andr.stan
Mitglied
- Beiträge
- 426
Servus Dusk,
Welchen Winkel ich beim Leder genau verwende kann ich dir nicht sagen, ich mache das Freihand nach Gefühl. Das ist je nach Messer (und Winkel - sofern ich ihn weiß) verschieden.
Das Perceval halte ich aber ziemlich flach.
Ich komme sehr wohl an der Schneide an (du hast wohl noch keinen Lederriemen zuhause, stimmts?). Ich erklärs dir gleich anhand einer Skizze.
Das Leder ist ja etwas elastisch und gibt auf den Druck der Klinge nach, deshalb erreiche ich sehr wohl die Schneide (siehe 1. Teil des Bildes). Die rote Line soll die Verformung des Leders andeuten.
Natürlich schmiegt sich das Leder an und man bekommt halt im Grunde genommen eine "Verrundung" oder eben eine ballige Schneidfase (siehe 2. Teil) - Je nachdem wie fest man niederhält oder wie elastisch das Leder halt ist, ist die Verrundung mehr oder weniger deutlich.
Falls mir die Klinge mal zu rundgenudelt ist, dann wird der Edding ausgepackt, die Fase markiert und dann am Sharpmaker solange gewerkt, bis kein Edding mehr zu sehen ist, d.h. ich habe wieder eine "perfekte" flachgeschliffene Schneidfase und kann wieder ewig herumledern
(Vielleicht interessieren dich diese Videos auch noch, zumindest das erste erklärt das was ich gezeichnet habe ungefähr)
Heißt Du lässt den Werksschliff und ziehst es nur ab und zu im 2* 10° Winkel über's Leder? Dann kommst Du ja nie an der Schneide vornen an...
Welchen Winkel ich beim Leder genau verwende kann ich dir nicht sagen, ich mache das Freihand nach Gefühl. Das ist je nach Messer (und Winkel - sofern ich ihn weiß) verschieden.
Das Perceval halte ich aber ziemlich flach.
Ich komme sehr wohl an der Schneide an (du hast wohl noch keinen Lederriemen zuhause, stimmts?). Ich erklärs dir gleich anhand einer Skizze.

Das Leder ist ja etwas elastisch und gibt auf den Druck der Klinge nach, deshalb erreiche ich sehr wohl die Schneide (siehe 1. Teil des Bildes). Die rote Line soll die Verformung des Leders andeuten.
Natürlich schmiegt sich das Leder an und man bekommt halt im Grunde genommen eine "Verrundung" oder eben eine ballige Schneidfase (siehe 2. Teil) - Je nachdem wie fest man niederhält oder wie elastisch das Leder halt ist, ist die Verrundung mehr oder weniger deutlich.
Falls mir die Klinge mal zu rundgenudelt ist, dann wird der Edding ausgepackt, die Fase markiert und dann am Sharpmaker solange gewerkt, bis kein Edding mehr zu sehen ist, d.h. ich habe wieder eine "perfekte" flachgeschliffene Schneidfase und kann wieder ewig herumledern

(Vielleicht interessieren dich diese Videos auch noch, zumindest das erste erklärt das was ich gezeichnet habe ungefähr)