Bandschleifer

Wenn de eh nen neuen kaufst würd ich schon S1 nehmen.
S6 nur wenn den eh schon rumliegen hast oder ganz billig drankommst.

Und Drehsrom zuverlässiger...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe das problem jetzt gelöst ich kaufe mir ein Motor mit einer Achse die schon einen keilrienen hat und das andere Rad veschweise ich mit dem Keilriemenrad. ich mache dan vieleicht hier auch eine kleine dokumentation drüber.
 
Was genau willst verschweissen? Das läuft doch niemals rund.
Kauf einen Motor der von der Drehzahl und Leistung passt, dazu eine Riemenscheibe mit Taper-Spannbuchse, die gibts in allen möglichen Größen.
 
Moin, ich hab mir heute mal was für das Antriebsrad drehen lassen, material ist hochfestes alu, und passt genau rein wie die Kugellager vorher drinwaren, eine Seite kommt auf die welle (20mm), und die andere hat ein 8mm loch für eine m8 Linksgewindeschraube/Stange welches sich in der welle befindet, kann man das so lassen?

 
na das ist vielleicht kein schlechter Anfang. Bei meinem Rad war kein Kugellager drinnen, d.h. kleinere Bohrung, weniger Fleisch / kaum Platz. -Gefällt mir hier besser. Ob der Reibschluss genügt muss sich noch zeigen. Also zwischen Kunststoff und Alu. Alu - Welle zieht sich ja fest, wenn ich es richtig verstanden habe...

Gruß,
Daniel
 
Eine Frage hab ich noch... ich hab keine Ahnung wo ich nen Schalter für den Motor hernehmen soll ( am besten lokal, damit ich den motor mal testen kann).., und ob dieser bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss..


MFG.
 
Interessant wird der Reibschluss zwischen Kunstoffrad und Schleifband....
Soll das Rad als Antriebsrad oder Umlenkrad dienen?
 
Das Rad ist schon das Antriebsrad, es ist genau das selbe was ich in vielen Bandschleiferanleitungen und Eigenbauten gesehen habe, es gibt nicht viel verschiedene Versionen dieser Hubwagenräder, die weißen poly teile wie ich es habe, oder die mit Alufelge und orangem poly,...

Ich werd das erstmal so testen.. funktioniert bei anderen ja scheinbar auch, später kann ich mir immernoch ein perfektes Rad drehen lassen dort wo ich die hülse herhabe.

Die 2 Kleinen Vertikalbandschleifer die ich habe haben übrigens auch genau solche balligen Plastikantriebsräder nur in Bandbreite 2,5 cm.
 
Ich war heute bei nem bekannten der Elektriker ist um zu erfahren wie ich ihn nu richtig anklemme, Problem ist das er beim einschalten nur brummt und erst läuft wenn man die Welle ein klein wenig anschiebt... der bekannte meinte es wäre der Kondensator, ich frage mich nur wie er bei nem 2 tage alten Motor kaputt sein soll...

Es ist ein 45 microfarad Kondensator, Baujahr laut aufdruck 2007.. (mmn ziemlich alt?)

Werd mir morgen bei Conrad mal nen Ersatzkondensator kaufen und den testen.

Was ich nur nicht verstehe ist.. wenn man ihn ein wenig anders anklemmt.. (ohne über diesen Thermoschutzschalter zu gehn läuft er sofort innerhalb von weniger als einer Sekunde auf maxdrehzahl..)

Btw: die Verkabelung ist nur zu testzwecken so einfach gebastelt ;)

hier ein Video: http://www.vidup.de/v/dfCp5/
 
hier ist mein neuer Motor er hat 1.1kw und brauch ein einfasenstecker er macht 3000 U/min und habe dafür 20 Fr gzahlt.
jetzt baauche ich noch ein Flachrienmenrad. Die Rollen sind bestellt leider von Deutschland. Die kosteten auch noch 150 Euro.

http://imageshack.us/photo/my-images/405/2199l.jpg/

die Masser des Flachriemenrades ist Durchmesser grosses rad 8cm und das kleine 4cm die breite ist 2,5 cm
hoffe das ihr eine tolle Seite wisst.

Lg ralph
 
Abend, mein Bandschleifer ist heute soweit fertig geworden (Federhalter fehlt noch), es ist ein nachbau von "maidn`s" Bandschleifer, da ich die Konstruktion recht einfach fand, natürlich habe ich auch (wie fast jeder schätze ich) ein paar Probleme, und hoffe noch ein paar Antworten zu bekommen.

Wie stabil muss das teil zur Bandlaufeinstellung ausgeführt sein? Darf da keinerlei spiel sein? Ich meine zwischen dem Rohrstück in dem die Gewindestange liegt und dein teilen an denen sie anliegt.
Dann zu den Laufrollen und Antriebsrad: MÜSSEN alle abgedreht werden? Soweit ich das sehe scheinen alle von Maidn`s Rollen abgedreht zu sein, die bei der Maschienenbaufirma in der ich mir den "Adapter" für mein Antriebsrad drehen ließ meinten das bei jedem Schleifer die sie bauten alle Rollen ballig wären..

Und zuletzt.... Die Radlager der Hubwagenrollen werden extrem heiss, ich hab keine Ahnung ob es normal ist... (ich verwende die selben Rollen wie bei meinem Nachbauvorbild) und ich glaub nicht das er andere Lager drin hat..

Hier noch n Paar Bilder:

 
Servus,

kleines Spiel scheint nicht zu schaden. Ich würde versuchen, es aber so gering wie möglich zu halten. Ich habe die Mechanik etwas anders gelöst und habe mit geringem Spiel keine Probleme.
Meine Umlenkrollen sind die selben, wie Deine. Bis auf das Antriebsrad sind alle ballig und es gibt keine Probleme. Es hat nur den Nachteil, dass am "durchhängenden Band" kein gerader Schliff möglich ist, da das Band der Krümmung der Räder folgt.
Versuche mal die Bandspannung zu senken. Bei mir wurden die Rollen danach nicht mehr so warm. Davon abgesehen glaube ich, dass die verbauten Kugellager nicht die geeignetsten für so hohe Drehzahlen sind. Das wird sich aber im Laufe der Zeit zeigen.


Gruß Christian
 
Moin, ich habe nun eine andere Bandlaufeinstellung gebastelt (die ich von Shishgammeln im Forum abgeschaut habe), scheint auf jeden Fall besser zu sein, und eine diagonale hab ich noch angebracht um ihn verwindungssteifer zu machen.

Nun fehlt nurnoch der Arbeitstisch und die Schleifbandauflage.

Hier noch ein Video und ein paar Bilder:

http://youtu.be/oSQkpVeelmY

 
da hast du ein 50 er band drauf? ich bin auch an einer Bandschleifer dran und der plan ist das ich da ein 75 er band drauf packe. ich habe 80mm breite räder und im durchmesser auch 80 mm reicht 5 mm auf beiden seiten spatzig? und wie breite räder hast du gebraucht?

hier mal noch ein Foto

http://imageshack.us/photo/my-images/21/handy499.jpg/

Am 40 auf 40mm vierkantrohr kommt dan noch zwei stehlager die dan die achd des antriebsrad und des flachriemenrads hinkommen.
 
Heute habe ich die Schleifbandauflage vorn gebaut (Edelstahl), mal sehn wie gut sie hält,morgen will ich noch einen Schleifbandfänger bauen der das band bei Riss stoppen soll.. irgendwer nen Vorschlag? (Dachte an den bereich beim oberen Rad der Schleifvorrichtung)

Nochmal zu den Radlagern, hab die Temperatur eben mal gemessen am Lagerring bei Lauf, um die 73°... hab die Bandspannung aber noch etwas straffer, auch habe ich nachgesehen welche Lager verbaut sind, laut hersteller halten die schon 10.000 bis 15.000 aus.. aber vielleicht sollte ich mir 47er Kegellager reinmachen?

@Leaterman: Ich hab 54mm breite Rollen drin 80er Durchmesser , alle sind ballig, Antriebsrad ist 20cm, Band ist 5cm breit.

Hier noch ein paar Bilder und ein Video von der vorderen Schleifplatte bei benutzung:

http://www.youtube.com/watch?v=0NLec040HgE&feature=youtu.be

 
Servus,

Deine Schleifbandauflage wird schon halten. Meine ist aus Baustahl und hält jetzt schon etliche Messer durch, ohne sich irgendwo abzunutzen. Ums Planschleifen wird man aber wohl nicht herumkommen. Ich werde mir noch eine zweite bauen. So kann ich immer wieder die krumme an der geraden Schleifplatte planschleifen.
Kegellager sind bestimmt keine schlechte Idee. Meine Lager werden zwar nicht mehr heiß, haben aber schon sehr gelitten.

Gruß Christian
 
Mal eine Frage: Welche Bandgeschwindigkeiten habt ihr so bei Euren Bandschleifern? Bin am überlegen mir den Metabo BS 175 zu kaufen und würde gerne wissen ob die Bandgeschwindigkeit halbwegs paßt.

Danke für Info,
Günther
 
Die Geschwindigkeit des BS 175 ist OK wenn du nicht gerade in Grosserie fertigen willst.
 
Zurück