Benchmade 630 Skirmish

Palladin

Mitglied
Beiträge
1.446
Nach einer wahren Versandodyssee gerade bei mir eingeschlagen :)

Erste Eindrücke:
Von der blauen Schachtel mal abgesehen, kommt das Messer verpackt in einem Nylonbeutel - mal was anderes.
Der anodisierte Griff ist eher grün-blau als grau-blau im Prospekt - mir persönlich etwas zu bunt. Die 4 Durchbrüche auf der Klinge sind zwar nicht fehl am platze, von der Größe und Verteilung wirkt das Ganze aber noch _etwas_ unausgewogen, da hätte man sich vermutlich noch etwas mehr Zeit und Muße nehmen sollen für eine ästhetisch perfekte Form, dennoch eine sehr beeindruckende Gesamterscheinung.

Nach den Augen lasse ich mal die Hände sprechen:
Das Öffnen mit Hilfe des Daumenlochs funktioniert, sagen wir mal mittelprächtig. Zugegeben, ich bin auch nicht der große Fan des Spyderholes, dennoch: Man muß schon ziemlich genau den Folder in der "Idealstellung" greifen, damit es reibungslos funktioniert. Sitzt die Hand zu tief, ist wie bei den meisten derartigen Foldern der Daumen zu kurz. Sitzt die Hand zu hoch stört der Handschutz bzw. das Klingenende. Das ist nicht dramatisch, aber den Preis für das intuitiv zu öffnende Messer hat es gewiß nicht verdient.
Der Frame verriegelt bombenfest, sauber ohne kratzen und haken. Die Öffnungskräfte sind allerdings sehr (zu) hoch, weniger wäre hier gewiß mehr gewesen.
Handlage: Um es kurz zu machen -s-a-g-e-n-h-a-f-t-
Ich habe nur wenige Folder bislang erlebt die mir so gut in der Hand gelegen haben.
Qualitätsmäßig scheint der Folder auf dem gewohnt guten Benchmade Niveau zu sein.

Vorläufiges Fazit: Als bekennender 4-Zöller bin ich von dem Trumm bislang recht angetan. Mit dem anatomisch optimalen Griff und der sehr brauchbaren Klinge hat das Messer das Zeug zu einem klasse EDC.
Ob die Größe noch im jeweiligen sozialen Umfeld Akzeptanz findet, muß wohl jeder selbst entscheiden.
Der zu starke Lock ist bislang das einzige was mich richtig stört, das ist recht wenig für einen alten Nörgler wie mich ;)
 
Was ist mit den bunten Punkten? Sehen die in Wirklichkeit genauso tuntig aus, wie auf den Bildern von BM?

sam
 
@Hans: Keine Ahnung, habe meins in den USA bestellt.

@Sam: Tuntig finde ich es nicht - live betrachtet. Hässlich finde ich es auch nicht gerade, aber 100% mein Geschmack ist es ebenfalls nicht.
Bilder gibt es wenn ich dazu komme am Wochenende
 
Da hat doch irgendwer im USN das ganze Ding optisch überarbeiten lassen. Abgesehen davon, dass ich als Linkshänder ...., naja... finde ich die Punkte auch irgendwie blöd.
 
Es gibt einmal ne Sonderedition für USN Mitglieder mit USN-Logo auf Klinge und Grünen Dot's.

Dersweiteren "veredelt" einer (EICH) das 630 mit der Strider andonisierung, die wir ja alle vom SNG kennen.
 
Witzig, ich kann mir vorstellen, daß das Originalfinish wenn erst übel zerschunden dann ganz gut aussieht und dabei bin ich eigentlich gar nicht so der Typ der auf abgewetztes Titan steht.

Ich war übrigens mittlerweile so frei und habe meinen Daumenmörder inzwischen etwas entschärft indem ich die Spannung des Liners auf einen Bruchteil (!) gesenkt habe - jetzt krieg ich das Monster auch wieder zu :lechz: Und siehe da: Jetzt geht auch das Öffnen leichter von statten ! Der Klingengang war zwar unglaublich glatt aber anscheinend doch etwas zu schwergängig für einen optimalen Öffnungsvorgang.

Gerade war erste Anprobe: Der Folder paßt noch erstaunlich gut in die Tasche. Allerdings, das hatte ich bislang auch selten, die Federspannung des Clips ist für meinen Geschmack zu schwach, die Gefahr des Verlustes wäre mir so zu groß. Zudem könnte das Ende des Clips etwas mehr vom Folder abgewandt sein, so wie er ist, besteht die Gefahr, daß man sich beim Einstecken die Taschennaht auftrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Versprochenenen Bilder.
Der Farbton des Titans ist relativ realistisch geworden, in echt allerdings noch einen Tick dunkler und grüner - wenn frisch entfettet.
"Eingesifft" wirkt das Titan noch dunkler und bläulicher.
 

Anhänge

  • 630-m01.jpg
    630-m01.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 510
  • 630-m02.jpg
    630-m02.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 344
  • 630-m03.jpg
    630-m03.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 339
  • 630-m04.jpg
    630-m04.jpg
    49 KB · Aufrufe: 316
  • 630-m05.jpg
    630-m05.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 304
Teil zwei ------------------------
 

Anhänge

  • 630-m10.jpg
    630-m10.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 278
  • 630-m09.jpg
    630-m09.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 254
  • 630-m08.jpg
    630-m08.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 1.911
  • 630-m07.jpg
    630-m07.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 453
  • 630-m06.jpg
    630-m06.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 410
Noch'n paar Fotos, Infos und ein vorübergehendes Fazit:

Den Clip habe ich mittlerweile ebenfalls überarbeitet. Die Spannung wurde recht kräftig erhöht, das Ende deutlich abgerundet.
In der Tasche ist er so nunmehr optimal, extrem Taschenschonend und hält trotzdem fest. Allerdings - wenn an diesem Messer irgendetwas tuntig ist, dann ist es dieser lange Löffel.

Ansonsten habe ich mich mit dem optischen Erscheinungsbild mittlerweile angefreundet. Rein emotional betrachtet für mich vielleicht nicht traumhaft aber "ganz nett".
Weil wir gerade bei Emotionen sind. Es ist ein Trumm von einem Messer ! In der Hand gehalten, hat mich selten ein Messer mehr beindrukt ! Aber es ist nicht nur riesig, es ist dabei auch stimmig.
Die Handlage ist traumhaft, der Lock ist bombig und die Klinge ein klasse User.
Es ist der erste Folder der mir das Gefühl gibt, daß er ein Fixed ersetzen könnte.

Den Praxistest bestand mein leicht modifiziertes (zurechtgebogenes) Skirmish daher bislang mit Bravour. Das Messer ist eine wahre Freude im Gebrauch ! Von der Funktionalität kommt es dem idealen User schon verdammt nahe ! :super:

Eine Kleinigkeit noch am Ende: Man sollte sich dessen bewußt sein daß dieses Messer in den meisten Umfeldern nicht mehr sozialverträglich ist. Meine Umgebung hat sich mittlerweile an meine 3,5- bis 4-Zöller gewöhnt, das Skirmish sprengt allerdings anscheinend die Toleranzgrenze.
Ich habe einmal den Fehler begangen, das 630 herauszuholen obwohl ich nicht alleine war. Ich war viel zuviel mit mir selber beschäftigt, als daß ich mir Sorgen wegen eventuellen Zuschauern gemacht hätte. Nachdem der Folder wieder in der Tasche verschwunden war, mußte ich jedoch feststellen, daß alle Blicke auf mich gerichtet waren. Kein Kommentar aber Kinnlade unten und Fünfmarkstück-Augen... Ich schätze ich werde die Gemüter in den nächsten Wochen mit demonstrativen niedlichen "Däumlings" Auftritten besänftigen müssen.... :glgl:
 

Anhänge

  • 630-m11.jpg
    630-m11.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 333
  • 630-m12.jpg
    630-m12.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 208
  • 630-m13.jpg
    630-m13.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 324
  • 630-s14.jpg
    630-s14.jpg
    40 KB · Aufrufe: 409
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Palladin,

kannst Du bitte Deine Erfahrung mit der USA-Bestellung schildern?
Du sprachst u.a. von einer Odyssee...
Die Threads hier zu USA-Importen sind nicht mehr ganz so neu;
und angesichts des z.Zt. günstigen Wechselkurses könnte das Thema
auch allgemein interessieren.
Ich selbst habe letzte Woche ein BM 910 bei benchmadestore.com
geordert, wird mit fedex geliefert. Ließ sich bislang ganz gut an.
Ich berichte weiter, wenn das Messer (hoffentlich gut und bald)angekommen ist.

Vielen Dank!
carrot

[HankEr: Hier geht es um das BM 630, nicht um Importe. Diese bitte in einem der zahlreichen vorhandenen Threads abhandeln, nicht unter Revisionen und Tests!]
 
Bm 630

Hallo Palladin ,

ich habe das Messer auch seit einer Woche , und ich muß sagen trotz seiner größe ein klasse USER :super: man bekommt sehr viel Messer für das Geld :steirer: . also ich bin mit dem Messer echt zufrieden , aber ich werde es nicht in der Hosentasche tragen , ich nutzte da lieber ne Maxpedition tasche .

das ist bis jetzt der beste USER den ich hatte :super: und ich hatte schon einiges :p .

hast Du auch FIRST PRODUCTIONS

0xxx/ 1000 auf der Klinge stehen mit dem neuen Blackwood Logo ?
 
Amphibian schrieb:
Hallo Palladin ,

ich habe das Messer auch seit einer Woche [...]
das ist bis jetzt der beste USER den ich hatte :super: und ich hatte schon einiges :p .

hast Du auch FIRST PRODUCTIONS
0xxx/ 1000 auf der Klinge stehen mit dem neuen Blackwood Logo ?
Yep, hab ich auch. Witzigerweise ist die Nummer auf der Box genau 100 tiefer wie auf der Klinge. Vertauscht ? Falsche Aufkleber ?

Ist Dein Liner ebenso straff ab Werk gewesen ?
 
Hallo Palladin ,

die Nummer auf der Box, und dem Messer stimmen überein :lechz: . Jo der liner ist bei mir auch etwas straff , wird aber immer besser je mehr ich das Messer nutze . das 630er ist einfach ein sehr tolles Messer ,ich würde sogar sagen eines der schönsten was Benchmade je gebaut hat :super: , aber der Herr Blackwood ist ja auch genial in Sachen Designe .

Bin mal gespannt ob Benchmade noch ein Fixed auf den Mark wirft , so ein Benchmade / Melee oder so :D :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss den mal hier wieder ans Licht befördern aber nur weil ich auf USN einen wunderschönen BM630 Modifikation gefunden habe.
Sicherlich kennen den einige, für Blackwood Freunde die die Mod nicht kennen denoch sehenswert!
Zum vergleich unten das Original.

entliehen bei usn
attachment.php


The mods are as follows:
-Drilled out every other dimple
-Hand "carved" channels
-Removal of quite a bit of Ti from the handle (Some length and the "palm swell" around the three holes at the butt end.)
-Removal of "hump" on the blade
-Hand carved lock bar and recessed opposing slab
-Glass bead blast throughout
-Forgot to add that the pivot end of the scales and the guard are rounded.
 
Morgen!
Hab mir auch dieses Monster zugelegt und kann nur sagen, daß es ein wunderschönes Monstermesser ist. Es stört weder beim Sitzen, wenn es in die Hosentasche geclipt ist noch drückt es irgendwie.
Der Lock geht, wie schon von Palladin beschrieben, schon relativ streng. Wenn man jedoch nicht die Daumenspitze, sondern den Daumen breit auflegt, geht es einigermaßen.
Aber es ist alles schon gerundet bzw. Kanten gebrochen, also wirklich anschmiegsam.
Die Härteangabe der Klinge würde mich noch interessieren ?

Palladin schrieb:
Ich war übrigens mittlerweile so frei und habe meinen Daumenmörder inzwischen etwas entschärft indem ich die Spannung des Liners auf einen Bruchteil (!) gesenkt habe...

Hallo Palladin!
Kannst Du mir Deine Linerlockmodifikation bitte beschreiben?

Gruß Thomas
 
tom72 schrieb:
Hallo Palladin!
Kannst Du mir Deine Linerlockmodifikation bitte beschreiben?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten den Liner zurechtzubiegen:
- Zerlegt, oder
- am kompletten Messer.

Auch wenn der Schraubertrieb manch einen die erste Lösung favorisieren läßt und - zugegebenermaßen - das Biegen so einfacher sein mag, empfehle ich die zweite Option.
Die richtige Spannung herauszufinden bedarf i.d.R. etlicher Versuche, ein vorsichtiges Herantasten ist ohnehin angesagt will man nicht zuguterletzt den Liner wieder zurückbiegen müssen.
Wenn ich derartig häufig den Folder de- und wieder remontiere zum Testen, gebe ich Brief und Siegel darauf, daß die Schrauben am Ende bis zur Unbrauchbarkeit ausgeleiert sind !

Deshalb versuche man es IMHO besser an zusammengebauten Folder.
Im Grunde ist die Prozedur einfach, man biegt einfach den Liner vorsichtig etwas über den Nullpunkt herum und schaut wie sich die Spannung danach ändert. Geduld, keine Hektik und in vielen kleinen Schritten ist eigentlich alles worauf es ankommt. Im Zweifelsfall, auch falls die Finger zwischenzeitlich erlahmen oder abstumpfen, mal eine Nacht vor dem nächsten Schritt schlafen, es läuft ja nicht weg.

Soweit zur Theorie - nun zur Praxis:
Das überdehnen des Liners ist am kompletten Folder je nach Anfangsspannung eine ziemlich fingerbrechende Angelegenheit.
Mangels größerer Auflagefläche zur Druckausübung kommt man m.E. nicht umhin eine Biegehilfe zu verwenden, d.h. etwas zwischen die Liner einzuführen, mit dem man etwas mehr Kraft ausüben kann.
Wichtig ist dabei, daß man, obwohl es verführerisch erscheint, NICHT unter Zuhilfenahme des anderen Liners (der anderen Griffhälfte) hebelt - wir wollen ja schließlich gerade die Verschraubung schonen, brachiale Zugkräfte verbieten sich von daher. Kurzum: Kräfte sollten nur auf die Linerseite ausgeübt werden.

Biegehilfe: Ich weiß nicht mehr, was ich damals verwendet hatte, ist schon ein wenig her, ich erinnere mich jedoch noch, daß ich eine ganze Weile gesucht hatte, bis ich etwas passendes gefunden hatte.
Flach aber trotzdem sehr stabil muß es sein, möglichst breit und nicht rund, damit es nicht abrutscht.
Um keine Spuren zu hinterlassen, scheiden die üblichen Stahl-Werkzeuge aus. Ein Stück Kunststoff-Zollstock wäre spontan eine Idee, alternativ ein extra-flacher angespritzter Plastikgriff von einem billigen 1 € Küchenmesser - aber Vorsicht mit dem Klingenende !
 
Besten Dank für die Tipps!
Werds am Wochenende eventuell testen und dann berichten...
Schönes Wochenende!
Gruß Thomas
 
Zurück