Böker/Ansø Haddock ist da!

Moin,

Frage: ist seitens Böker angedacht den doch sehr ausgeprägten Hohlschliff irgendwann einmal an das Original-Haddock anzunähern und damit insbesondere die Klingenspitze etwas vertrauenserweckender zu gestalten? Das wäre hochfein!

Danke
 
Eine Änderung des Klingenschliffes ist nicht geplant, zumal wir auch hier sehr nah am Vorbild sind.
 
Moin beagleboy,

schade, dass der Hohlschliff nicht etwas gemäßigter ausgebildet wird.

Wie steht es eigentlich um den angedrohten Passaround? Hätte massives Interesse :steirer:
 
Moin,

ich bin hin und hergerissen zwischen dem Titan Worker und dem Haddock, wobei mich das Haddock ne Zacke mehr reizt. Ein Passaround wird scheinbar doch nicht angekurbelt. Deswegen frag ich mal die Haddock-Besitzer und vor allem -Nutzer: Wie schlägt sich das Haddock beim Gebrauch? Hält die Spitze Schnitzarbeiten stand? Wie steht es mittlerweile um die teilweise bemängelte Verarbeitung insbesondere den Schliff betreffend? Hat Böker in Sachen Qualität korrigiert/nachgezogen?

Besten Dank.
 
Kauf beide :D ich hab das Haddock gerade im EDC Einsatz von der Größe und dem Gewicht ist es noch Hosentaschen tauglich. Der Schliff ist nicht für alle Aufgaben perfekt meiner Meinung nach vielleicht kommen andere damit besser klar. Der Titan Worker steht schon lange auf meiner Wunschliste mal sehn ob es dieses Jahr noch was wird oder am besten gleich den Hunter mit Holzschalen :hehe:. Die neue Turbine wäre auch interessant wenn es sie eine Nummer kleiner geben würde :p also Böker haut mal rein.
 
Zum Unterschied zwischen Titan Worker und Haddock: Ich habe beide. Abgesehen von den offensichtlichen Unterschieden in der Klingenform ist die Schneidengeometrie unterschiedlich. Während beim Haddock die Klinge hinter der Schneide zunächst noch sehr dünn bleibt und dann durch den Hohlschliff auf 5 mm Stärke ansteigt, ist beim Titan Worker bereits an der Schneide mehr Material vorhanden, durch den 2/3 hohen Flachschliff bleibt die Klinge sehr massiv, obwohl sie am Rücken nicht so stark ist.
In der Praxis kann ich mit dem Haddock besser schneiden: Habe gerade eben einen Schwung dicke Kartons zerlegt, mit dem Haddock flutscht das nur so, das Titan Worker kommt da eher ins Stocken. Letzteres dürfte aber z.B. für jagdliche Zwecke das Bessere sein.
Das Haddock ist auch wesentlich leichter und trägt sich besser. Das wäre meine erste Wahl.
Ich werde mir für edc wohl auch noch mal das Cox anlachen.
 
@ sauerländer und Porcubine: besten Dank.

Ich hatte unlängst die Gelegenheit, mir eines von drei Böker Haddock aussuchen zu dürfen. Das Haddock an sich ist für mein Empfinden ein sehr gelungenes und stimmiges Messer. Man könnte glatt zum Hohlschliff-Sympathisanten werden. Auch die Materialwahl weiß in diesem Fall zu überzeugen, obwohl ich persönlich eher ein Freund von rostendem Stahl, Holz oder Knochen bin. Doch hier passt es einfach. Das Design hat es mit vom ersten Moment an angetan. Live und in Farbe wurde das "ich muss das Messer haben"-Gefühl x-fach verstärkt. Haptik, Führigkeit und Gewicht sind für ein EDC einfach prächtig. Die puristisch anmutende Titanplatine mit dem Framelock ist ne blanke Freude. Beim In-die-Hand-Nehmen hat man das Gefühl, dass es ganz wunderbar passt. Zudem ist das Stone-washed-Finish ne Lecke.

Aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht auch genauer hinsehen würde. Und da hat sich für meinen Geschmack einfach mal zuviel Negatives angesammelt. Ich zähle es einfach mal auf:

- bei einem Exemplar konnte man den Lock bis an die G10-Seite ohne allzu große Kraftaufwendung durchdrücken; nach dem Loslassen federte er dergestalt zurück, dass er linksbündig abschloss; sprich: zu wenig Fleisch und viel zu wenig Spannung im Liner

- bei den anderen beiden Haddocks schloss der Liner linksbündig ab (bei einem neuen Messer wäre mir es lieber, wenn er im ersten Drittel zum Stehen käme), er ließ sich nur geringfügig weiter gen G10 drücken, federte aber auch bei diesen beiden geringfügig zurück (scheinbar auch hier: Spannung zu gering)

- bei zweien war die Rampe an der Klingenwurzel schön poliert; beim dritten hat man dies vergessen

- die Ausprägung des Nagelhiebs differierte in Tiefe und Länge teilweise erheblich

- bei einem schien die Spitze verschliffen/verzogen

- bei zweien war der Anschliff weit von irgendeiner Symmetrie entfernt

- bei einem anderen stand die ordentlich geschliffene Klinge nicht ansatzweise mittig

- bei dem Haddock, was noch die wenigsten Schwächen offenbarte, konnte man den Clip verschieben, obwohl die Schrauben gut angezogen waren; offensichtlich zu viel Spiel in den Bohrlöchern des Clips; zudem hatte der Clip keine Spannung; er stand sogar von der Platine ab

Ich entschied mich daher, keines der drei Haddocks zu nehmen. Ich bin nicht bereit für ein 180 Euro teures industriell gefertigtes Messer derartige Ausführungsfehler zu akzeptieren. Nennt mich gestrig, aber ich rechne immer noch gern in DM um: 360 DM für ein Klappmesser ist ordentlich viel Schotter. Es gab Zeiten (nicht mal allzu lang her), da hat man bei Böker für diesen Betrag ein Damast-Klappmesser bekommen. Und ich hätte lange überlegen müssen, 360 Öcken für ein einfach gemachtes Klappmesser hinzulegen. Und wenn, dann muss bei diesem Preis die Verarbeitungs-Qualität einfach mal passen. Was beim Haddock leider nicht der Fall ist. Die Qualitätsstreuung ist enorm! Offensichtlich wird Böker hier dem eigenen (erhofft werbewirksamen) Anspruch (Manufaktur, gefertigt von Meisterhand etc. etc.) nicht wirklich gerecht. Und dass, obwohl es mit den Helios- und Turbine-Modellen in Sachen Qualität durchaus vielversprechend aussah. Ich finde das sehr sehr schade! Gerade weil das Böker Haddock in seiner Gesamtheit ein klasse Messer sein könnte und eine bessere Verarbeitung verdient!

Also geschätzte Böker-Belegschaft: zieht hier bitte die Quali-Schraube an. Bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sich das Haddock deutlich verzögert hat, sieht es jetzt danach aus, daß wir es Mitte Juli wieder ans Lager bekommen.

Die verzögerung geht auf einige Produktionsänderungen zurück, die wir dem Modell angedeihen lassen.


Allerdings möchte ich gleich dazusagen, daß die nächste Charge schon fast wieder komplett vorbestellt ist.

Wer noch eins davon möchte und noch nciht bestellt hat, sollte sich beeilen.
 
Hallo Leute:jammer:

Ich habe jetzt auch einen Böker/Ansø Haddock bekommen aber ich habe voll das Montagsmesser bekommen.
Ich habe die Nummer 150 die Klinge ist total unsymmetrisch ca 2mm unterschied.
Außerdem ist der Bolzen der die Klinge beim zusammenklappen hält ca 2mm versetzt ,also ich muß sagen ich bin enttäuscht von diesem Messer.
Für soviel Geld erwarte ich mehr als sowas:super:dan bleibe ich lieber bei meinem Spyderco Messern!!!

Mfg Silvester
 
Hallo zusammen,

ich habe mein schon im Jänner (!) 2010 bestelltes Haddock nun endlich bekommen.
Von etwaigen Mängeln, so wie in einigen vorangehenden Beiträgen beschrieben, keine Spur. Ich bin sehr zufrieden!
Mein Haddock hat Nummer 214.

LG
Christoph
 
Moin Moin,
heute ist nach langer Vorfreude endlich meine Nr. 374 angekommen. Die Klinge ist wunderbar geschliffen, jedoch hab ich eine Frage. Beim Zuklappen zieht die Kugel des Liners die Klinge nicht mal ansatzweise zurück in den Griff, obwohl es doch vorgesehen ist, dass Diese in der kleinen Bohrung einrastet. Ist das normal? Alle anderen Frame- oder Linerlock-Messer die ich habe tun Das.
Danke im Voraus
 
Hallo,

"Beim Zuklappen zieht die Kugel des Liners die Klinge...zurück in den Griff"

Es kommt darauf an, wie du es genau meinst. Bei manchem Messern schnappt der Liner mit dem detent ball beim Zuklappen recht knackig in die Bohrung der Klinge, so dass es sich anfühlt, dass die Klinge auf den letzten Millimetern in den Griff gezogen wird.

Das Benchmade Vex ist ein gutes Beispiel dafür. Das kommt jedoch auch auf die Stärke der Klinge, Gestaltung des Locks etc. an. Bei dem Ontario XM-1 ist dieses einschnappen kaum zu spüren. Dieses hat auch eine sehr massive/ schwere Klinge im Vergleich zum Lock.

Wichtig ist, das der detent ball beim schließen der Klinge in die Bohrung greift und der Liner-/ Framelock sich "ranzieht". Wie stark die Klinge von diesem gehalten wird ist verschieden. Das kann von Modell zu Modell variieren.

Ich hatte das Haddock bisher nur kurz in der Hand, meine aber, dass es nicht ganz so prägnant bei diesem Messer spürbar ist. Im geschlossenen Zustand sollte nur die Kugel (detent ball) in der dafür vorgesehenen Bohrung/ Mulde liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke basti für deine Antwort. Doch der lock bewegt sich kein bischen, nicht fühlbar und nicht sichtbar. Und ich meine das fühlen und sehen zu können (arbeite im Maschinenbau). Könnte ja sein, dass der Durchmesser des Abstandhalters, der auch das zu weite Einklappen im geschlossenen Zustand verhindert, zu groß ist oder die Einbuchtung an der Klinge zu klein. Meint ihr, dass ich das Teil von meinem Händler mal einschicken lassen sollte damit es die Bökerjungs mal in Augenschein nehmen können?
 
Ich würde mich direkt an Böker wenden. Ist schneller und unkomplizierter als über den Händler.

Das sollte keine Probleme geben.
 
So, Messer wieder da. Wurde ausgetauscht und ich habe nun die Nr.:240. Schneller Service. Klasse Schliff und alles ist auf Mitte nur steht der Frame in seiner vollen Breite auf der Klinge und nicht nur so knapp wie auf beagleboys fünftem Foto. Ist das schon zuviel? Es verriegelt jedoch super.
 
Ahoi, seit knapp einer Woche ist mein Haddock No.422 da. Die bisher genannten Probleme hatte ich zum Glück nicht.Aber bei meinem Messer ließ sich der Liner oft nur schwer lösen. Ich habe einige Framelocks ( Terzuola, Sebenza & co ) und kein Messer ist so schwergängig, zumal das Problem nicht immer auftaucht Habe die Achsenschraube gelocker und festgestellt, geölt und geschmiert. Manchmal war er wie verkantet. Habe Böker angemailt, aber erst mehrere Tage später eine Antwort erhalten. Ich solle etwas Geduld haben, das Messer würde sich schon einlaufen und mit Graphit "schmieren"--wegen der Reibung zwischen Stahl und Titan. Habe also die Reibestellen mit dem Bleistift "bemalt". Tatsächlich läuft es jetzt von Tag zu Tag besser. Trotzdem hakt es immer mal wieder. Hatte schon jemand ähnliche Probleme??
P.S. Trotzdem mein liebstes Messer der letzten Zeit.
 
Zurück