Benchmade 755MPR

Ginunting

Mitglied
Beiträge
340
First of all I want to say thank you to Benchmade for supporting this passaround and giving us the chance to test this knife in practical use.

First impression:
When I opend the box I got not really what I expectetd. The 755MPR is a "small" knife but it is not small. Sounds strange, but you have to grap it to understand. The knife fills a hand (my hand) but it is built so rubust ...

Blade:
The blade is made of M390. A quite new blade material for BM but to me it made a good impression so far. The knife was absolutely sharp out of box and till know it kept its sharpness. I used the knife for standard cutting (paper, food, wood ...).Of course the blade is not to large but it fits to the knife design very well. The blade geometry gives no reason to complain. And I am sure with the very impressive blade thickness the blade / knife can stand a much harde use. But what I don't know - for what ist the groove in the blade? Only design ?

Lock:
Let's make it short for the lock. It's not an AXIS - my favorite. But the monolock works very well. No problems with stability, function or anything else. But it's no AXIS ;-)

Handle:
Even if the handle is so thick, I was surprised that the handling is still accaptable. The handle materials are titan and G10. To the surface structuce of the G10 you have to get used but then you see the advantages. Even with wet hands you have a very solide grip. One of the few negative points ist the clip. Only one position is possible (tip down) and the clip is in my oppinion much to tight. If the material you clip the knife (e.g. your pocket) is to thick the clip does not go down completely and is only hard to apply.


Summary:
The 755MPR won't become my EDC because it's not really suitable for the office - it is too much therfor. But luckily there is not only the office :) For the spare time the 755 does have the potential to become an EDC


PS.: BM provided us for the passaround also with an field sharpener. It was not necessary to use the sharpener for the 755MPR yet, but I used it for some knifes from the kitchen and for some of my other BMs. To make it short: Very easy handling, it works surprisingly good so if you think about it - spend these few Euros. It's worth !!!
 
Erstmal Vielen Dank fürs Testen dürfen! :)

Thank you for the passaround! :)


BM 755 MPR

Pro:

-heraustechendes Design
-gute Verarbeitung
-hohe Auslieferungsschärfe


Contra:

-für meinen Geschmack könnte die Daumenrampe etwas griffiger sein
-bei festem zupacken drückt markierter Bereich unangenehm in meinen kleinen Finger:
img_2405.jpg



-kleine Verarbeitungsmängel, die wie ich finde zu verschmerzen sind, aber fairerweise will ich es aufführen:
img_2406.jpg



-sehr dicker Griff. Für mich damit als EDC ungeeignet
-das G10 ist auf einer Seite anders strukturiert als auf der anderen: (wobei die auf dem unteren Bild noch griffiger ist)
img_2410.jpg

img_2411.jpg


Ob das bei der Serienversion auch so ist??? Uns hat man hier einen Prototypen vorgelegt:
img_2408.jpg


Pro:
-interesting new design
-well build
-very sharp (from factory)

Contra:
-the place where your thumb usually is could be a bit more slip-proof
-the red marked area on the pic is too "sharp", my little finger hurts a bit when I use the knife to cut e.g. wood or other hard material
-one detail isn't build very well (pic no. 2)
-very fat hanlde, too big for me
-G10 handles have different finishs




Field Sharpener

Im Prinzip funktioniert das Teil wie die Dinger ausm RTL-Shop und Co.
Zwei kleine Metallplatten im Winkel zueinander angeordnet und da zieht man sein Messer durch.
Das trägt dann jede Menge Material ab wenn man fest drückt und funktionieren tut es tatsächlich: Rasieren klappt zwar nicht aber Daumennageltest besteht es. Bei den ersten paar Malen benutzen hatte ich als Ergebnis einen sehr "starken/fühlbaren" (bin kein Experte und weiß nicht wie ich das ausdrücken muss also gehts nur umgangssprachlich) Grat und zwar immer in dieselbe Richtung.
Weiß selber nicht was ich da falsch gemacht habe, aber wie gesagt, mit ein bisschen Übeng klappts.
Meine guten Messer habe ich mit dem Ding nicht gequält, weil ein Winkel von insg. 90° nicht gerade das ist was ich da haben will, also mussten billige Küchenmesser herhalten...
Allerdings für den Notfall und zum immer dabei haben könnte ich es mir vorstellen.

Der Clou ist dann ein 4-5 cm langer diamantbestaubter Stab der mit dabei ist und sich an den Field Sharpener anschrauben lässt um einen längeren Griff zu erzeugen und sich zum Transport in ihn hineinstecken und ebenfalls verschauben lässt.

Anbei gibts auch noch eine kleine cordura tasche. Hier fällt jedoch auf das diese nur für schmahle gürtel geeignet ist und der Field Sharpener nicht gegen herausrutschen gesichert ist.

Short english review:
-excellent packaging (very small)
-well build
-old idea :rolleyes:
-Cordura Sheath is not for big belts; field sharpener could be lost, because it can fall off the sheath
 
Guten Morgen,

ich habe nun eine gute Woche das 755 getestet.

Es gab viele schöne Momente sowie auch einige die mir weniger zugesagt haben.

Der erste eindruck was ein Kolos von Messer, nur etwas kurz. Das war gegen 22.30 als ich das Päckchen erhalten hatte.

Was mir sehr gut gefällt am 755 ist das Desing, die ganzen fräsungen und auch das das G10 nicht Schwarz ist.

Eben so die Material wahl entspricht meinen vorlieben:super:

Was mich weniger überzeugt hat war die Passungen des G10, hier stand es mal ein Stück über und da auch.

Zu dem fand ich es erschreckent zu sehen das der Framelock nur 2-4mm² kontakt zur Klingenwurzel hatte:mad:

Auch der Klingengang war eher den Charakter eines uneingestellten Strider. Mein SMF läuft sauberer aber viel Strammer, Strider-Daumen sei dank:super:

Auch der Anschliff an der Schneide war eher unsymetrisch.

Nun darf ich auch nicht vergessen das es sich um einen Protypen handelt, wenn das Messer in Serie geht werden bestimmt all diese Mängel behoben sein. Dann würde sich der Preis von ca 270€ wieder Rechtfertigen.

Was mich erstaunlich positiv überrascht hat war, die Schneideigenschafften des kleinen da gibts nichts zu sagen...

Kaufen würde ich es mir nicht unbedingt, es sei den der Preis im Gebrauchtmarkt/NIB/Aus der Vitrine würde mich überzeugen, den es ist mir zuklein...

Macht das Messer eine Nummer größer und ich würde schwach werden.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Nun wollen wir den Field Sharpener beurteilen.

Ein gut verarbeitetes Spielzeug. Ich würde wenn ich einen Diamant Schärfer suche auf einen anderen Hersteller zurück greifen...

MfG

Kay
 
Good morning,

I tested now a week the 755. It gave many beautiful moments as well as some me less assured.
The first impression which a Kolos of measurer, only somewhat briefly. That was against 10.30pm as I the package had received.

Which pleases me very well to 755 is the Desing, which is whole milling and also that the G10 not black. Evenly so the material choice corresponds to my preferences.

Which convinced me less was the fits of the G10, here projected it times a piece and there also. To I found it afraid to see that the Framelock only to 2-4mm ² contact to the blade root has.

Also the blade course was rather the character rough Strider. My SMF runs more cleanly however much stronger, Strider-thumb is owing to Also the polished section at the cut was not look the same size ech side.

Now I may not do also forgotten that it around pro types act, if the knife into series goes become certainly all these lack to be repaired. Then the price of approx. 270€ became again justifying.

Which did not surprise me amazingly positively was, the gumption-self-created of the small gives there ' s anything to say… I would not buy it to me necessarily, it am that the price in the aftermarket/NIB/out of the showcase me would convince, it am me too small…

Makes the knife a number larger and I would become weak.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Now we want to judge the Field Sharpener. A well processed toy. I will if I a diamond sharp look for on another manufacturer back to seize…

Thanks for change for testing

Greats

Kay
 
Hi!

First of all I want to say thank you for gave me the chance to test this knife in practical use. Sorry for my bad english.

Pro:
- great design, green is cool
- good lock
- perfectly build for a prototype
- perfectly hand position, which i had not expected

Contra:
- to big for my trouser pocket
- to heavy for edc

Summary:
It is a good knive, but not for edc. It has not really any mistake, it is not designed for an edc-knive.

I didn´t test the Field Sharpener.

Thanks
Thomas
 
Klein, breit, stark…

Ein hübsches Teil, ein Haufen Titan verbaut, 5 mm Titanliner (und Backe), das hat man nicht oft.
Verarbeitung sehr nett (obwohl am Griffrücken Spalten zwischen G-10 und Titan sind, die nicht sein müssten), die abgerundete und polierte Daumenrampe ohne scharfe Kanten erhöht zwar nicht die Rutschfestigkeit, ist aber vom Griffgefühl und der Optik her genau mein Fall.
Öffnen und Schließen geht angenehm und angemessen weich, Klingengang ohne Fehl und Tadel.
Leider lässt die Ausfräsung am Ende des Liners sehr wenig Material übrig, technisch sicher genug, dass die Verriegelung sicher hält – aber bei einem Messer, an dem alles „overbuild“ ist, und das optisch so kräftig und unzerstörbar daher kommt, ist das ein wenig inkonsequent.

Optisch ist das Teil ein Genuss, insbesondere die Klinge in Linienführung, Ausführung der Fehlschärfe – und die gefräste Hohlkehle ist einfach toll.

Danke fürs testen dürfen, hat Spaß gemacht.


Nice thing, a lot of titanium, 5 Millimetres liner (and bolster) of titanium, this is rare to find.

Well made (although there are small gaps between G-10 and titanium that should not be there), the rounded and polished thumb rest without sharp edge doesn’t prevent slipping, but grip and looking is exactly what I like.
Opening and closing is easy, feels good and adequately soft, the blade passes very good.
Regrettably the milled part at the end of the liner leaves very little material. On the technical side I am sure it is enough left that the lock won’t fail – but at a knife where everything is “overbuild” and that looks so tough and indestructible this is not really consequent.

On the optical side the knife is a pleasure, especially the blades lines and grindlines – and the milling is great.

Thanks for the testing possibility, it was a pleasure.
 
Hallo,
hier meine Eindrücke vom Benchmade 755 MPR.
Der Prototyp vom Februar 2010 machte gleich von Anfang einen wertigen, massiven Eindruck.

Dieser hat sich auch im Verlauf des Tests nicht geändert:
- Das verwendete Material ist hochwertig und fehlerfrei verarbeitet.
- Die Mechanik arbeitet einwandfrei und sauber.
- Der Lock hält das Messer zuverlässig.
- Die Formgebung und Gestaltung von Klinge und Griff hat mir gefallen.
- Die Schneidleistung bei den anfallenden, nicht zu filigranen Arbeiten, war nicht herausragend, aber gut.
- Der recht steife Clip passte hervorragend zu Design und sonst verwendeter Materialstärke ;), allerdings ließ sich das Messer nicht sehr tief in der Hose versenken.

Jetzt kommt das dicke aber, das sicherlich nur durch meine Vorlieben zustande kam:
Ich bin mit dem Griff nicht warm geworden. Er war mir etwas zu kurz, zu dick und kantig. Außerdem war mir das Ganze doch etwas zu massiv und schwer ausgelegt.



Noch kurz zum Field Sharpener. Ich habe mit einem älteren Messer ein bischen probiert. Durch die Metallplättchen gezogen, ja, schärfer als vorher, bei recht hohem Materialabtrag. Aber ein etwas ungutes Gefühl blieb:"Will ich das auch bei einem schönen, teuren Messer machen ...?".
Die Verschraubungs-/Verpackungsmöglichkeiten des kleinen Schleifstabs waren gut, das Gewinde das den Stab hält, war allerdings schon etwas ausgenudelt.



Dankeschön für die Möglichkeit zum Testen. Englisch erspare ich mir und EUCH für diesmal. :p

Gruß Th.

PS: der Bewertungsbogen... diesmal fiel mir wieder arg auf, das ich nicht so differenziert bewerten konnte wie es das Messer eigentlich verdient hätte...
 
Hier nun meine Eindrücke zum Benchmade 755 MPR:



Das MPR ist rein technisch und optisch ein klasse Messer mit super Design und erstklassigen Materialien,
welches sich hervorragend in der Vitrine oder auch in einer größeren EDC Rotation macht.
Sein kompaktes bzw. bulliges Design hat mir sehr gefallen, habe auch ein Jim Burke Rockstar in meiner Rotation.

Mich hat das MPR als EDC für die engere Wahl jedoch nicht überzeugt, denn es wurden einfache aber wichtige Punkte bei der Umsetzung und Erprobung für ein Serienmesser vergessen Funktionalität und Handling.

So ist zum Beispiel der massive Titan Clip extrem stramm und hat fast keinerlei Federweg, was den Zugriff auf das Messer in der Hosentasche behindert und das Tragen am Hosenbund oder Gürtel ausschließt.
Eigentlich schade, denn abgesehen vom Clip ließ sich das MPR trotz des massiven Griffs noch bequem in der Hosentasche tragen. Später habe ich mich dann jedoch entschieden das Messer in einer Tasche quer am Gürtel zu tragen.

Weiterhin ist mir noch die dünne Fräsung am Frame Lock aufgefallen, was überhaupt nicht zum Rest des ansonsten sehr stabilen Folders passt. Und die polierte Daumenauflage am Klingenrücken, die trotz der tiefen Einfräsungen bei festerem Zugreifen kaum Halt bietet.

Ohne am Grunddesign groß etwas zu ändern hätte man dies meiner Meinung nach einfach umsetzen können und hätte somit ein um Längen gebrauchsfähigeres Messer.

Der verwendete Klingenstahl erwies sich im Laufe der Testphase als sehr schnitthaltig, widerstandsfähig und gut nachschärfbar.

Eventuell werde ich mir eines Tages noch ein MPR zulegen, derzeit sind jedoch Zero Tolerance ZT-0550, Hogue Elishewitz und der H.E.S.T Folder interessanter für mich.





Positiv

  • Tolles Design
  • Klasse Stahl (robuster als BM S30v)
  • Solide Konstruktion






Negativ

  • Clip Spannung, geringer Federweg
  • Dünne Ausfräsung des Liners
  • Daumenrampe




Der Sharpener ist bis auf das lose Gewinde des Diamantstabes gut durchdacht und verarbeitet.
Habe ihn an ein paar Arbeitsmessern (440c, 420, 1.4116) getestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, das er für den schnellen Einsatz im Feld gut geeignet ist.


Danke an Ginunting und Benchmade für diesen Passaround !!!
 
Moin, Moin, jetzt auch von mir ein paar Takte zum 755 MPR.
Zuerst - ich bin Linkshänder. Das ist ja nicht weiter schlimm, aber es gibt so viele tolle Messer, die jedoch für Rechtshänder gebaut sind, mittlerweile komme ich auch gut mit dem Linerlock klar, aber oftmals lässt sich der Clip nicht umsetzen, wie auch bei diesem Messer.
Aber ich fand die ersten Bilder so cool, dass ich mich bremsen musste, es nicht zu kaufen, weil es ein klares Rechtshändermodell ist:jammer:.

Zu allererst - es sieht toll aus, ist gut verarbeitet, mit super Materialien. Ich habe selten eine Serienklinge gesehen, die bis in die letzte Ecke/Rundung so gefinischt ist.
Der eingebettete Framelock finde ich gut, man muss nicht so darauf achten, das man nicht gegen den Liner drückt und damit das Öffnen verhindert. Beim Stahl haben wir uns ja fast schon daran gewöhnt, das immer noch ein bisschen geht:irre:, wie man beim 755 unschwer erkennen kann.
Der Clip sieht cool aus und dadurch das er hoch am Griffrücken sitzt und recht kurz ist, stört er mich auch nicht so wie mittig angebrachte Clips. Aber wie schon erwähnt, er ist sehr stramm ohne großen Federweg.
Was zweifelsohne die Faszination dieses Messers ausmacht, ist dieses overbuild, aber hier stecken eigentlich auch die Knackpunkte, es ist zu kurz, zu breit, zu dick. In meiner EDC Rotation ist ein ER MF0, mit gleicher Klingenlänge, das im Verhältnis schon fast zierlich wirkt:haemisch:.
Eigentlich hab ich es ja ganz gern etwas stabiler, aber hier ist es mir zuviel. Dann fällt jedoch zusätzlich auf, das der Liner sehr stark ausgespart ist, was nicht zum Gesamtbild passt. Die Rillen in der Klinge gehören zum Design, reduzieren letztlich aber die Klingenstabilität, ohne Rillen hätte man die Klinge in der Dicke reduzieren können und damit dann auch wieder das gesamte.
Was mir besonders aufgefallen ist, war der Stand des Liners, der war schon sehr weit in die Klinge gewandert und hat nur in einem kleinen Punkt Kontakt zur Klingenwurzel. Das wird wohl bei einer Serienausführung nach einem halben Jahr noch nicht so sein.
Fazit Tolles Design, mit sehr guten Materialien und guten Einzelideen, aber mir einfach too much. Sicherlich ein Hingucker für die Vitrine und zum gelegentlichen Befingern, für meine zarten Hebammenhände:lach:als EDC einfach zu viel. Und letztlich ist es nur für Rechtshänder gebaut, Gott sei Dank - Geld gespart und noch ein bisschen Platz in der Vitrine.
Fast hätte ich den Sharpener vergessen, ich habe ihn einmal ausprobiert, geht ganz gut mit normalen Stählen, wie er mit solchen Hightechstählen zurecht kommt, kann ich nicht sagen.
Das Teil ist sicherlich bei einer längeren Tour mit einem Outdoormesser normaller Härte keine schlechte Wahl.
Danke an Benchmade und Ginunting für den PA und allen noch ein bisschen Spass mit dem Teil, Grüsse dyas-segler
 
Sooo... hier kommt jetzt mein Testbericht:

Benchmade 755 MPR

Spezifikationen:
Klingenlänge: 8,63 cm
Klingenstärke: 4 mm
Gesamtlänge (offen): 17,52 cm
Griffdicke: 1,54 cm
Gewicht: 157 g
Klingenstahl: M390
Verschluss: Ti Monolock

comp_S1053012.jpg


comp_S1053017.jpg


Erster Eindruck:
Schon auf der Benchmade-Homepage erfährt man, dass dieses Messer „overbuilt“ sei. Aber erst, wenn man die kleine „Taschenrakete“ in der Hand hat, weiß man, was damit gemeint ist! Trotz seiner überschaubaren Größe (Gesamtlänge nicht mal 18 cm) ist an diesem Messer nichts klein und zierlich, sondern es strahlt durch seine massive Bauweise Stabilität aus.

Griff:
Beim Griff fängt dieses „overbuilt“-gefühl schon an, denn der Griff ist für ein Benchmade sehr voluminös gebaut und liegt satt in der Hand. Dabei ist er allerdings angenehm leicht, was wohl den verwendeten Materialien (strukturiertes G10 und Titan) geschuldet ist. Ich will nicht wissen wieviel Gramm das Messer mit Stahlplatinen auf die Waage bringen würde! :glgl:
Einzig das Tragen in der Hosentasche ist trotz Clip nicht das Optimale. Dafür ist der Griff einfach zu dick und der Clip viel zu stramm.

comp_S1053024.jpg


comp_S1053022.jpg


Klinge:
Auch die Drop-Point Klinge ist mit einer Klingenstärke von 4mm bei „nur“ 8,63 cm Klingenlänge sehr wuchtig geraten. Allerdings ist die Klinge sehr führig (die Riffel der Daumenauflage sind angenehm abgerundet), dank des M390-Stahls superscharf und meistert alle EDC-Arbeiten ohne Murren.
Einziges Manko: Die angebrachte Hohlkehle soll wahrscheinlich Gewicht sparen, wie auch Designelement sein. Allerdings ist sie auch Schmutzfänger, was mich manchmal doch eher gestört hat.

comp_S1053019.jpg


comp_S1053018.jpg


comp_S1053023.jpg


Lock:
Das Messer hat zwar nicht meinen geliebten AXIS-Lock, aber der Titanium Monolock hält die Klinge supersicher und ohne jegliches Spiel in Position.

comp_S1053020.jpg


Fazit:
Das BM 755 ist zwar ein super verarbeitetes und stilvolles Messer. Allerdings ist es mir doch als EDC ein wenig zu „overbuilt“. Manchmal ist weniger Messer doch vielleicht mehr ;)
An dieser Stelle dennoch ein herzliches "DANKE!" an Tobby und Benchmade für die Möglichkeit das Messer testen zu können.
:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Gedanke nach dem Paket öffnen war: „so klein, so süß und dabei so(o) dick,……“ eine richtig kleine Wuchtbrumme auf Steroiden ….

Ich danke allen PA-Teilnehmern vor mir, dass sie die technischen Spec´s so minutiös aufgelistet haben, so verbleibt mir nur „meine“ subjektive Meckerliste abzugeben.


- die unterschiedlich aufgerauhten G10-Seiten.
Die feiner aufgerauhte Seite gab mir bei verschwitzten Händen zum Öffnen der Klinge nicht genug „Grip“. Hier würde ich darauf setzen, beide Seiten gleich zu behandeln und die feinere Oberflächenbehandlung einzustellen.

- der Clip
Ein so gestalteter Clip ist ein Design-Element und mehr nicht. Wenn ein Clip, dann sollte er als solcher auch funktionieren und nicht nur gut aussehen. (Anmerkung: die Crux dabei; er sieht wirklich gut aus…..)

- die Haptik
Hier kann ich auch nur wiederholen was bereits geschrieben worden ist. Overbuilt hin oder her, beim MPR sind die Proportionen auf eine ungesunde Art verschoben, es ist einfach für meine Hand zu kurz und dabei dann zu dick.

Grüße an alle & danke für´s teilnehmen dürfen

COPPI


P.S.
Ich zitiere jetzt mal den Kay: " Macht das Messer eine Nummer größer und ich würde schwach werden." :super:
 
Review Benchmade 755MPR

I was curiously waiting for the BM755 MPR to arrive because I liked its design from the moment I saw the first pictures.

BM755_MPR_0001.JPG

BM755_MPR_0002.JPG

BM755_MPR_0003.JPG

BM755_MPR_0004.JPG


When I opened the box for the fist time I was surprised how tiny and cute this knife is. :staun:

When the knife arrived I noticed some dull spots along the edge. I tried to touch up the edge with the supplied Benchmade Combo Edge Knife Sharpener. I did not dare to pull this blade through the "Duromite Sharpening Blades" so I wanted to give it a few passes with the Diamond Honing Rod - "Touch-up Anytime, Anywhere". As the rod is wiggling and wobbling in its handle I found it very difficult to maintain a steady angle so I ended up using my (sorry, Benchmade!) Spyderco Sharpmaker. After a few passes the blade had an acceptable working edge. Not yet shaving sharp, but not as dull as it was.

While examining the knife I could not find any flaws like protruding G10 scales,

BM755_MPR_0005.JPG


but noticed that I was able to move the blade against the lock with only a little pressure against the spine of the blade.

BM755_MPR_00101.JPG

I opened the knife

BM755_MPR_00091.JPG

and pressed against the blades spine only with my left index finger! :eek:

Maybe this could be adjusted via the adjustable stop pin,

BM755_MPR_0008.JPG


but I don't want to completely mess up a PA knife. As others have already mentioned the lock seems to be the weak spot of this knife.

As the knife is quite small it should make for a great EDC. I really tried hard but I didn't manage to "C" :( - I couldn't clip the knife to my pocket due to the short and sturdy pocket clip. Usually I carry knives with a clip mounted for tip down carry IWB at my 4:30 position. The next problem: I couldn't clip it to the waistband of most of my trousers, and it was too fat (in fact I am too fat but I wouldn't tell you! :glgl: ) to be carried comfortably this way.

Finally the weekend arrived and I could wear my 5.11 tactical pants which have a knife pocket on it - perfect! :super:

Given the size of the knife the blade is quite versatile, the geometry is good and the performance is very good for a blade of this size and thickness. In this short period of time I can't tell anything about the steel in terms of edge retention.

Long story short: I like the blade, I don't mind the "blood groove", I dont't care about the clip but I hate the lock. Would I buy it if it was larger? No, as I couldn't carry it, either.

Thanks to Tobby and Benchmade for the Passaround!

Regards,
Clemens
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pin ist exzentrisch; und man kann ihn rotieren, um (vertikales) Klingenspiel zu korriegieren. 6eckig, damit der Anschlag jeweils auf einer gerade Fläche läuft. IIRC

Gruss, Keno
 
Super. Endlich mal ein Hersteller der mit denkt.:)
Danke für die Info.

Die excentrischen Pins hat Spyderco schon vor Jahren benutzt (IIRC u.a. beim Starmate & Lil' Temperance, Peter wird das besser wissen), nur waren die eben nicht eckig. Abgesehen von der Tatsache, dass dieser Pin eckig ist, ist die Nummer also ein alter Hut.

Gruss, Keno
 
Nun,
viel habe ich meinen Vortestern nicht mehr hinzuzufügen…

Was mir beim MPR positiv aufgefallen ist, war die gewohnt tadellose Verarbeitung, auch das Design gefällt mir ausgesprochen gut, korrespondiert doch das grüne G10 mit dem mattierten Titan ganz hervorragend…
Da es mir immer schwer fällt, eine Messer anhand von Bildern einzuschätzen, war ich doch etwas erstaunt über die doch recht kompakten Maße, das Messer liegt jedoch, oder gerade wegen, ob seiner Größe, hervorragend in meiner Hand…
Der Frame-lock hält die Klinge mit einem minimalen senkrechten Klingenspiel, was aber im Normalfall zu vernachlässigen sein dürfte…

Was mir wenig gefallen hat, war wie bereits einige vor mir bemerkten, der stramme unnachgiebige Sitz des Clips, der es mir bei kräftigeren Arbeitshosen schlicht unmöglich machte, das Messer in die vordere Hosentasche einzuklippen…

Zum Field-sharpener kann ich nicht wirklich viel vermelden, da ich ihn nur kurz an einem doch recht runtergeranzten Küchenkneipchen ausprobiert habe…
Ob der großen Späne, die sich so von der Klinge abschaben ließen, habe ich auf einen Test an einem teueren Messer abgesehen…
Der Diamantstab war ein Wenig wackelig in der Hülse, vielleicht habe ich mich aber auch nur zu dämlich angestellt, ihn richtig zu befestigen…

Alles in Allem, ist das MPR sicherlich ein wunderbares Messer für die EDC-Rotation, ich persönlich würde dennoch zu einem anderen (Benchmade-)Modell tendieren…

Vielen Dank an Tobby und Benchmade, die diesen Test möglich gemacht haben, ich bin jetzt erstmal gespannt auf den kommenden Subrosa-PA…

Dom

Well,
a lot I do not have to add to my pretesters any more…

What has struck me with the MPR positively, was the usually flawless workmanship, also I like the design pretty well, nevertheless, the green G10 correspond with the matted titan very well…

Because it is always difficult for me to estimate a knife on the basis of pictures, I had been surprised a little bit at the rather compact mass, nevertheless, the knife lies, or just because of, whether of his size, very well in my hand… Frame-lock the blade with a minimum vertical blade-play holds what might be to be neglected, however, normally …
What I have liked a little, was like already some before me noted, the taut unyielding seat of the clip which made it to me with stronger working trousers simply impossible, to clip the knife into my front trouserpocket…

To the Field-sharpener I cannot report really a lot, because I have tried it out only briefly in a surely dulled little kitchen-knife…
Whether of the big filings which can be scraped off thus by the blade I have refrained on a test in an expensive knife…
The diamond stick was a little loose in the shell, however, maybe I have even acted too stupidly to fasten it properly…

Everything at all, the MPR is absolutely a superb knife for the EDC rotation, I would tend personally still to another (Benchmade-) model…

Now many thanks to Tobby and Benchmade which have made this test possible I am looking on for the coming Subrosa-Pa…

Dom
 
First I’d like to thank ginunting and benchmade for giving us the opportunity to test this knife.

As there is much debate regarding the „correct“ size of this knife i´m probably lucky because i thinks it absolutely on spot. The handle has the right volume to fill my palm. It gives the feeling of a much larger work knife while being reasonable short. Also the rather chubby appearance seem to bother the sheeple less than the sleeker, more pointy designs.

On the technical side of the knife there is much beautiful machined geometry in titanium, G10 and Steel. Searching for flaws i could only find a little blem on the titanium-slab on the back of the handle.
The action is smooth yet free of any play.
Due to lack of expertise in the field of Liner/Frame-locks, i can´t judge the slight flex of the lock bar noted by the other participants of the pass-around.

If your tired of skinny knives and got smaller hands, this little big knife is definitely worth a look.

The Field sharpener how ever shares only one positive attribute with the MPR:
it's nicely machined. Much like those nifty tactical pens.
As for the utilisation of the tool, things look different. The tungsten cutters imposed danger to the cutting edge when used other than absolutely perfect. The diamond rod is far too small and not really fastened to the body.
So i don't see how this product fits into Benchmades high quality range.
 
Hallo,
hab mir dieses schöne Messerchen auch aufgrund Eurer schön zusammen getragenen Tests gekauft und weil es mir auf den Bildern einfach so gut gefallen hat.
.... und ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung, allerdings habe ich Probleme mit der richtigen Einstellung der Klingenachse. Mal geht die Klinge zu stramm, dann wieder ist sie viel zu locker. Auch mit Loctide war dem Problem nicht zufriedenstellend bei zu kommen. Hab mich nun nach langem hin und her für eine eher lose Einstellung entschieden, muss jetzt aber damit leben, dass es sich im Zweifelsfall auch mal in der Hosentasche öffnet. Da ich weiterhin nicht auf all meine 10 Finger verzichten möchte, hab ich kurzerhand ein Kleidchen für das 755 geschneidert, sodass ich es trotz strammem Clip am Gürtel tragen kann.

Gruß
G10fan

http://img202.imageshack.us/i/dscf81812.jpg/
http://img813.imageshack.us/i/dscf8177.jpg/
 
Hallo zusammen,

erst noch einmal vielen Dank an alle, die wieder zuverlässig am Passaround teilgenommen haben. Ich will euch die Fragebogenergebnisse nicht vorenthalten und werde diese hier anhängen.
Ich freue mich auf den nächsten PA (das BM790) mit euch.

Danke und Gruß
Tobby
 

Anhänge

  • Statistic BM755 MPR-Forum(1).pdf
    8,6 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Zurück