Bandschleifer Eigenbau (Next Level)

Hallo Christoph,
hatte den Winkelsegment auch nicht einbaufertig zur Verfügung, musste ne ausgemusterte 360° Rund-Scala (von nem Zeichentisch), für meine zwecke anpassen.


BS-Scala01.jpg


BS-Scala1.jpg



Gruß
Batman
 
Hallo,

Ach schade, super lösung aber leider nicht so einfach reproduzierbar ;)

Wenigstens scheint deine Winkelskala aus zerspanbarem Material zu sein.


Ich möchte die Skalen für so eine Schleifvorrichtung verwenden:

http://www.metallmodellbau.de/Schwenk-Schleifauflage.php

Der ursprüngliche Entwurf ist von Jürgen Eichardt.


Ich habe wenig Lust und auch zu wenig Können für eine selbsterstellte Skalierung, außerdem spart die Verwendung von Normteilen sehr viel Zeit. Dann muss ich evtl. doch auf folgende Skala zurückgreifen:

http://www.praezisionstools.de/mwgpt/winkelmessgeraete/gradmesser/gradmesser_R197201.html
http://www.praezisionstools.de/mwgpt/winkelmessgeraete/gradmesser/gradmesser_R193201.html

Ich habe nur Angst dass sich der Gehärtete Stahl recht scheiße bearbeiten lässt. Extra Hartmetallbohrer möche ich nun auch nicht kaufen ;)

Vllt. hat jemand noch einen guten Einfall?

Cheers
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek:<= So bin ich erst einmal dagesessen, als ich deinen Bandschleifer gesehen habe.
Das ist kein Werkzeug mehr, sondern ein Altar!
Ich bin gerade in der Ausbildung zum Industriemechaniker somit weiß ich wie schwierig so was sein kann und das was du da zusammengeschraubt hast verdient einfach respeckt!

Gruß Adrian
 
Hi Batman,

gratuliere erstmal zu deiner extrem schönen und umwerfenden Umsetzung des KMG-Konzeptes :super:

Ich hätte eine Frage zum Motor:

Welchen hast du verwendet? (Ich hoffe, ich habs nicht irgendwo in diesem langen thread überlesen ... :D)

LG, Fati
 
Hi Batman,


Ich hätte eine Frage zum Motor:

Welchen hast du verwendet? (Ich hoffe, ich habs nicht irgendwo in diesem langen thread überlesen ... :D)

LG, Fati


Hallo Fati
habe momentan ein 1,5KW Motor mit 1400U/min verbaut, durch die Schwenk-und versetzbare Bauweise
der Motorgrundplatte ist so gut wie jeder Motor Montierbar. FU ist ein 3KW der Firma Lenze.


1,5KW%20Motor.jpg


Grüße
Batman
 
Hallo ! Was für Vor oder Nachteile hätte es , wenn ich die Bandlaufeinstellrolle auch aus Sinterbronze machen würde ? Vielleicht auch ballig ausgeführt ? Was mir zu denken gibt : Du hast eine Gummibeschichtete Rolle verwendet .
Gruß Jorgo
 
Hallo ! Was für Vor oder Nachteile hätte es , wenn ich die Bandlaufeinstellrolle auch aus Sinterbronze machen würde ? Vielleicht auch ballig ausgeführt ? Was mir zu denken gibt : Du hast eine Gummibeschichtete Rolle verwendet .
Gruß Jorgo

Hallo Jorgo,
eigentlich liegen die Vorzüge (einsatzgebiet) von Sinterbronze im Lagerschalen (u. Gelenkpassungs) Sektor, durch seine eigenschmierende Wirkung
sorgt es für dauerhaften Trockenlaufschutz (bei geringen Drehzahlen), zudem hat es durch seine hohe Masse eine Dämmende (Vibration hemmende) Wirkung.

Das Optimum in Sachen (schlupffreie) Laufruhe beim Bandschleifer wär (meine Meinung!): Gummierung aller Laufräder an dem das Schleifband läuft.

Staat of the Art : Gummierte Bronzeräder :lechz:

Gruß
Batman
 
Hallo,

also der Bandschleifer ist ja nur zum hinknien und anbeten, eigentlich viel zu schade um damit zu arbeiten. Alleine die Verarbeitungsqualität mitsamt Politur ist vom Feinsten, meine Hochachtung und Glückwunsch dazu!:staun::staun::staun:


@grover
Heute ist meiner fast fertig geworden. Zwar kein Vergleich zu Batman, aber...
Und nur ein Handybild. Hatte heute keine Lust mehr.

Dein BS gefällt mir auch sehr gut, ich liebäugele schon länger mit einem Eigenbau, suche allerdings noch nach Ideen und dieser von Dir verwirklichte modulare Aufbau sagt mir sehr zu.
Könntest Du hierzu vielleicht die Abmessungen ggf. per PM rausgeben?

Im Voraus danke!

Grüße

Michael
 
Nagut, dann spreche auch ich mal meinen Respekt über alle hier vorgestellten Bandschleifer und die dicke Brieftasche von Batman aus!

Nein, im Erst, das sind super Arbeiten hier.
Ich versuche mich seid kurzem selber im Messerschmieden und muss momentan noch auf Feilen und einen Handbandschleifer, welchen ich falschrum im Schraubstock einspanne, zurückgreifen. Das ist natürlich nicht das gelbe vom Ei.
Nach euren Beiträgen will ich natürlich auch meinen eigenen Bandschleifer bauen wobei das wahrscheinlich auch eine "feilen für Deutschland"- Aufgabe wird, da ich leider nur eine Drehbank und keine Frähse zur verfügung habe. Mir gefällt die Maschine von Bernhard sehr gut und ich habe mir auch mal die Wolfmaster angesehen. Der Vorteil bei der Wolfmaster ist für mich die Aufbauweise mit den modularen Vierkantrohren. Kann mir vielleicht jemand den richtigen Namen dafür sagen?

@Bernhard: Kannst du mir vielleicht ein paar Daten von deiner Maschine verraten? Z.B. Motorstärke, Abmessungen wie Bandlänge und Durchmesser des Antriebsrades. Das wäre super!

Ich frage mich auch wie bei der Wolfmaster der Bandlauf geregelt wird, ist auf den Bilder leider nicht zu erkennen. Die Lösung von Bernhard find ich da natürlich top, mich grauelt es nur wieder vor der Feilerei. Hoffe, dass mir auch dabei jemand weiterhelfen kann.
Und eine Frage habe ich natürlich noch: Woher bekommt man die Laufräder, auch gummierte, und Lager?
Ich bitte euch meine ganzen Fragen zu entschuldigen, ich bilde mir einfach ein etwas handwerklich begabt zu sein und will dann immer gleich alles selber bzw. nachbauen. Irgendwie unverständlich bei einem der Elektrotechnik studiert...

Gruß
Locke
 
Hallo Locke

Die Vierkantrohre beim WM(wolfmaster) sind Alu-profile in Fachkreisen werden sie glaube ich auch Boschprofile genannt .
Damit lässt sich via Profilnutensteinen und Schrauben so einiges bauen da, die (nicht ganz billigen) Aluteile ,wohl für CNC -aufbauten verwendet werden.

Gruß Marcus
 
Hi,
die Elektronik ist vervollständigt:p. Hierfür hab eine handelsübliche Digitalanzeige (Signaleingang 5/10 Volt) bei
der sich die Anzeigescala im min-max Bereich, proportional zum Digitalsignal des Frequenzumrichters
parametrisieren lässt angeschlossen. Eingepackt ist die Digi.Anzeige mit Drehpotentiometer und Ein/Aus
bzw. rechts-links Schalter in einem Gehäuse, welcher sich durch Kugelgelenk Klemmvorrichtung beliebig arretieren lässt.

Anzeige und Reglung erfolgt mit einem Poti in 0 bis 50 m/s.

BS-Digitalanzeige%20fin.jpg




Hier ein kleines Video:
http://www.youtube.com/watch?v=T0Hb4iYohvI


Gruß
Batman
 
Zuletzt bearbeitet:
hi; erstmal kompliment fuer deine arbeit; echt klasse!!!!

wuerde dir den bandschleifer gerne abkaufen!!! und ein nein wird nicht akzeptiert!!!

warte auf deine antwort

liebe gruesse aus italien

martin gamper
 
@ Batman

also irgendwie find ich das Teil nicht so toll...






....zumindest läuft das Band auf Deinem Bandschleifer nicht 100%ig in der Spur sondern wechselt mit jeder Umdrehung die Spurlage...





das passt so garnicht zu dem Rest (Beginn) vom Aufbau!!!!!! Alles ist 1.000,000.000% perfekt und dann so etwas, nee also ich kann Dir nur eines raten:

Wirf das Teil Weg!!!!

Am besten hinter mein Haus!!!!!!!!!!!!


So, und jetzt im Ernst:

Normalerweise gebe ich ja keine Kommentare über "gut" oder "schlecht" ab, aber hier kann ich es nicht lassen. Ich habe Dein Projekt von Anfang an abonniert und bin ständig am mitgucken was Du Neues zu bieten hast. Jetzt bin ich sprachlos (wer mich kennt, weiß, dass das nicht oft vorkommt!!!), lege mich hin und bin unendlich traurig...
...NEID!!!!
Ich wäre froh, ich hätte auch nur ein Hunderstel von Deinem Durchhaltevermögen!

Respekt und maximale Hochachtung für Planung, Umsetzung und Darstellung!!!

Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Hast Du vielleicht schon einen Kalender in Planung ? Jedes Monat ein Detail vom Bandschleifer. Obwohl : Ein Kalender würde da wohl nicht ausreichen....
Schöne Arbeit !:super:
Gruß Jorgo
 
Moin an alle!

Ich denke, ich spreche so manchem Forumsmitglied aus der Seele wenn ich dich bitte, uns noch mehr von dir deiner Werkstatt und so manch anderer Arbeit von dir sehen zu lassen.
Das geht dann zwar off topic aber ich bin so dermaßen von diesem handwerklichen Aufwand und Geschick fasziniert, dass ich einfach mehr davon brauche!

Bitte, Bitte!:teuflisch

Liebe Grüße -

Heinrich
 
Ich tru mich gar nicht mehr meinen Eigenbau zu zeigen, der deiner ist echt lecker.
Besonders Faszinierend finde ich die Drehzahlanzeige, als null Plan vonElektroikhabender fehlt mir da jedes Verständniss wie das geht, OK der Poti am FU is klar aber sonst??????????

Tschau Torsten
 
Zurück