Bauanleitung: Clip für FENIX F1D u.ä.

BLIZZARD

Mitglied
Beiträge
34
Vorab meine Bitte an die Mod's dies evtl. zu verschieben, falls ich im falschen Bereich gepostet habe.

Hallo zusammen!

Nachdem ich HIER schon meinen Unmut über das Fehlen eines Clips bei der L1D geäußert hatte, habe ich mir selbst was gebaut.

Vielleicht ist ja auch der eine oder andere auf der Suche nach einer Lösung, daher habe ich mir gedacht, gebe ich's mal weiter.

Wir brauchen eine FENIX L1D:D (oder eine andere F1x) und ein FENIX KM2 Promo-Messer. Genauer gesagt den Clip samt Schrauben dieses Messers.

An Werkzeug benötigen wir:

1,5mm Inbusschlüssel

Einen Körner und einen kleinen Hammer

1mm HSS-Spiralbohrer zum Vorbohren

2,5mm HSS-Spiralbohrer (Kernloch des M3 Gewindes)

M3 Gewindebohrersatz samt Windeisen

Standbohrmaschiene mit Maschinenschraubstock

alternativ geht auch eine Handbohrmaschine in einem stabilen Bohrständer - freihand im Schraubstock ist nicht zu empfehlen!

fenixclipkleinaz9.jpg

Bild in voller Auflösung >KLICK<

Los geht's:

Als erstes schrauben wir den Lampenkopf ab und entfernen die Batterie. Die Endkappe (den Schalter) ziehen wir richtig fest.

Dann wird an der Stelle mit dem roten Punkt (Bild1) das erste M3-Gewinde hergestellt.

Die Stelle für das zweite M3-Gewinde (grüner Punkt, Bild1) ergibt sich, wenn man den Clip behelfsmäßig im ersten Loch anschraubt.

Nachdem alle Löcher gebohrt und alle Gewinde geschnitten sind, schrauben wir den Clip dann richtig fest. Ein Kürzen der Schrauben
ist nicht erforderlich.

Vor dem Zusammenbau der Lampe ist es sehr wichtig, alle Späne aus dem Lampeninneren zu entfernen (Kurzschlußgefahr)!

Dann setzen wir die Batterie wieder ein und schauben den Lampenkopf wieder auf.

Hier haben wir jetzt den einzigen kleinen Wehrmutstropfen meines Umbaus,
der Batteriewechsel kann nur noch durch das Abschrauben des Lampenkopfes erfolgen!

Ich habe lange herumgemessen und experimentier, aber die vom mir gewählten Stellen sind die einzigen,
wo das Matrial dick genug ist um genügend "Futter" für das Gewinde zu haben.
Und die obere Schraube sperrt jetzt den Deckel der normalerweise für den Batt-wechsel zuständig ist...

Wenn dann alles richtig gelaufen ist, sollte die Lampe dann wie in Bild2 aussehen.

Auch in der Hosentasche macht die Kleine dann eine gute Figur (Bild3)!:super:


Viel Spaß beim evtl. Nachbau!



Gruss
BLIZZARD
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße!

Ich hätte, sofern es möglich ist, den Clip sozusagen Tip-Up montiert. Dann kann man die Lampe wenigstes so anstecken damit sie in eine sinnvolle Richtung leuchtet. Zum Beispiel an ein BaseCap. Zum Transport in der Hose ist es andersrum aber auch sinnvoll, da die Linse in Richtung Tasche zeigt..
 
Grüße!

Ich hätte, sofern es möglich ist, den Clip sozusagen Tip-Up montiert. Dann kann man die Lampe wenigstes so anstecken damit sie in eine sinnvolle Richtung leuchtet. Zum Beispiel an ein BaseCap. Zum Transport in der Hose ist es andersrum aber auch sinnvoll, da die Linse in Richtung Tasche zeigt..

Hehe, "Tip-Up", der war gut...:super: ,

einigen wir uns auf Lens-Up und Lens-Down.:)

Leider geht nur Lens-Down, da sonst nirgentwo Platz für die Schrauben ist.

Ist aber so auch sehr praktisch. Du greifst das aus der Tasche stehende Stück der Lampe mit Daumen und Zeigefinger, hälst sie
dabei so lose, daß beim Drehen der Hand die Lampe in die Handfläche gleitet, machst die Hand zur Faust und schon hast Du die Lampe so,
daß der Daumen direkt über dem Clicki ist.


Gruss
BLIZZARD
 
... ARGGGHHHHH! :irre: Das muss doch irgendwann mal aufhören!!!!! Inbus!!! Mit "n"!!! Innensechskantschraube Bauer und Schaurte. :ahaa: ...

Ich sach'ma nur ROFL
rotfl.gif
.

Denn wenn sinnigerweise (wie es aussieht, ist das passiert) die Originalschrauben vom Clip des Promomessers verwendet wurden, haette ich jedenfalls lieber einen Torx-6 genommen - selbst dann noch, wenn ich meine Werkstatt in 'nem (also im) Bus haette ...
engelgrins.gif
Die Idee ist uebrigens so naheliegend, dass man nicht drauf kommt - das ist wie mit dem Wald und den Baeumen.

-ZiLi-
 
Vielleicht wieder eines in Zoll und kein Metrisches... Wer weiß, was da wieder verwendet wurde ;-)
 
Man man man, das kann's doch jetzt echt nicht sein, oder?

Mit sachlicher Kritik hätte ich ja sicherlich leben können, muss ja nicht jedem gefallen.

Aber dieses "Pseudo-Fachgesimpel" ist ja unerträglich...:argw:

Ich bin Handwerksmeister seit fast 14 Jahren, KFZ-Meister um genau zu sein. Und glaubt mir, oder lasst es sein,
ich weiß, daß es Inbus heißt. Es war ein simpler Tippfehler. Schaut doch jetzt bitte mal auf eure Tastatur,
zufälligerweise liegen N und M direkt nebeneinander...

Ebenso ist es für den Clipumbau absolut unerheblich, das der Schrauberzieher eigentlich ein Schraubendreher ist
und auch, daß die Schieblehre eigentlich Meßschieber heißt...

mark23 hat mich ja noch in witziger Form auf meinen Fehler aufmerksam gemacht:super: , aber

@ZiLi

Ich sach'ma nur ROFL
rotfl.gif
.

Denn wenn sinnigerweise (wie es aussieht, ist das passiert) die Originalschrauben vom Clip des Promomessers

verwendet wurden, haette ich jedenfalls lieber einen Torx-6 genommen - selbst dann noch, wenn ich meine Werkstatt in

'nem (also im) Bus haette ...
...

diesen Wortwitz hättest Du Dir sparen können. ALLE Schrauben am Promomesser sind Inbus, NICHT Torx!

Es ist zwar richtig, daß ein T6 auch in einen 1,5mm Inbus passt, aber er greift in dieser Schraube noch schlechter als der Inbus.

Die Schrauben sind in der Tat etwas seltsam. Metrisches Gewinde (M3) aber der Inbus könnte ein zölliges Maß haben.

Ich will niemanden angreifen oder beleidigen, aber das mußte ich jetzt mal loswerden.


Gruss
BLIZZARD
 
Was würde meine Tochter im Kindergartenalter sagen: "Spielstopp!" :super:

Mal zurück zum Clip:

Wäre es nicht praktischer, einen O-Ring (in Clip-Stärke) in das Lampengewinde einzulegen, an der der Clip befestigt ist?

Also ein Stück: Clip mit um 90° abgewinkelten O-Ring einfach mit einschrauben. Wie bei manchen Kullis halt. Man müsste dabei an der Lampe nichts ändern und könnte auch ohne Werkzeug die Batterie wechseln.
 
Hi,

prima Idee. Gut umgesetzt und dokumentiert.

Leider fehlt der Clip an vielen Lampen, zum einen um das wegrollen zu verhindern, zum anderen um mir das kramen in grösseren Taschen zu ersparen.

Von mir gibt es deshalb 3 mal :super: :super: :super:



Grüsse, Alex
 
falls jemand hier zwischendrin ein anderes Post von mir gesehen hat - Kommando zurueck - ich hab wirklich ein Fenixmesser mit ner krummen Schraube erwischt- die Achsschraube ist bei zwei anderen Fenixmessern doch passend fuer den 2er Inbus... Nichtsdestotrotz isses schon komisch mit den verwendeten Schrauben bei Fenix, was man vielleicht mal klaeren sollte - die Dinger sehen naemlich unter ner GUTEN Lupe weder nach Inbus noch nach Torx aus - eher wie in den Ecken leicht ausgebauchtes Innensechskant irgendeiner "Norm" irgendwo zwischen Inbus und Torx...

-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
....Mal zurück zum Clip:

Wäre es nicht praktischer, einen O-Ring (in Clip-Stärke) in das Lampengewinde einzulegen, an der der Clip befestigt ist?

Also ein Stück: Clip mit um 90° abgewinkelten O-Ring einfach mit einschrauben. Wie bei manchen Kullis halt. Man müsste dabei an der Lampe nichts ändern und könnte auch ohne Werkzeug die Batterie wechseln.

Nur statt O-Ring eine einteilige Konstruktion, ähnlich wie hier bei von MrBulks Chameleon:
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=16948&d=1136505031
Hatte mich damals auch interessiert, bietet aber níemand lose an, da muss man wohl selbst mit der Laubsäge hinsetzen.
Die vorgestellte Schraublösung ist aber auch nicht schlecht.
Wer noch eine Lampenspezifische Clip sucht, John hatte immer noch Arc/ HDS Reste: http://www.lighthound.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2364
allerdings zu einem deftigen Preis ;) .
Grüße
Jens
 
@Kleiner Tiger:

Ich habs jetzt mal mit insgesamt drei dieser Messerchen (und verschiedenen Inbus-Saetzen) probiert - und muss etwas Asche auf mein Haupt streuen: Die Schraeubchen sind doch Inbus: Achsschraube 2,0mm, der Rest alles 1,5mm, auch wenn die Ecken der Sechsecke wirklich etwas ausgeweitet sind (das kann aber sein, dass das wirklich so bewusst produziert wird.

Wo bei mir die Inbusse nicht passten bzw. wackelten, wars a) eine etwas verhunzte Schraube ab Werk (nicht schlimm) und b) ein 1,5er Inbus-Bit, was wohl schon zu verdengelt war. Nachdem ich vom Bit mal die Spitze um einen Millimeter gekuerzt habe, war die Welt wieder im Mass und die Passung gegeben...

banghead.gif

-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert Ihr Euch gar nicht, dass die Sechskante immer runder und ungenauer werden ?
Die Schraubenköpfe sind klein, und kleine Schraubenköpfe sind in der Regel auch weicher, als große Köpfe.

Versucht es mal mit einem 1/16" Inbus, das sind umgerechnet etwa 1,6mm - exakt wären es 1,5875mm - hätte man auch eher erfragen können...
edit:
oder hat sich das Problem mit unpassendem Inbus mittlerweile anderweitig gelöst ?

Aber fragt nicht, wo man die bekommt oder was die kosten, oder ob man sie einzeln... :irre:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Torx, Inbus, Fenix und Nennmasse...

... du besitzt also mindestens drei dieser Fenixmesserchen. Neben Messern auch noch Lampen-Junkie, was? Das nennt man auch polytoxikoman in Fachkreisen, ist echt ein tragisches Schicksal! Ich muss aufpassen, dass ich nicht auch in diese Mehrfachabhängigkeit abrutsche...

Stimmt, aber ich habe nur noch zwei davon - ich habe aber schon ein paar verschenkt, die werden gerne auch von anfaenglichen Sheeples genommen.
thumbsup.gif


... Ich habe es gerade auch noch mal probiert, und mit meinem 1,5 Inbus kriege ich die Schrauben am Clip gar nicht los. Das kann auch daran liegen, dass der Schlüssel ein ganz billiges Teil ist. Jedenfalls ist er zu klein und dreht durch. Wie gesagt, der nächste Werkzeugladen, an dem ich vorbeikomme, ist meiner. Aber wenn du mehrere Sätze ausprobiert hast, gehe ich davon aus, dass du recht hast. Das waren bestimmt auch nicht so billige Flohmarkt-Inbus wie meine.

die waren schon vergleichsweise billige vom OBI, allerdings ein ganzer Satz, wo ich schon lange mit arbeite (Inbus 0,7 bis 4mm, Torxe von 4 bis 15, verschiedenste KLEINE Schraubendreherchen, eben vieles was man vielleicht selten aber manchmal eben doch braucht) - nachdem jedoch ein billiger, aber eben neuer einfacher Winkel-Inbus von einer Geraetebeigabe passte, hab ich halt mal nachgemessen und die meistgenutzten und schon etwas abgenudelten 1.5, 2, T6 und T8 jeweils etwa einen halben bis einen Millimeter gekuerzt, so dass sie wieder auf Mass waren - und siehe da, sie passten nun und griffen wieder (aber ich denke mir, zumindest T6 und T8 werde ich mir demnaechst mal als Einzelschraubendreher in etwas besserer Qualitaet kaufen)...

... Einen Bit, der sich zur Spitze hin verjüngt, etwas zu kürzen, damit sich die Nenngröße etwas vergrößert, ist übrigens eine gute Idee. Auch für andere abgegnabbelte Schrauben. Wenn nichts anderes hilft, werde ich das auch mal probieren ...

Wie gesagt, es ging mit nicht per se drum, ein sich "ab Werk" verjuengendes Bit auf ein Wunschmass zu bringen (obwohl das auch mal ne Idee ist), sondern ein durch Gebrach (oder Misshandlung) zu klein gewordenes Bit wieder zurueck auf Nennmass zu bringen - und das hab ich aus gegebenem Anlass halt getan.

luftauge schrieb:
... Versucht es mal mit einem 1/16" Inbus, das sind umgerechnet etwa 1,6mm - exakt wären es 1,5875mm - hätte man auch eher erfragen können ...

Einen 1/16" habe ich natuerlich auch getestet (ist bei meinem 9mm-Schnellbohrer fuer die Justage des Triggerstops dabei
whistle.gif
) - der ging aber etwas zu schwer rein, um als passend zu gelten.

-zili-
 
Zurück