Bandschleifer zum Schärfen?

eselhund

Mitglied
Beiträge
118
Nochmal sorry, dass der eine Thread so turbulent geworden ist!


Ich habe ein Video gefunden, auf welchem das schärfen mittels Bandschleifer kurz erklärt wird.

Messer-Schärfen-Video [7.66MB]

Nun wolte ich gerne eure Meinunge darüber hören. Wenn ihr es für gut heißt, welche Körnung sollte das Schleifband haben?
-1000?!
 
Mir geht es aber explizit um den Inhalt des Videos!!

Das mit dem Überhitzen dacht ich mir auch schon. Aber sonst sehe ich da keine weiteren Probleme. Und dies kann man mit der nötigen untersetzung lösen bzw. langsamerer Gang oder wie man das bei Bandschleifern nennt!
 
Zuletzt bearbeitet:
eselhund schrieb:
Mir geht es aber explizit um den Inhalt des Videos!!
Das Video wird auf Deinem Link explizit nicht angezeigt. Plietsch wie er nunmal ist, hat Moppekopp Dir die Antwort in seinem Posting aber trotzdem gegeben, Respekt! Ich halte nichts von der Bandschleifer-Methode - und selbst wenn man sie schon unbedingt anwenden will, sollte man GENAU wissen, was man da tut - also: Lesen!
 
Finger weg von solchen Experimenten. Tust Dir keinen Gefallen mit und die Zeiteinsparung gegenüber zB. dem Isilepp sind gering.
Gruss! Steffen
 
Was ist Isilepp ???

Ihr müsst auf den Button "free" dann kommt so ein dialog wo man 20 Sekunden oder so warten muss und dann geht der Dowhload. Und dann muss man noch zwei-drei Zeichen zur "Sicherheit" eingeben... Fürchterlich, ich weiß! Tut mir leid wenn's so kompliziert ist aber geht nunmals nicht anders, da ich kein Webspace habe!!

@Kaffe

Was soll ich lesen?

http://www.messer-machen.de/messer.htm
Leo's Messerschärfseite - Hier werden Messer richtig scharf gemacht (lange Fassung).

Hab ich bereits, deswegen bin ich auch skeptisch, aber der Typ in dem Video wirkt recht erfahren...

Ich könnt's ja auch einfach mal eben mit einem billigen Herbertz versuchen, doch kann ich da dann nicht wirklich feststellen ob die Klinge überhitzt und somit Härte verloren hat. Da die Klinge ja ohnehin schon ziemlich versaut und billig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
eselhund schrieb:
[...]
Was soll ich lesen?

http://www.messer-machen.de/messer.htm
Leo's Messerschärfseite - Hier werden Messer richtig scharf gemacht (lange Fassung).
[...]
Leos Seiten zu lesen, ist ein Anfang - sie zu verstehen, das Ziel. Eigentlich war meine Leseempfehlung aber auf Deine Initialfrage zum Bandschleifer bezogen: Moppekopp hatte Dir Deine eigentlich primäre Aufgabe, erst die Suchfunktion zu benutzen, hinterhergetragen und Dir sogar einen vorhandenen Thread, der die Frage breits vor Stellung hinreichend beantwortet hat, herausgesucht. Und wenn es Dich nicht stört, die Schneidfase Deiner Messer weichzuglühen, IMHO neben Bruch der Messer-Gau schlechthin: Prima, dann hast Du neben vielen vernünftigen Vorschlägen der Mitforumiten endlich und in Eigeninitiative die denkbar schlechteste Lösung für Dich gefunden.

Aber im Ernst: Nimm Lansky zum Scharfmachen und Aufbau einer neuen Schneidfase; wenn Du nur scharfhalten willst, was schon scharf ist, geht auch ein Spyderco-Sharpmaker. Bei den Preisen ist es halt so, wie meist im Leben: You get what you pay for!

Durch das Studium der vielen netten Antworten, die Du bereits 'gesammelt' hast, wirst Du einen totalen Reinfall, so Du Dich nicht als einer 'mit zwei linken Händen und alles nur Daumen' herausstellst, sicher vermeiden können.

Zum Schluß möchte ich Kästner zitieren:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

In diesem Sinne... Fang einfach an, mache Deine Erfahrungen!


Nachtrag: Dank Eselhunds Hilfe :steirer: hab ich das Video nun doch sehen können. Bei dem 'Fachmann' handelt es sich wohl um Carsten Bothe, der sich ua hier disqualifiziert hat. Aber auch fachlich beweist er neben genanntem Pamphlet eine große Ignoranz, was jedem, der sich bereits ein wenig mit der Materie auseinandergesetzt hat, durch Lesen seines Buches "Messer schärfen - wie die Profis" schnell deutlich wird; ich erspare mir hier weitere Erläuterungen und verweise mal wieder auf die Suchfunktion. Deshalb empfehle ich Dir auch nicht, dem Buch oder sonstigen Anleitungen des Herrn Bothe zu folgen - zumindest nicht, wenn Du das Optimum für Deine Messer erreichen willst - sondern auf den Wissens- und Erfahrungsschatz der Forumiten zu vertrauen. Nun liegt es wirklich an Dir, nicht weiter zu zaudern und einfach anzufangen. Du weißt doch: Erfahrung ist das, was man hat, kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
eselhund schrieb:
...
Ihr müsst auf den Button "free" dann kommt so ein dialog wo man 20 Sekunden oder so warten muss und dann geht der Dowhload. Und dann muss man noch zwei-drei Zeichen zur "Sicherheit" eingeben...

Ja klar super, nur noch ein kleines Progrämmchen installieren (natürlich nur zur "Sicherheit"), und dann habe ich einen hübschen kleinen Dialer mit 1,20 EUR/min auf dem Rechner oder einen 24-Monate Vertrag abgeschlossen oder so nen Sch..ß :steirer:

Gruß Rainer
 
Na dann kennst du dich aber nicht sehr gut mit Dialern aus... Ist ja egal, gehört hier nicht her!

In dem Video sieht man doch "Carsten Bothe" wie er mit einem Wetzstahl ein Messer wetzt, doch dies macht er doch falschherum oder?
Also ich denke mal man sollte das Messer entgegen der Schneidebewegung wetzen oder täusch ich mich?




Dann werde ich ein wenig experimentieren, kaufen, Suchfunktion benutzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
eselhund schrieb:
In dem Video sieht man doch "Carsten Bothe" wie er mit einem Wetzstahl ein Messer wetzt, doch dies macht er doch falschherum oder?
URKS! Er nu wieder...

Eselhund: Suchfunktion war ein gutes Stichwort. ;) Such mal nach Carsten Bothe oder CBO ... sollte recht aufschlussreich sein. ;)

-Walter
 
eselhund schrieb:
...In dem Video sieht man doch "Carsten Bothe" wie er mit einem Wetzstahl ein Messer wetzt, doch dies macht er doch falschherum oder?...

Eigentlich nicht, mir wurde es auch so beigebracht( und wg. Arbeitsschutz immer schön vom Körper weg :rolleyes: ).
Nur halte ich persönlich den Stahl(Keramikstabdingsbums) immer etwas höher und im Rückhandgriff weil ich sonst die Kippbewegung unter dem Stahl nicht hinbekomme.
Was mich nur etwas irritiert ist die Winkelangabe von 15° (und das für ein Tool!?).


@eselhund: Trozdem danke für den Link (und die weiteren Erklärungen wie man dahin kommt).
@Carsten Bothe: Interessantes Video...trotz allem...und sogar das eigene Buch für den Schnittest geopfert ;)
 
ups schrieb:
...
@Carsten Bothe: Interessantes Video...trotz allem...und sogar das eigene Buch für den Schnittest geopfert ;)

Das ist doch eine prima Idee, dass eigene Buch für den Schnitttest zu verwenden. Dann taugt es vielleicht wenigstens dafür ;)
 
@eselhund: Natürlich kann man einen Grundschliff mit dem Bandschleifer machen. Aber dafür braucht man sehr viel Übung!
Ich schleife nun mittlerweile 2 Jahre auf meinenm Bandschleifer Messerklingen aus Flachstahl und denke, dass ich das Schleifen mit meiner Maschine ganz gut zu beherrschen. Natürlich habe ich auch schon versucht den Grundschliff fertig gehärteter Klingen auf dem Bandschleifer zu machen. Alle Versuche dazu haben in mehr oder weniger großen Macken auf der Klinge geendet, vom Weichwerden ganz zu schweigen.

Da du nach deinen bisherigen Beiterägen zu urteilen, nach billigen Methoden den Messerschleifens suchst, ist die Bandschleiferversion sicher die falsche.
Meine Empfehlung: Sensenschleifstein und einen feineren Stein 1000/6000 für den Grundschliff und den Feinschliff. Abziehen auf einen Lederriemen.
Preiswerter geht es kaum noch, du musst nur etwas Zeit investieren. Zum Beispiel beim Fernsehgucken oder beim Durchlesen von Leo`s Messerschärfseite! ;)

Gruß Tobi
 
Ja, das mit dem Bandschleifer werde ich dann wohl lassen!

Einen Sensenschleifstein hab ich auch, das trifft sich gut ;-)
(Der sit aber schon ziemlich grob, so ca. keine Ahnung ist schwer zu schätzen aber schon deutlich unter 200er Körnung! Und die sind glaube ich auch oftmals so oval in die länge gezogen oder, also meiner zumindest! Benutzt man die mit Wasser?!)

Ich suche nicht nach billigen sonder nach günstigen (!) Methoden und ich dachte nach dem ich das Video gesehen habe halt, das trifft sich gut da ich einen Bandschleier und Bohrmaschine mit Standfuß besitze.

Nun denke vielleicht wäre es garnicht so falsch einen Schleifstein zu besorgen, da diese ja nicht allzu teuer sind und dann ja fast alles habe. Ist 6000 nicht schon zu fein für Gebrauchsmesser? (Taschenmesser, Küchenmesser und evtl. Scheren)

Und so ein Winkel-Helfer :D ist für den Anfang wohl auch nicht verkehrt und für 2-3€ sicher zu bekommen. Dann muss ich nur noch ein Stückchen Leder finden, was sich wohl machen lässt. Muss dies besonder geschmeidig, hart oder so sein?
Und so Schleifpaste ist ja auch eine Anschaffung vom einstelligen Eurobereich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anmerkung noch dazu, fast alle "Profis" schärfen die Messer am Bandschleifer (meist am freien Band). Dies hat aber als Vorraussetzung, dass man einen entsprechend regelbaren Bandschleifer und die nötigen Skills hat, dies durchzuführen.
Ich schärfe nur wirklich seeehr grobes Gerät am Bandschleifer, sind alles Teile wos nicht drauf ankommt und die meist im Garten misused werden (z.B. Beile, Äxte zum Wurzelhacken im Erdreich, Messer zum Unkrautstechen, Fugenkratzer, etc.).

Gruß

Christoph

p.s. Wenn, dann nur mglst. scharfe Bänder mit weeenig Druck verwenden.
 
eselhund schrieb:
Ja, das mit dem Bandschleifer werde ich dann wohl lassen! ...Benutzt man die mit Wasser?...Ist 6000 nicht schon zu fein für Gebrauchsmesser? (Taschenmesser, Küchenmesser und evtl. Scheren) ... Leder finden... Muss dies besonder geschmeidig, hart oder so sein?...
Eselhund, ja das ist eine Aussage!
Für all die anderen Fragen benutze doch die Suchfunktion, sonst wird es wieder sehr turbulent hier. :argw:
 
Zurück