Bezugsquellen für Essenbau

stollentroll

Mitglied
Beiträge
3
Servus Allebeieinander, mein erster Beitrag.
Da ich mit meinem Sohn eine Gasesse aus ner 11er Gasbuddel bauen möchte, frage ich mich, ob es ausser Schmiedeglut und Amazon aktuell noch andere Bezugsquellen für Beton, Gasbrenner und Fasermatten gibt.
Leider scheint mir, das Peter Abel nicht mehr in Frage kommt.
Vielen Dank und Grüße ans Forum
Jörg
 
Ich erreiche Ihn nicht, und hab gelesen das er nicht mehr aktiv ist.
Ist das auch gut verwendbar für eine Gasesse?
Feuerzement (hydraulisch) - 25kg (https://www.schamotte-shop.de/feuerzement-hydraulisch-25kg.html)
Suchergebnisse für: "keramikfasermatte" (https://www.schamotte-shop.de/catalogsearch/result/?q=keramikfasermatte)

alternativ finde ich noch das hier
Vitcas Feuerfester Beton 1600°C (https://shop.vitcas.de/feuerfester-giessbarer-beton-klasse-1600.html)
Keramikfasermatten 1260°C, Meterware (https://shop.vitcas.de/keramikfasermatten-1260-c-meterware.html)

müsste doch genauso gehen? und ist preislich deutlich billiger als bei schmiedeglut oder Abel.
Gibts da euren Erfahrungen nach große Unterschiede?
 
Ich war zu ungeduldig und er hat sich gemeldet.
Trotzalledem frage ich mich ob die von mir oben verlinkten Betone genau so geeignet sind wie die von Schmiedeglut oder Lindenschmiede.
Oder ist der über doppelte Preis es wert?
Danke und Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte diesen Gesprächsfaden wiederbeleben.
Den Titel fand ich passend.

Da ich feststellte das fast alle Links in älteren Beiträgen (zu Feuerfestprodukten) nicht mehr funktionieren, wäre eine Sammlung von neuen gut,
die auch aktualisiert und weiter ergänzt werden.

Ich suchte ja nach Erfahrungen mit den Kalziumsilikatplatten, zum selberbau eines Härte- und Anlassofens, weil ich keine Härterei für lange Normalstahlklingen (so bis 1,2m lange) finden konnte. (Die Links dazu sind auch alle nicht mehr brauchbar, und die wenigen Härtereien die es gab, haben zu gemacht oder die Öfen umgestellt.)

Ich wollte damit einen leichtgewichtigen Ofen bauen deren Platten selbsttragend sind und nur wenig Blech zum zusammenhalten brauchen.
(Wärmequelle soll ein (oder Zwei?) vorhandene Gasbrenner sein.


Zu solchen Isolierplatten fand ich die ignis-gmbh.de . Hochtemperatur-Isolierung für den Feuerungsbau (https://ignis-gmbh.de/)

Die sind auch am Telefon Freundlich, hatten aber keine Erfahrung mit solch einer Verwendung und Herr Bruß (wenn ich den Namen richtig behielt) riet zu Feuerleichtsteinen.


Ich suche also weiter nach Erfahrungen bevor ich Geld und Arbeit in den Sand setze.
Also :

Hast Du Erfahrung mit Kalziumsilikatplatten? (Werden manchmal mit „C“ anstelle von „K“, am Anfang, geschrieben)?

Welcher Mörtel/Beton/Kleber hält auf Platten auch bei höheren Temperaturen?

Geht das nur mit ner Innenschicht aus Hochtemperaturwatte und Härter/Mörtel auf dessen Innenseite?


Links währen super.
 
Ich hätte da mal einen gedanken:
Zum bau von holzöfen nahm man früher weiskalkhydrat, bis zu welcher temperatur dieser mörtel geeignwt ist, weis ich nicht.
 
Hallo,

Ich kaufe meinen feuerfesten Beton immer hier: Feuerbeton & Reparaturmassen | betonieren & reparaieren | Schuba Shop (https://www.schuba-shop.com/alle-produkte/ofenbaumaterial/feuerbeton-reparaturmassen/)

der Preis ist meiner Meinung nach gut, der Beton tut auch das was er soll. ----> Es gibt Material in verschiedenen Qualitäten

Feuerfeste Steine gibts bei Xerxes-Knives: Feuerfestmaterial (https://www.xerxes-knives-shop.com/de/material/feuerfestmaterial/)

Ob ein Ofenbau ohne Wolle möglich ist? Klar, aber die wolle bringt zusätzliche Dämmung. ----> geringerer Gasverbrauch

Ich habe keine Erfahrungen mit Calciumsilikat, allerdings hat sich nach kurzer Googlesuche gezeigt das diese nur bis ca. 1000°C zu gebrauchen sind. Mir wäre das zu wenig! Speziell wenn Gasbrenner verwendet werden, da diese eine deutlich heißere Flamme haben.

Gruß Lorenz
 
Danke für die Hinweise.

Wegen der nicht so gut für den Innenraum geeigneter Kalziumsilikatplatten dachte ich im Bereich, wo der Brenner sitzt, entweder den Feuerfesten Beton zu verwenden oder es mit dem an andere Stelle beschriebenen Kohlenstoffschaum zu versuchen, die gesamte Platte wollte ich innen Beschichten, der Kohlenstoffschaum hätten den Vorteil einer Endkohlung entgegen zu wirken. Doch reagiert diese Schaummischung mit dem Material? (Auf Glaskeramikkochfeldern kann Zucker ja auch die Oberfläche angreifen.)
Was auch eine Möglichkeit währe, währ ein Blechkasten in dem Kalziumsilikatplatten klemmen und innen ("Bio")Keramikfaserwatte, die innen mit einem verfestigendem Mittel behandelt wird. Im Bereich wo dann der Brenner das aufheizt wie vorher Feuerfesten Beton. Den Kohlenstoffschaum auf der inneren Fläche versuchen, oder löst der vielleicht die Dämmwolle auf?
Gibt es vielleicht Feuerleichtsteine mit dem ich auch was leichtes und dünnwandiges herstellen kann?
Ich hatte von Anfang an daran gedacht, das der Ofen leicht weg zu räumen sein soll und auch nicht viel Volumen hat. (sonnst hätte ich vielleicht zwei alte Ölfässer aufeinander gestellt, die mit Steinwolle und innen Hochtemperaturwatte gefüllt und innen noch eine harte Beschichtung auf die Watte gegeben).
 
Zurück