Bandschleifer Eigenbau (Next Level)

Hat jemand ne kleine Drehbank (300mm spitzenweite würd reichen)zuviel..übrig...rumstehen ??

Hallo Mo,

gefährliche Sache, so fings bei mir auch an:
Ich wollte nur einen Bandschleifer bauen um Messer zu machen.
Also kaufte ich eine Drehe, brachte mir Drehen bei, drehte Bauteile und stellte fest, dass es ohne Fräse nicht geht
Also kaufte ich eine Fräse, brachte mir Fräsen bei, fräste Bauteile.
Und stellte fest, dass es sehr viel Spass macht, Hilfsmittel und Werkzeuge für die Drehe und Fräse und anderes herzustellen, dass ich kaum noch zum Messer machen komme...

Hans
 
Hallo Hans

Um mal ganz ehrlich zu sein ,mit dem -MaschinenfürMesserbau-Virus bin ich schon ne ganze weile infiziert ;-)
Da ich nen Geldbeutel aus massivem Zwiebelleder besitze ,war von Anfang an improvisieren angesagt .Für die ersten Klingen hab ich nen alten Kühlanlagenmotor zu nem Tellerschleifer umfabriziert um dann festzustellen ...tja...Radien und Hohlschliff...da muß was anderes her.
Was das Fräsen betrifft hatte ich gehofft für kleiner Fräserein den Support von der Drehbank nutzen zu können....zumal verrückt wie ich bin *hüstel* war ich letztes Jahr auch schon kurz davor mir ne Drehbank selber zu stricken....aber nuuuun irgentwann wollte ich eigentlich auch mal wieder Messer machen...

Will sagen...die Warnung kommt wohl für meine Wenigkeit ,etwas zu spät ;-)*g*

Grüßle Mo
PS:sobald ich mir die Fördermitgliedschaft leisten kann...zeig ich auch gern was von meinen Werkelein her :)
 
Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen Hans:D:D

Maschinen machen süchtig, und das sagt einer der heute ne kleine uralte Minidrehbank gekauft und gehohlt hat (stolz wie sau!!!), mit dem Ziel sie zu restaurieren, nix besonderes aber mirrrrrr...:D:D

@Gar
ich kann dir leider nicht helfen, wird noch ne zeitlang dauern bis die einsatzfertig ist.

Tschau Torsten
 
Hallo Leute ich hab auch nur ne kleine Drehbank die von einer Bohrmaschiene angetrieben wird hab Sie dafür aber geschenkt bekommen,mein Federhammer macht langsam fortschritte ,wird sehr massiv hab bis jetzt 9 m 100x80 vierkanntrohr verbraucht Meterpreis 18,90 . Gruss Rolf
 
Hallo Batman,

kannst Du mir ein paar mehr Infos zukommen lassen wie DU genau das Kontaktrad gelagerst hast?

Danke Dir
 
Hallo Batman,

kannst Du mir ein paar mehr Infos zukommen lassen wie DU genau das Kontaktrad gelagerst hast?

Danke Dir

Hallo,

da schließ ich gleich mal an, die einseitige Aufhängung des Kontaktrades und dessen Lagerung/Welle interressiert mich insbesondere, da ich demnächst auch vor genau diesem Problem stehen werde. Evtl. gibts ne Zeichnung/Skizze? :super:

Herzlichen Dank!
Christoph
 
Ich hab ja schon ein paar geile Maschinen gesehen aber das hier... polierte Kipp-Hebel, Bronzerollen... Nonius am Winkeltisch.. da hast echt nix ausgelassen! Mist, scho wieda die Tastatur vollgsabbert:glgl:
..an ihren Werken sollt ihr sie erkennen!
Also eigentlich sollten die Werkzeugmacher hier immer "außer Konkurrenz" betrachtet werden. Nicht daß die "Nichtmetaller" immer zum Weinen in den Keller müssen:haemisch:
Eine solide Metallerausbildung ist eben durch nix zu ersetzen! Und WZM ist halt die Königsdisziplin.Punkt.

Also: WAS lassen wir unsere Sprößlinge lernen? Genau.

Gruß vom Joker in die Bathöhle (von der ich gerne mehr sehen würde...)!
da Floh
(der bloß Maschinenschlosser gelernt hat:super:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da schließ ich gleich mal an, die einseitige Aufhängung des Kontaktrades und dessen Lagerung/Welle interressiert mich insbesondere, da ich demnächst auch vor genau diesem Problem stehen werde. Evtl. gibts ne Zeichnung/Skizze? :super:

Herzlichen Dank!
Christoph

Hi,
Die Lagerung des Kontaktrads ist eigentlich sehr simpel, leider gibt’s keine Zeichnung/Skizze hiervon, da ich bei der Herstellung selten, wenn nötig nur auf ein Schmierzettel gekritzelt hab. Versuchs mal zu beschreiben;
Wie schon gezeigt habe ich zwei identische Lagergehäuse (glaub 70x52x30mm) für gekapselte 6205 Lager (52x25x15mm) gedreht. Bohrungen (für M8 Schrauben) aller Teile (beide Lagergehäuse + Kontaktrad) erfolgte exakt im gleichen Lochkreis (120º abstand). Eine Lagergehäuse Hälfte 6,8mm gebohrt und M8`ter Gewinde geschnitten, andere (sowie Kontaktrad) mit 8mm gebohrt und 15mm Flachgesenkt. An eine Seite der Lagerachse (25mm) ist für die Befestigung am Bandschleifarm M10er Gewinde geschnitten, gegen verrutschen der Lagereinheit wurde zwei Seegering Nuten gefräst. Dann Lagerhälften mit am Kontaktrad leicht verschraubt, Lagerachse bis Seegering eingepresst dann Schrauben angezogen.

Kontaktr.Lager%2001.jpg


Grüße Batman
 
Die Lagerschalen sind ja nur rechts und links drauf geschraubt. Wie hast Du das Rad zentriert?

Hallo,
das Kontaktrad zentriert sich doch durch die drei 8mm Schraub-Bohrungen im gleichen Lochkreis, währ unerwartet eine Unwucht gewesen, so hätte ich die Bohrungen am Kontaktrad auf 8,5mm erweitert und mit Hilfe einer Messuhr den Rundlauf korrigiert (schrauben dann angezogen).


Gruß
Batman
 
Hallo,

Ok, das heisst ich mache mir inzwischen viel zu viele Gedanken. Ich ging immer von einem Los- und einem Fest-Lager aus......

Ich habe das große Glück dass mein Kontaktrad aus überarbeitetem Alu-Guss ist und somit die Lagersitze bereits vorhanden sind.

Die Welle ist aus V2A/V4A ? Oder Rostfreien Automatenstahl?

Danke für die bereitwillige Auskunft!

Lg
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ok, das heisst ich mache mir inzwischen viel zu viele Gedanken. Ich ging immer von einem Los- und einem Fest-Lager aus......

Ich habe das große Glück dass mein Kontacktrad aus überarbeitetem Alu-Guss ist und somit die Lagersitze bereits vorhanden sind.

Die Welle ist aus V2A/V4A ? Oder Rostfreien Automatenstahl?

Danke für die bereitwillige Auskunft!

Lg
Christoph

Hi,
Welle ist aus V4A.........

Grüße
Batman
 
Hi,
Die Lagerung des Kontaktrads ist eigentlich sehr simpel, leider gibt’s keine Zeichnung/Skizze hiervon, da ich bei der Herstellung selten, wenn nötig nur auf ein Schmierzettel gekritzelt hab. Versuchs mal zu beschreiben;
Wie schon gezeigt habe ich zwei identische Lagergehäuse (glaub 70x52x30mm) für gekapselte 6205 Lager (52x25x15mm) gedreht. Bohrungen (für M8 Schrauben) aller Teile (beide Lagergehäuse + Kontaktrad) erfolgte exakt im gleichen Lochkreis (120º abstand). Eine Lagergehäuse Hälfte 6,8mm gebohrt und M8`ter Gewinde geschnitten, andere (sowie Kontaktrad) mit 8mm gebohrt und 15mm Flachgesenkt. An eine Seite der Lagerachse (25mm) ist für die Befestigung am Bandschleifarm M10er Gewinde geschnitten, gegen verrutschen der Lagereinheit wurde zwei Seegering Nuten gefräst. Dann Lagerhälften mit am Kontaktrad leicht verschraubt, Lagerachse bis Seegering eingepresst dann Schrauben angezogen.

Kontaktr.Lager%2001.jpg


Grüße Batman


Hallo ! Hoffe , ich habe es nicht überlesen . Aber : Warum hat die Lagerachse links und rechts eine Schlüsselweite " bekommen " ?
Gruß Jorgo
 
Hallo ! Hoffe , ich habe es nicht überlesen . Aber : Warum hat die Lagerachse links und rechts eine Schlüsselweite " bekommen " ?
Gruß Jorgo


Hallo Jorgo,
eine der Schlüsselweite hätte beim gegenhalten der Kontaktradachse, zum anziehen der Schraube ausgelangt, die andere hat nur ästhetische gründe :)

Gruß
Batman (hoffe hab bald mehr Zeit, um am Projekt zu werkeln)
 
Heute ist meiner fast fertig geworden. Zwar kein Vergleich zu Batman, aber...
Und nur ein Handybild. Hatte heute keine Lust mehr.
 

Anhänge

  • Bild017.jpg
    Bild017.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 2.860
Hallo,

Ich suche dringend eine solche Winkel-Skala (Bild geliehen von Batman, Danke):

12.jpg


Vllt. weiss jemand wo man diese 90-0-90° Skalen zum anschrauben kaufen kann?

Mein bisheriger Plan wäre einen China-Winkelmesser 0-180° zu missbrauchen. Obige Lösung ist natürlich viel eleganter.

Gruß
Christoph
 
Zurück