Blöde Holländer auf die suche nach Weisheit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch hier verweise ich auf meinen Thread in der Kaufberatung wo ich Kehlbilder meines Tojiros angefügt habe. Diese sehen IMHO besser aus als die des Neuen Fujiwara FKM 210 Gyutos. Geschärft habe ich es bis jetzt noch nicht. Da ich sogar nur 47€ bezahlt habe (Ust wurde vom Händler erstattet) müsste das Carbonext schon mindestens doppelt so gut schneiden um den dreifachen Preis zu rechtfertigen. Aber das ist nur meine rationale Einstellung zu dem Thema. Emotional ließe sich das sicher ganz anders betrachten.
 
Moin,

Am Ende habe ich trotzdem nur das CarboNext behalten und ausdünnen lassen. Von der Geometrie ist das CarboNext im Auslieferungszustand wirklich nichts besonderes, aber da schenken sich meiner Erfahrung nach die meisten (auch teureren) Yo-Gyutos nicht viel.

Das stimmt allerdings, keins meiner Yo-Gyutos/Santokus (Masamoto HC, Hiromoto AS, Carbonext, K-Sabatier 200/8...zähl ich mal dazu) befindet sich noch im "Originalzustand". Ausnahmen gibt es natürlich (Ashi und Kono mit Yo-Griff, ProM usw.) aber die Regel ist anders.

In englischsprachigen Foren ist das Tojiro neben dem Fujiwara FKM die unumstrittene Referenz im Preisbereich unter 100€. Aber auch hier wird es eigentlich regelmäßig empfohlen. Manche hegen halt eine ziemliche Abneigung gegen VG10 oder Drei Lagen-Klingen. Das kann ich aber angesichts des Preises des Tojiro nicht wirklich nachvollziehen.

Unter 100€ stimme ich klar zu, da sind auch meinem Meinung nach wie vor FKM und Tojiro die Referenz in dem Segment. Wenn man jedoch explizit bereit ist mehr auszugeben, würde ich sie nicht mehr unbedingt empfehlen, da es dort doch bessere Messer gibt...

Ich persönlich zähle mich zu denjenigen mit einer starken Abneigung gegenüber VG10, würde jedoch in dem entsprechenden Preisbereich untern 100€ mich auch zwischen Tojiro und FKM mit jetzt aktuell leichter Tendenz zum Tojiro entscheiden wollen.

Den Vergleich zum Carbonext finde ich etwas weit hergeholt, da hier IMHO in der Stahlqualität eine erhebliche Stufe dazwischen liegt!


Gruß, Gabriel
 
Servus,

Da ich sogar nur 47€ bezahlt habe (Ust wurde vom Händler erstattet) müsste das Carbonext schon mindestens doppelt so gut schneiden um den dreifachen Preis zu rechtfertigen. Aber das ist nur meine rationale Einstellung zu dem Thema. Emotional ließe sich das sicher ganz anders betrachten.

jetzt mal völlig davon abgesehen, das der sehr günstige Preis von 47,- Euro für ein Tojiro von keinem mir bekannten und gut brauchbaren japanischen Yo-Gyuto zu schlagen ist, geht diese Rechnung, die Schneidfähigkeit an den ansteigenden Preis zu koppeln niemals auf und steht auch in keinem Zusammenhang. Das CarboNext ist eine Eigenmarke von JCK und nur dort zu bekommen. Ein Kampfpreis ist Aufgrund von fehlender Konkurrenz nicht notwendig.
Der Import mit allen Nebenkosten somit zwingend und nicht zu umgehen.

Schneidfähigkeit isoliert, bekomme ich um ein paar Euro als Nachbearbeitung oder bei vorhandenem Equipment, Können und Fertigkeit kostet mich das nur Zeit.

Es ist völlig richtig das sich viele Serien-Yo-Gyutos geometrisch nicht viel nehmen. Egal ob Misono UX10, Hiromoto, Masamoto, Fujiwara, Tojiro, CarboNext und noch viele andere, die Differenzen hinter der Wate sind zu vage und unterliegen Serienschwankungen, das ist zu unsicher um hier ganz klar einen Favoriten zu nennen, der zuverlässig immer die gleiche Qualität ausliefert. Jedes dieser Messer habe ich ausdünnen lassen, oder wenn ich mal eines zum Ausprobieren bekommen habe, dann hat das bereits der Besitzer machen lassen!

Wenn Schneidfähigkeit ganz wichtig ist, muss ich mich an die Spezialisten halten, die immer dünne Messer ausliefern!

Wenn das einmal klar ist, dann kann jeder seine Präferenzen nach Prioritäten setzen! Steht der Preis ganz oben, na dann das Tojiro, will man leichte Schärfbarkeit wie bei einem C-Stahl Messer ohne kräftige Patinabildung und erhöhtem Pflegeaufwand, und es stören einem die weiß-grauen Flecken an der Klinge nicht, na dann halt das CarboNext, mag ich gute Standzeit, hohe Rostträgheit, ein edles Finish und einen Neusilberkropf, dann muss ich in den Goldtopf greifen und mir ein UX10 holen. Steht ein flaches Profil um wenig Geld ganz weit vorne, dann eben......usw.

Gruß, güNef
 
Ich denke wir haben weiße rauch... :)

Obwohl den Carbonext kein 150 euro ist (mit versand etwa 115, und ob es noch zoll dazu komt ist gar nicht sicher; ich habe ja mehrere fälle gesehen wo kunde kein zollgebuhren bezahlt haben), aber das ist immer noch fast doppelt zo teuer. Wann die unterschiede so klein sein (hab noch was herum gegooglet und auch auf andere fora sagen leute die beide messer benutzt haben das die unterschiede recht minimal sein) kann ich einfach nicht legitimieren um doppelt so viel geld zu spendieren. Obwohl ich normalerweise ein spezial-laden bevorzuge uber ein amazon-ankauf und gerne von JCK kaufen wurde (Koki hat alle meine e-mails eigentlich immer in nur einige stunde beantwort und ich habe die ahnung das service dort sehr gut ist), ist im diese 'billig-klasse' das preise unterschied einfach zu gross.
Ebenso wenn der distal taper besser ist am Carbonext, ist das für mir haubtsache nur ein problem beim einschneiden von zwiebeln. Aber für 50-60 unterschied mache ich das einfach noch einige jahren mit mein kleines Robert Herder; das functioniert auch...

Auch spielt mit das ich das ein bisschen 'messer-virus' viktimisiert wurde, und mich ziemlich sicher bin das ich in eige jahren (wenn es mehr geld gibt; ich bin heute noch student), etwas mehr kaufen wurde. Wenn es hier überhaupt um einen zwisschenschritt händelt macht es weiniger sinn um zoviel mehr zu spendieren um noch ein kleines bisschen mehr raus zu hohlen, wenn es in einige jahre wahrscheinlich noch ein Schanz, Mizuno, Konosuke, Akifusa oder ebenso was aus dem höheren segment drinn ist. :)
 
In jedem fall muss ich euch alle auch schon bedanken fur die antworten und beratung. Ich habe sehr viel gelernt (nicht nur im diesen thread aber ich habe davor schon einige tagen 'herumgeschaut') und die menge erfahrungen und information die es hier gibt ist, insbesondere fur anfänger, zum unschätzlichem wert.
Obwohl die entschiedung für ein messer keine einfache sache ist (und die beratung warscheinlich ebenso schwierig) bin ich mir sicher das ich jetzt die gute wahl machen kann die am diesen moment und mit mein budget am besten passt.
Und dann wiederhole ich einfach den ganzen übung in einige jahren mit ein grosseres budget (und mehr erfahrung!). :D

Vielen dank!
 
Den Vergleich zum Carbonext finde ich etwas weit hergeholt, da hier IMHO in der Stahlqualität eine erhebliche Stufe dazwischen liegt!

Der CarboNext-Stahl ist im Gesamtpaket schon besser, keine Frage, aber so groß ist der Unterschied auch wieder nicht. Die Standzeit kommt imho nicht ganz an VG10 heran und die milchige Patina mit leicht bremsenden Effekt ist auch nicht jedermans Sache. Der Stahl wurde in den letzten Jahren ziemlich gehypt, DER Wunderstahl ist es aber am Ende doch nicht. VG10 hingegen ist meiner Erfahrung nach deutlich besser als sein bescheidener Ruf, der meiner Meinung nach größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass er gerne für überteuerte Lifestyle-Kochmesser mit Damasttapete verwendet wird.
 
Moin,

...aber so groß ist der Unterschied auch wieder nicht. Die Standzeit kommt imho nicht ganz an VG10 heran und die milchige Patina mit leicht bremsenden Effekt ist auch nicht jedermans Sache. Der Stahl wurde in den letzten Jahren ziemlich gehypt, DER Wunderstahl ist es aber am Ende doch nicht. VG10 hingegen ist meiner Erfahrung nach deutlich besser als sein bescheidener Ruf, der meiner Meinung nach größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass er gerne für überteuerte Lifestyle-Kochmesser mit Damasttapete verwendet wird.

Ich sehe den Unterschied schon erheblich. Eine milchige Patina hat sich bei meinem Carbonext erst gebildet, als ich es dauerhaft als Leihgabe meinem besten Kumpel gegeben habe, vorher konnte ich dies nie feststellen. Heißt also, dass die scheinbar wirklich nur deutlich auftritt, wenn man das Messer etwas "vernachlässigt". Die Standzeit ist vielleicht nicht höher, die Schärfbarkeit, die erreichbare Schärfe und der Widerstand gegen Ausbrüche dafür aber IMHO deutlich besser als beim VG10. Wer ein rostfreies Messer sucht und sich nicht darum scheren will, dem würde ich das Carbonext auch nach wie vor dennoch nicht empfehlen. Eben alles eine Frage der Anforderungen wie üblich...

Ja, der Ruf von VG10 ist schon teils schlechter als der Stahl es verdient, da stimmt ich dir zu (übrigens auch bei deiner Begründung woher das kommen kann), vom Stahl des Carbonext wiederrum war ich persönlich sehr angetan und halte dort "den Hype" für gerechtfertigt...jedenfalls wenn einem die Schärfbarkeit und Robustheit (wie mir) wichtiger ist als die Rostfreiheit.


Gruß, Gabriel
 
Kleiner entwicklung: das am Deutschen amazon gekauften Tojiro wird nicht aus Deutschland, aber gerade from Japan geliefert, und direkt zum kaufer. Also obwohl das aussieht wie ein EU-kauf ohne zoll, gibt es auch dort zoll-gebuhren.
Das vermeldet man aber eigentlich nur nach dem kauf beim bestätigungse-mail. Also da kommt dann dann einfach wieder 21% drauf.

Pur aus prinzip habe ich dann die ganze sache annuliert. Ich mag solche marketing-verarscherei nicht; es ist kein zufall das zoll-gebuhren nirgendwo vermeldet werden vor die kauf. Im psychologie nennen wir das 'foot in the door'-effect; obwohl einige es fur den höhere preis nicht kaufen wurde wann sie das vorher gewissen hätte, wird fast keiner den kauf stornieren ...und deswegen wird davon vorher nichts gesagt. Ich werde aber nicht an das spiel teilnehmen.

Weil es mir sowieso schwierig war zu entscheiden zwischen die beide wird es jetzt den nummer 2; die Carbonext. Dort war die communication ja immer schnell und transparent. Am moment gebe ich die enige extra euronen wohl lieber zu ein ehrlichen händler...

Also dann werde ich einfach etwas schneller erwachsen mussen mit das schleifen. :hehe:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück