Bankstein-Vorstellung: 1.000er/4.000er Kombistein vom Japan-Messershop

Hallöle,
Erstmal danke für die Vorstellung des Steins :super:

@Achso:
Also der 1000er Imanishi (aus der Bester Serie) ist nicht Splash&Go, der 4000er (der entgegen vieler Angaben nicht aus der Bester Serie stammt) ist Splash&Go.
Der Kombistein ist ebenfalls vollkommen Splash&Go, was ich so aus den Berichten entnehmen kann, die 1000er Seite des Kombisteins ist also in dieser Hinsicht etwas komfortabler als der Einzelstein.
Wenn es dennoch Einzelsteine werden sollen kannst du ja auch über einen 1000er Chosera statt des 1000er Imanishi Bester nachdenken.
Ich Zitiere hier mal aus einem anderen Thread:


Gruß,
Wesley

Richtig, der Imanishi Bester 1.000 ist ein großer Säufer. Er braucht mind. 10-15 min, bis keine Bläschen auftauchen. Zwischendrin muss er auch häufig und üppig gewässert werden. Das hat mich doch gestört, so dass ich ihn verkauft habe.
Wenn Einzelsteine, dann würde ich zum Chosera (nicht Professional) 1.000 raten. Den gibt's vereinzelt hier und da aus Restbeständen für ca. 55-60 Euro samt Nagura.
 
Ich hatte beide Steine hier, leider nicht genau zur selben Zeit (der 4k-Einzelstein war nur auf der Durchreise).
Ob die beiden 100% identisch sind kann ich nicht sagen, die 4k-Seite des Kombisteins steht dem 4k-Einzelstein mMn aber qualitativ, abgesehen von der Dicke, nicht nach. Beide realtiv fix im Abtrag, beide Splash&Go und vor allem beide gleichermaßen sehr überdurschnittlich im Ergebnis (eher Richtung 6k oder schlechter 8k).
Die 1k-Seite ist allerdings deutlich andersartiger als der 1k Bester, etwas langsamer im Abtrag und dafür Splash&Go. Für meinen Geschmack besser als was z.B. Taidea und Zische in der Körnungsregion haben, kommt aber nicht an Chosera/Professional 1k heran.

Der 8k Bester ist übrigens auch sehr überdurchschnittlich und ist vom Ergebnis eher ein 10k bis schlechter 12k
Er muss aber vor der ersten Verwendung erstmal ordentlich angerieben werden, damit er funktioniert.

Aus der "Bester"-Serie sind die Steine übrigens alle, auf den japanischen Original-Labels der 4k und 8k Stein-Verpackungen steht auch "Bester". Allerdings sind innerhalb der Reihe halt manche der Steine mit Harzlösung getränkt und daher wasserabweisend. Die sind an der "Lametta-Verpackung" zu erkennen (welche der Kombistein übrigens auch hat), während die anderen eher langweilige Schachteln haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Erläuterungen.

Meine Intention für diese Auswahl war, dass ich (als Laie) dachte: alles von einer Firma und aus einer Serie. Das wird schon gut harmonieren. Nach euren Beschreibungen könnte man die Einzelstein Variante aber mit dem Chosera 1000 optimieren.
Mit dem Kombistein wollte ich, mit geringerem Verbrauch beim 4000er gedacht, etwas sparen. Da die 1000er Seite des Kombisteins hier allerdings nicht ganz so gute Kritiken bekommt, werde ich gleich zu den Einzelsteinen greifen. Und da ich noch einen fast neuen ST-1000 Chroma zu meinen Chroma 301 Messern habe, werde ich wohl zunächst nur den 400er und den 4000er Imanishi bestellen und später entscheiden ob der Chosera 1000 noch dazu kommt.

Danke und einen guten Rutsch!

Gruß Lutz
 
Frohes neues zusammen!

Da mein bisher genutzter Naniwa Kombistein (der ganz billige) durch spontane Gravitationseinwirkung das zeitliche gesegnet hat, habe ich kurzum alles nötige in die Wege geleitet um die Hories um ein Exemplar ihres Kombisteins zu erleichtern :D. Wird wohl leider nächste Woche werden bis er eintrifft :(. Ich werde berichten ;)
 
...Da die 1000er Seite des Kombisteins hier allerdings nicht ganz so gute Kritiken bekommt...
Nur mal um das nochmal klarzustellen, die 1000er Seite des Steines ist vielleicht nicht so gut wie der Chosera 1000, aber immernoch ein sehr guter Stein (z.B. imho besser als Zische und Taidea/Wakoli/Eden/TokioKitchenWare Steine) und vor allem entgegen so ziemlich allem anderem in der Preisklasse Splash&Go :)
 
danke für die Klarstellung. Vielleicht hätte ich besser schreiben sollen: "gute, aber nicht solche Topkritiken wie z. B. der Chosera 1000."
 
Moin,
ist nach dem Abziehen auf der 4000er Seite noch das Ledern oder ein 8000er(+) Stein notwendig, um den Grat zu entfernen? Oder reicht der Stein vom Japan-MesserShop aus, um den Grat ausreichend zu entfernen?
Danke
Gruß
 
Ohne Grat vom Stein hängt aus meiner Sicht mehr mit der Schleiftechnik zusammen, das geht auch von der 1000er Seite.

Mit ganz wenig Druck abwechselnd nur einen Zug pro Seite über die ganze Klingenlänge ein paar mal wiederholen und der Grat ist weg.

Gruß

Uwe
 
Mittlerweile interessiere ich mich ebenfalls für den og. 1/4 k. Könnte jemand mal was dazu sagen, wie sich die beiden Seiten beim Schleifen anfühlen? Es wird ja oft und fast schwärmerisch von "samtig" gesprochen, kann man das von diesem Stein auch sagen? Der OP schreibt "Das Schleifgefühl war dabei gröber als beim 1.000er Chosera", damit kann ich allerdings wenig anfangen. Habe hier einen Zische 220/400, der ist nun nicht das, was man samtig nennen könnte; er tut es, aber nochmal würde ich ihn wegen seines knappen, harten Feedbacks wohl nicht kaufen, und wenn der Kombistein von Herrn Horie ähnlich ist, käme er für mich auch nicht infrage; es soll ja auch etwas Spaß machen, seine Messer zu schleifen. Danke und Gruß

Knaster
 
Zurück