luftauge
Premium Mitglied
- Beiträge
- 6.874
Stahl 1.4110, 3mm, an der großem Tafelschere geschnitten, schon beim Vorarbeiten (aussägen, feilen, bohren,...) windschief geworden - mit dem Bandschleifer wurde nur minimal daran gearbeitet, das Meiste von Hand gefeilt.
Wurde schutzgasgehärtet, dann soweit gerichtet, wie es möglich war. Ab und zu wird gefragt, "Richten (lassen) oder nicht ?" aber noch nie wurden Bilder von Richtmarken auf einer Klinge gezeigt.
Die Bilder geben eine eindeutige Antwort.
Vermutliche Gründe dafür:
- Schnitt an der Schere
- Ungenügender Abstand von Stauch-/Streckbereich an der Schnittkante
edit:
Das erste Bild zeigt die Marken mittig auf der linken Klingenseite direkt unterhalb des Klingenrückens, der Rest zeigt den gesamten Erlbereich, und wo dort überall gehämmert wurde, um soviel wie möglich zu retten.
Gruß Andreas
Wurde schutzgasgehärtet, dann soweit gerichtet, wie es möglich war. Ab und zu wird gefragt, "Richten (lassen) oder nicht ?" aber noch nie wurden Bilder von Richtmarken auf einer Klinge gezeigt.
Die Bilder geben eine eindeutige Antwort.
Vermutliche Gründe dafür:
- Schnitt an der Schere
- Ungenügender Abstand von Stauch-/Streckbereich an der Schnittkante
edit:
Das erste Bild zeigt die Marken mittig auf der linken Klingenseite direkt unterhalb des Klingenrückens, der Rest zeigt den gesamten Erlbereich, und wo dort überall gehämmert wurde, um soviel wie möglich zu retten.
Gruß Andreas
Zuletzt bearbeitet: