Benchmade - Lock

katerkarlo

Mitglied
Beiträge
17
hi,
manche von euch mögen mitbekommen haben, dass ich mir nach Beratun g im Forum ein BM Monochrome gekauft habe.
Ich hätte zwei Fragen zum Lock:
Zum einen: Das Monochrome hat keine automatische Sicherung. Kann es sein, dass das Messer zuklappt, wenn ich auf was hartes steche? Wie wahrscheinlich ist das?
Zum zweiten: kann man das Messer aufmachen, indem man es an der Klinge anfasst und dann "wedelt"? habe das nicht so richtig hinbekommen. Ist zugegebenermaßen auch nicht so wichtig.:D
 
Das letzte finde ich auch nicht so wichtig :) Probiers halt einfach aus.

Hast Du es schon oder wartest Du noch darauf?

Der Sinn dieser Locks besteht darin, eben nicht zusammenzuklappen. Über den Erfolg der Bemühungen der Hersteller kannst Du Stunden in diversen Foren lesen und lesen und lesen.

Ich hörte noch nicht, dass es Probleme mit dem Monochrom gab. Das könnte aber auch sein, dass es einfach weniger gekauft wird bzw. weniger im Augenmerk von Messerverückten steht, die auf Teufel komm raus Verriegelungen testen.

Im Prinzip würde ich einfach beobachten, wie das Messer verriegelt. Ob es einen Unterschied macht, ob ich die Klinge langsam, quasi in Zeitlupe, oder flotter öffne. Mein Gerber AR 3.00 z. B. verriegelt nicht sicher, wenn ich in Zeitlupe öffne, Da fehlt es irgendwie, den Liner richtig rüber zu bekommen.

Je konstanter, also zuverlässiger die Riegel arbeiten, umso besser für die Einschätzung.

Einen Spinewhack empfehle ich nicht pauschal. Warum kannst Du über die Suchfunktion heraus bekommen bzw. Dein eigenes Urteil bilden.

Für Linerlocks und Framelocks (wie beim Monochrome) gilt, dass jedes Messer anders sein kann. Man kann zwar von einer gewissen Fertigungsgenauigkeit des Herstellers (Benchmade hat wenig Qualitätsstreuungen, was die Passgenauigkeit angeht) darauf schließen, dass im Schnitt alle Messer gleich sind, aber besser ist eine Probe.

Du wirst beim Suchen nach Spinewhacks auch darauf stoßen, dass manche Leute einfach feste auf den Klingenrücken drücken und ruckeln und beobachten, ob sich der Liner dabei verschiebt bzw. rausrutscht.

Sinnvoll wäre, mit einem Metzgerhandschuh geschützt einfach mal mit dem Dingelchen auf was festes stechen (ich würde das u. U. (wenn das Messer einen guten Eindruck macht) auch ohne Schutz machen, aber wenn Du dir die Finger absäbelst und dann sagst, ich bin schuld, dann kauf Dir lieber den Handschuh oder mach es auf eigene Gefahr). Durch den direkten Test hast Du die beste Auskunft.

Soweit klar?

Probiere es aus, sei vorsichtig und lies vorher, welche Tests gemacht werden und entscheide, welche für Dich sinnvoll sind.
 
hi,
Zum zweiten: kann man das Messer aufmachen, indem man es an der Klinge anfasst und dann "wedelt"? habe das nicht so richtig hinbekommen. Ist zugegebenermaßen auch nicht so wichtig.:D

Hallo katercarlo,

bei meinem Monochrome rastet der Lock richtig satt ein und hält auch bombenfest. (da wackelt nix , in keine Richtung) Einen Stichtest auf harte Oberflächen würde ich damit jederzeit machen, wenn ich einen Sinn darin sehen würde, und es wissen wollte :confused: .
Ich habe es schon öfters in Holz (Stämme, Balken, Vesperbretter :hehe: ) gerammt und nie ein Schwächeln des Locks festgestellt.
Das Aufschwingen des Messers durch Fassen der Klinge am Rücken geht bei mir problemlos. Aber das kannst Du einstellen, wenn Du dir den passenden Sternschlüssel für die Achsschraube besorgst. Den brauchst Du bei häufigem Gebrauch sowieso, weil irgendwann die Klinge geschlossen nicht mehr mittig steht und an der Lock-Gegenseite streift. Durch Nachziehen der Achsschraube ruckzuck wieder behoben.

Gruß Bernhard
 
bei manchen anderen Messern (zb CMRK) rastet noch eine Sicherung für das Lock ein, so dass sich das nicht mehr verschieben kann.
 
bei manchen anderen Messern (zb CMRK) rastet noch eine Sicherung für das Lock ein, so dass sich das nicht mehr verschieben kann.

Du meinst die Sicherung der Sicherung. Sowas ist, bei einem guten
Linerlock, IMO überflüssig.
Ich kenne außerdem kein Messer bei dem eine solche Sicherungs-Sicherung :irre: automatisch arretiert. (lasse mich aber gerne aufklären)
Bei manchen Extrema Ratio Messern kann man eine solche Sicherung
manuell "zuschalten"

Der Lock ist dafür gedacht, dass die Klinge nicht einklappt und das
tut Sie, bei den Benchmade, auch nicht. (normalen Gebrauch vorausgesetzt)

Grüße
 
bei manchen anderen Messern (zb CMRK) rastet noch eine Sicherung für das Lock ein, so dass sich das nicht mehr verschieben kann.
Du meinst wahrscheinlich soetwas wie die LAWKS-Sicherung (Lake and Walker Knife Safety) von CRKT. Bei Gerber gibt es auch was ähnliches.

[...] Ich kenne außerdem kein Messer bei dem eine solche Sicherungs-Sicherung :irre: automatisch arretiert. (lasse mich aber gerne aufklären) [...]
Bei CRKT gibt´s die Sicherung wohl auch automatisch, z.B. bei diesem Modell. In Hand hatte ich so eins aber auch noch nicht.
 
Hab das B M schon, und ja, es sieht sehr sicher aus. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die andere Variante sicherer ist...
Das CRKT (sorry für den Tippfehler) hatte ich auch in der Hand, und das sah schon nach ner sicheren Sache aus, mit dem automatischen Schloss.
 
Schon mal überlegt, was die Sicherung mit der Fertigungsqualität zu tun haben könnte?

Den LAWKS brauchts bei guten nicht.
 
Ich habe mehrere CRKT und nutze die zusätzliche Sicherung eigentlich nie.
Der Lock hält auch ohne LAWKS sehr zuverlässig.
Mit den neuen automatischen LAWKS Sicherungen habe ich mal im Laden gespielt und werde mir solch ein CRKT sicherlich NIE anschaffen.
Einhändig einklappen geht dann nämlich nicht mehr und beidhändig ist es auch Fummelei.
 
Ich habe mehrere CRKT und nutze die zusätzliche Sicherung eigentlich nie.
Der Lock hält auch ohne LAWKS sehr zuverlässig.
Mit den neuen automatischen LAWKS Sicherungen habe ich mal im Laden gespielt und werde mir solch ein CRKT sicherlich NIE anschaffen.
Einhändig einklappen geht dann nämlich nicht mehr und beidhändig ist es auch Fummelei.

:confused: hmmm...Grobmotoriker? ;)

Hab ein M21 mit Auto LAWKS,kann ich sogar als Linkshänder mit einer Hand schliessen.
Der Sicherungsschieber wird nämlich durch den gedrückten Liner in Position gehalten,so das man die Klinge mit dem Zeigefinger (oder Daumen) schliessen kann. :ahaa:

Was mich mehr stört ist der Clip,den man nicht umsetzen kann.
 
:confused: hmmm...Grobmotoriker? ;)

Hab ein M21 mit Auto LAWKS,kann ich sogar als Linkshänder mit einer Hand schliessen.
Der Sicherungsschieber wird nämlich durch den gedrückten Liner in Position gehalten,so das man die Klinge mit dem Zeigefinger (oder Daumen) schliessen kann. :ahaa:

Was mich mehr stört ist der Clip,den man nicht umsetzen kann.

Muss Rombiss zustimmen !!! Ich kann das Messer auch als Rechtshänder mit Links schließen :steirer::steirer::steirer:
 
also, ich habe das BM jetzt seit vielen Monaten in Benutzung und muss sagen, dass das Lock vollkommen ausreicht. Insg. ist das ganze Messer wunderbar, sehr stabil.
 
Zurück