Leiterplatten aussucht. (Beide haben sich hier ja schon nett und ausführlich zu Wort gemeldet).
Mich würden vielmehr die Hintergründe interessieren:
Hat das persönliche Hintergründe? Oder optische / haptische?
Welche Geschichte steckt hinter dem Material, hat es eine Geschichte?
Wie sieht es mit dem Stahl aus? Ist es vielleicht ein umgeschmiedetes Werkzeug, die Welle aus dem Lieblingsauto oder ein altgedientes Sägeblatt vom Opa.
ODER: Vielleicht ist ja auch das ein oder andere einfach ein Kundenwunsch. Was wollen Kunden verarbeitet haben? Kommen SIE vielleicht mit einem Exoten zum Messermacher?
An AchimW:
Meine Frage sollte nicht absichtlich missverstanden werden. Es geht mir nicht um Gleichmacherei. Ich stehe aber weiterhin zu meiner Aussage, dass weniger oft mehr ist. Und eine "gute zeitlose Gestaltung" hat überhaupt nichts mit schwedischen Möbelhäusern zu tun, d.h. mit Variationsarmut. Wenn Du das wirklich meinst, hast Du wirklich etwas nicht verstanden...