[Bedeutung und] Sinn der Fehlschärfe?

IMHO macht Del Ray einen Fehler: False edge wrd NICHT als Fehlschärfe übersetzt!!!!!. Sobald er das einsiegt ist die ganze Diskussion erledigt.

Warum nicht deutsche Begriffe in Ihrer ursprünglichen Meinung verwenden, und wem das nicht gefällt der nutzt die orginal US Begriffe ohne (falsch) zu übersetzen.
 
hansundfranz schrieb:
IMHO macht Del Ray einen Fehler: False edge wrd NICHT als Fehlschärfe übersetzt!!!!!.

.... dann übersetze es mal 'richtig'!
Ich bin gespannt. :)

FALSE: ->
falsch;
unwahr;
unrichtig;
treulos;
unecht;
Fehl ...;

Besonders auf Letzteres bitte ich bei Deinen Bemühungen zu achten.

Danke und Viele Grüsse,

Uli Z.
 
@ hansundfranz:
hansundfranz schrieb:
falsche Schärfe (False edge = Falsche Kante, wörtlich übersetzt)
:p :p :p

.... ist das jetzt Dein Ernst?

Schaue doch einfach mal in ein normales Wörterbuch Englisch-Deutsch hinein. Das wäre gut.

Gruss,

Uli
 
Also "false" wird im alltäglichen Sprachgebrauch eigentlich eher im Sinne von "unwahr, unecht" verwendet. Zumindest in England, für die usa will ich mich da nicht festlegen. Weniger bis gar nicht im Sinne von "fehlend" oder "falsch" (im Sinne von "nicht korrekt")

So gesehen sollte man die false edge vielleicht besser mit "angedeutete Schneide", oder "angetäuschte Schneide" übersetzen (auch wenn Letzteres etwas beknackt klingt).

Falsche Schneide träfe es wohl sinngemäß auch ganz gut.

Denn alle diese Möglichkeiten haben eins gemeinsam: Die Schneide. Denn "edge" kann man ohne Weiteres als "Schneide" übersetzen.
Choil/Ricasso oder auch Fehlschärfe, wie mancher vertritt, bezieht sich nie auf die Schneide. Insofern wäre da eine Verwechselung dann wieder ausgeschlossen.


Vielleicht könnte man sich darauf einigen? Nennen wir den angeschliffenen aber ungeschärften Klingenrücken doch einfach falsche Schneide. Die Fehlschärfe mag dann dem Ricasso/Choil zuordnen wer mag (passt ja vom Sinn her auch: An der Stelle fehlt die Schärfe), wenigstens wüsste dann jeder sofort, wovon die Rede ist.

Wie wäre es mit dieser Herangehensweise, nur so als Vorschlag?


sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab erst einmal ein paar kleine Gedanken - hier wird mal wieder ein typischer Expertenstreit um des Kaisers Bart mit schon fast grotesken Zügen geführt, fast so als hinge unser Leben davon ab.
Ich habe just for fun mal ein bisschen im Netz herumgestöbert und - Überraschung - in den meisten Onlinewörterbüchern war das Wort Fehlschärfe nicht zu finden !?! Damit ist eine direkte Übersetztung wohl nur schwer zu finden, wenn selbst deutsche Wörterbücher dieses nicht kennen.
Weiterhin kann das Wort Fehlschärfe so nicht eindeutig übesetzt werden, da es im Englischen keine zusammengesetzten Wörter gibt. somit muss man das Wort auseinander nehmen und analysieren. Bei Cranoo.net wurde mir das Wort aber schön auseinander genommen. Dabei wurde mir auch dei Bedeutung der Präfigierung bzw. des Präfixes Fehl- gegeben. Folgendes stand da:

Das Präfix fehl hat eine negative Bedeutung im Sinne von falsch, fehlend:

Für eine Übersetzung ins Englische kann man also entweder das Wort fehlen (= missing, absent, lacking, etc.) oder falsch (=wrong, bogus, false, incorrect, etc.) verwenden. Schärfe im Englischen ist z.B. keenness, sharpness, poignancy etc. Wer weitere Übersetzungen braucht, klicke bitte LEo_Org an. Umgekehrt für das Wort false (falsch, unaufrichtig, unecht, unrichtig, unwahr, verlogen - Uli hat das ja bereits geschrieben) edge (=Achterkante, Kante, Grenze, Flanke, Rand Saum, Schneide, Ufer, Umrandung, etc.). Außerdem habe ich mich mal im Netz umgeschaut und beide Benutzungen des Wortes Fehlschärfe gefunden! Wie jetzt also weiter vorgehen. Im klassischen Sinn bezeichnet das Wort Fehlschärfe den ungeschärften Bereich zwischen Handschutz und Schneide, hätte also die Bedeutung fehlende Schärfe. Bei denen, die es nach Ulis Definition verwendet haben, wäre es eine falsche Schneide auf dem Klingenrücken. Dem Sinn des Wortes Fehlschärfe kommen beide Deutungen nach. Jetzt mal ein Lichtblick - Sprache kann, darf, muss sich weiterentwickeln. Als Kompromis - BEIDE Deutungen sind berechtigt und können verwendet werden. Spielen wir Darwin und überlassen wir es der Zeit, welche sich letztendlich durchsetzt. Oder aber besser und eindeutiger, warum nicht EINDEUTIGE BEGRIFFE - das eine ist das Ricasso und das andere eine falsche Rückenschneide. Natürlich können wir auch herrlich weiter auf einander einprügeln und so für Außenstehende ein wunderschönes Possenstück vorführen.

Gruß, Helge
 
Zuletzt bearbeitet:
ingelred schrieb:
EINDEUTIGE BEGRIFFE - das eine ist das Ricasso und das andere eine falsche Rückenschneide. Natürlich können wir auch herrlich weiter auf einander einprügeln und so für Außenstehende ein wunderschönes Possenstück vorführen.

Gruß, Helge
Wenns eindeutig sein sol, kann ich hier noch den begriff schor anfuehren, ist wohl elegangter als falsche rueckenschneide.
hoffentlich erinner ich mich der bedeutung korrekt und trete nicht wieder so eine ethymologische lawine los.
 
Schaue doch einfach mal in ein normales Wörterbuch Englisch-Deutsch hinein
Nachdem Du anscheined selbt nicht in der Lage bist in ein Wörterbuch zu schauen
http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=d...ink=on&sectHdr=on&spellToler=std&search=false

http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=d...link=on&sectHdr=on&spellToler=std&search=edge

Eine eindeutigen deutschen Fachbegriff für False Edge scheint es nicht zu geben, Fasche Schneide, angedeutete Schneide, sind wohl die häufigsten deutschen Übersetzungen.
Persönlich finde es am besten einfach den englischen Fachbegriff zu verwenden.
Eins ist jedenfalls klar: "False Edge" ist nicht Fehlschärfe, auch wenn Du es nicht einsehen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
hansundfranz schrieb:
Nachdem Du anscheined selbt nicht in der Lage bist in ein Wörterbuch zu schauen....

.... doch, Hans oder Franz, ich weiss, was ein Wörterbuch ist!
Hier das, was Du rausgesucht hast:

after edge [naut.] * die Achterkante
edge * die Flanke
edge * die Grenze
edge die Kante
edge [math.] die Kante
edge * knapper Vorsprung
edge * der Rand
edge * der Saum
edge * die Schneide
edge * das Ufer
edge * die Umrandung
edge * der Vorteil
edge [tech.] * die Zarge
edge over so. * der Vorteil gegenüber jmdm.

Da steht doch SCHNEIDE, oder wo kneift's :) :staun: ?

Selbstverständlich kannst Du 'false edge' auch mit
'unehrliches Ufer' übersetzen, aber das passt nun wirklich nicht zu einem Messer!

Was wolltest Du jetzt genau erreichen?

Herzliche Grüsse,

Uli Zerdick
 
Wörlich übersetzt, ist das so unklar?

Wenn du ganzen Bedeutungen von Edge nachschaust wirst Du sehen das eine Art Kante die Gemeinsamkeit ist.
 
Hallo
Nach einem herrlichen Jagdwochenende, ohne zu schießen und nur zu klönen, kam ich mit zwei Kollegen aus GB (einer aus Wales, einer aus den Highlands) überein, daß die Herren aus GB, obwohl sie grundverschiedene Sprachen sprechen, und mir oft attestieren, ich spräche perfekt British, daß Sie unter der false edge das Teil im vorderen Schneidenbereich meinen, das einem das Zerwirken oder in deutsch `versorgen`des Wildes erleichtert. Auch sind wir übereigekommen, daß das die Fehlend Scherf sein soll.(der aus den Highlands ist Deutschlehrer)
Also sind Sie der Meinung, die Delray vertritt.
Interessant ist das Wort, das Sie gemeinsam für Zerwirken benutzen.
Sagen die doch einfach, daß sie ein Wild sharen.
Das lässt ziemlich viel Ermessensspielraum zu, das Wort share zu deuten.
Also sollten die einen von uns an der Schneidenspitze edgen, und die, die es anders sehen wo anders adgen.
Die Diskussion um dieses Thema hat sich am Anfang interessant entwickelt, scheint derzeit aber in Fronten zu erhärten.
Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück