Benötige Eure Hilfe zu Naturschleifsteinen

Spätestens wenn du weißt was du bezahlt hast sollte die Sache geklärt sein oder?

Moin Gabriel,

bezahlt habe ich ja den Binsui, das ist ja das Thema welches mich so verwirrt hat.

Ich gehe jetzt also davon aus, dass ich einen Amakusa aka "Aka" (Danke für den Hinweis, das habe ich überlesen) erworben habe, auch wenn auf der Verpackung was anderes steht und ich einen anderen Preis gezahlt habe. Die Auswahl erfolgte aufgrund des Handgefühls und nicht aufgrund des Namens, insofern, kann ich die ganze Verwirrug verschmerzen.

So, jetzt bleibt mir eigentlich nur noch übrig mich für das Licht in meiner Dunkelheit zu bedanken und zu berichten, sobald ich weitere Erfahrungen mit den Steinen gesammelt habe.

Liebe Grüße,
woka
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal eine kleine Testreihe mit einem kleinen Windmühlenmesserchen (rostend) vorgenommen und ein paar Bilder gemacht. Bitte schlagt mich nicht wegen der Qualität, ist alles mit einem Macro aus der Hand fotografiert ;)

Folgende Schleifsteine kamen zum Einsatz:
1. DMT Extra Coarse
2. DMT Coarse
3. Chosera 400
4. Amakusa (neu)
5. Chosera 1000
6. Honyama Ao (neu)
7. BBB
8. GBB (neu)
9. Ohira
10. Awasedo

Bzgl. der neuen Schleifsteine hier noch ein paar Ergänzungen:
Der Amakusa funktioniert eigentlich ganz gut, die poröse Struktur ist für mich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Ich würde den Stein bei ca. 800 einsortieren. Beim schleifen hatte sich Schleifschlamm ganz gut von alleine gebildet, angerieben hatte ich den Stein nicht.
Den Honyama Ao würde ich nach wie vor bei ca. 2000 einsortieren. Die Plastikplatte habe ich mittlerweile demontiert (ging sehr einfach mit der Hand). Den Stein empfinde ich als relativ weich, Schleifschlamm bildet sich sehr schnell und reichlich, gefühlt musste ich die ganze Zeit Wasser auf den Stein kippen, damit der Schlamm nicht sofort trocken wird.
Mit dem GBB bin ich sehr zufrieden, hier hätte ich nur die Frage ob Ihr Eure GBBs vor der Benutzung anreibt?

Hier die Bilder:

DMT Extra Coarse
attachment.php

attachment.php


DMT Coarse
attachment.php

attachment.php


Amakusa
attachment.php

attachment.php


Honyama Ao
attachment.php

attachment.php


Ohira
attachment.php

attachment.php


Falls die gleichen Bilder von den anderen Steinen von Interesse sein sollten, bitte einfach Bescheid geben.

Soweit, liebe Grüße,
woka
 
@woka:
Mit dem GBB bin ich sehr zufrieden, hier hätte ich nur die Frage ob Ihr Eure GBBs vor der Benutzung anreibt?


Kommt auf den Platz im Setup an. Generell würde ich bei deinen gezeigten Steinen auf die anderen Verzichten, den GBB mit einem anderen GBB Anreiber anreiben und nach dem setzen der Facette nur mit GBB arbeiten.
Den Schlamm stetig verdünnen, bis du nur noch auf Wasser abziehst. Die Schärfenden Bestandteile der Belgischen Steine sind ca. 20my groß (Vgl. etwa 1000èr Körnung Jis) und wenn diese als Schlamm auf dem Stein schwimmen ist die Politur auch entsprechend, aber je weniger der Kristalle auf dem Stein sind desto feiner wird das Ergebniss. Nur mit Wasser ist die erreichbare Schärfe mit GBB`s sogar blendent für die Messerrasur geeignet. (also ca. 8-10000).
Ähnlich wie bei Rasiermessern empfehle ich nach dem Schärfvorgang ein abziehen des Messers auf einem blanken (ohne Pasten) Leinenriemen, zur Not auch Jeans etc.

Hier ein Thread im Gut Rasiert Forum von mir, da steht alles was ich weiß:

http://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,28637.0.html

Das schärfen von Rasiermessern ist generell eh recht intressant, daher meine Empfehlung an alle Schärfeenthusiasten, denen es um maximalschärfe geht, lest euch mal in diverse Rasiermesserforen ein!

Grüße Wastl.
 
Hallo Wastl,

Danke für Deine Antwort und den Link!

Ich werde mal ausprobieren wie ich nur mit dem GBB zurechtkomme. Diese Woche werde ich es wahrscheinlich nicht mehr schaffen, aber ich berichte bei Gelegenheit.

Liebe Grüße,
woka
 
Hallo zusammen,

ich bin hier ja noch eine Antwort schuldig, die hat jetzt ein wenig länger gedauert als erwartet, aber was solls.

Ich habe mir vor ein paar Wochen noch einen kleinen GBB zum anreiben geholt und versuche seitdem (eigentlich seitdem ich den Bankstein habe) fast ausschließlich mit dem GBB zu arbeiten, was überwiegend sehr gut funktioniert. Hier mal kurz meine bisherigen Erfahrungen:
1.) Das größte limitierende Element an der gesamten Sache bin nach wie vor ich selbst, da hilft nur Übung und nochmal Übung.
2.) Der GBB ist derzeit für mich ein klasse Stein zum scharfhalten und polieren.
3.) Ich musste den Stein tatsächlich erstmal "kennenlernen", d.h. in Erfahrung bringen, an welcher Stelle sich der Stein wie verhält.
4.) Meiner ist mir fast zu weich, das hätte ich nicht gedacht!

Der GBB hat mittlerweile einen festen Platz in meinem Setup und kommt derzeit direkt nach dem 1000er Chosera (welcher nur zum Einsatz kommt, wenn mehr zu tun ist).
Ich benutze den GBB eigentlich für alle Klingen als Schlußstein, außer die traditionellen Japaner, die sehen zum Schluss nur die japanischen Natursteine.

Ob es so bleibt kann ich noch nicht sagen.

Liebe Grüße,
woka
 
hallo und sorry für den alten tread.
ich suche langsame... grobe natursteine...
@woka wenn du noch hier bist.
aufgrund welchen kriterien hast du die schlechte bewertung der Ligato Fratelli, Italien gefällt.
ich denke ich habe andere kriterien... wenn du sie noch haben solltest... ich würde sie gerne kaufen und/oder testen...
aber zumindest weitere info über den stein würde mich sehr freuen.
viele grüße r.h.
 
Zurück