Böker/Ansø Haddock ist da!

Ich habe mein Haddock heute von Böker zurückbekommen. Es hatte auch die Eigenschaft, daß bei festem Zupacken der Lockbar weit reinrutschte und dann wieder zurücksprang. Man hat bei Böker die Schale getauscht, die Rampe am Klingenfuß überpoliert und, wie es scheint, auch die Federspannung des Lockbars etwas erhöht. Jetzt steht alles bombenfest. Beim Lösen hakelt es ein gaanz kleines bißchen, aber dank der polierten Rampe ist es kaum von bedeutung. Das wird sich weiter einlaufen. Danke an Böker für den Service!! Abgezogen wurde die Klinge auch gleich noch. Super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo*,
ich habe zuerst garnicht verstanden, warum Ihr so ein aufhebens wegen dem Haddock macht. Ich dachte so bei mir " nagut, wieder ein serien Messer von Böker".
Gestern hab ich spontan eins gekauft!!
Nettes kleines Ding, wird wohl die verstärkung für mein Sebenza, das ich EDC/U habe.
Ich habe die #358 und konnte unter 2 wählen und habe natürlich das schönere genommen:irre:

Mehr kann ich noch garnicht sagen, ausser, es rasiert, die Klinge ist mittig und der Schliff sieht gut aus.

Ein schönes WE,
rufuss
 
Hallo zusammen,

sorry für das "Ausbuddeln"...

Habe mir (nachdem ich vom Cox schon ganz begeistert war/bin) nun auch ein Haddock gegönnt.

Bin eigentlich ganz begeistert - das Design ist klasse, von hier teilweise schon berichteten Problemen mit dem Schliff etc. keine Spur.

Allerdings stören mich zwei Dinge doch massiv:
- Der Lock verriegelt meistens so fest, dass ich zum Lösen die zweite Hand benötige. Ist mit dem Daumen der rechten Hand alleine meistens nicht möglich :( Das mit dem Zweihandfolder hatte ich anders verstanden...:hmpf:

- Der Detend Ball "kreischt" beim Öffnen/Schließen unglaublich laut - habe ich so noch nicht gehört.

Könnt Ihr von ähnlichen Erfahrungen berichten?
Überlege, ob ich es zurück gehen lasse bzw. reklamieren soll.
Zurück wäre schade...
 
Das der Framelock sich mal etwas "festbeißen" kann ist normal. Gerade wenn man bei der Arbeit mit dem Messer fest zupackt drückt man mit den Fingern diesen auch noch etwas fester ran. Erleichterung könnte ein wenig Abrieb einer Bleistiftmine auf den Kontaktflächen von Lock und Klingenwurzel schaffen. Einfach mit der Bleistiftspitze etwas drüber reiben.

Das der Detend-Ball etwas Geräusche macht könnte vorkommen. Eventuell aufgrund des Oberflächenbeschaffenheit oder wenn man beim Öffnen den Lock ebenfalls unbeabsichtigt gegen die Klinge drückt und damit die Reibung verstärkt. Diesen Bereich eventuell Reinigen und einen kleinen Tropfen Öl auf diesen geben (jedoch nicht auf die Kontaktflächen des Locks).
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Der Bleistift hat funktioniert - es geht nun etwas leichter.
Der Lock fasst übrigens auch fest zu, wenn ich es relativ "vorsichtig" öffne (ohne Druck auf den Frame) - und gleich wieder schließe (Spieltrieb :steirer:)

Der Kleine und ich werden wohl doch noch Freunde :D
 
Halli hallo,

ich habe mir gerade dieses Messer auch gebraucht zugelegt und muss sagen, dass es mich wohl öfter begleiten wird :)
Als es ankam habe ich es erst mal zerlegt und da stellte sich mir eine Frage: Was für Gleitscheiben sind denn bei euch verbaut:confused: Ich habe jetzt schon die SuFu genutzt, aber nirgends etwas darüber gefunden. Bei mir sind es drei unterschiedliche Gleitscheiben (schwarze Plastik/Teflon auf Titanseite, weiße Plastik/Teflon auf G10 Seite auf der Klinge in Kombi mit Bronze auf der G10 Seite auf dem G10) und daher frage ich mich, ob das überall so ist oder ob der Verkäufer da selber gebastelt hat? Kommt mir nämlich ein wenig komisch vor.

Danke für eure Hilfe,
Andreas

P.S.: Hat sich erledigt, da ich im www. fündig geworden bin. Ist von Beginn so gewesen:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir das Messer ziemlich gut gefallen hat, ist nun auch das zweite Exemplar (mit Glücksnummer :D) bei mir angekommen. Auch dieses habe ich auf dem zweiten Weg erhalten. Ich möchte mal kurz auf die von Marc erwähnte Produktionsänderung eingehen:

Die verzögerung geht auf einige Produktionsänderungen zurück, die wir dem Modell angedeihen lassen.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, damit ihr wisst was ich meine. Ich weiß aber nicht, ob das nun Produktionsänderungen oder "Qualitätsschwankungen" sind. Das Haddock Nr. 092 wurde einmal fachkundig nachgeschliffen, was vielleicht zu einer leichten Veränderung der Klingengeometrie geführt haben kann.
Nur so viel vorab: Ich bin mit beiden Messern zufrieden, wobei die Glücksnummer wohl im Regal bleibt.

Zu den Bildern: Das linke Messer ist immer die Nr. 693 und das rechte Messer immer die Nr. 092.

Änderung Nr. 1: Der Liner hat nun scheinbar 2 Rillen, was mich den Liner zwar leichter entriegeln lässt, aber eindeutig einen instabileren Eindruck macht. Ich habe fast Angst, dass ich ihn verbiege ;)

Änderung Nr. 2: Die Klingen-"Kanten"...ich weiß gerade nicht, wie ich es sonst nennen soll. Bei dem Messer Nr. 092 wirken sie irgendwie abgerundet. Gleichzeitig ist es aber nicht auf jeder Seite gleich, so dass es ein wenig "verfuscht" aussieht. Die Nr. 693 ist da wesentlich besser gearbeitet.

Änderung Nr. 3: Die Klingenform. Die Klinge des 693 wirkt irgendwie ein wenig bauchiger, was sie auch ist. Die Klingehöhe auf Höhe der Mitte des Daumenrille ist bei dem 693 2,5 cm und bei dem 092 2,3 cm. Dadurch erscheint die Klinge des 092 natürlich ein wenig länger, was sie aber nicht ist.

Änderung Nr. 4: Die Farbgebung des Böker- und Anso-Logos. Bei dem 693 wirkt es bräunlich wobei die des 092 grau/anthrazit erscheint.

Dann sind da noch ein paar Feinheiten, die mir aber ohne Vergleich und ohne die o.g. gröberen Unterschiede auch nicht aufgefallen wären, da ich dadurch mal ein wenig näher hingeschaut habe. Z.B. ist das Dententball-Loch bei dem 092 ziemlich am äußeren Rand des Liners, so dass das Titan auf der einen Seite nur noch wenige µ-mm dick ist.

Vielleicht hat ja einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, wobei es eher unwahrscheinlich ist, dass noch jemand gleich 2 Haddock hat :D
Aber vielleicht kann Marc ja noch mal was dazu sagen, ob das die Produktionsänderungen waren.

Wie schon erwähnt, da ich die Messer nutze und wenn sie meine Nutzung mitmachen, dann bin ich zufrieden. Und das hat das Haddock bis jetzt :super:

Schöne Grüße,
Andreas
 

Anhänge

  • P1030838.jpg
    P1030838.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 243
  • P1030839.jpg
    P1030839.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 226
  • P1030844.jpg
    P1030844.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 271
  • P1030846.jpg
    P1030846.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 265
  • P1030848.jpg
    P1030848.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 240
  • P1030849.jpg
    P1030849.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 253
Wir konnten im Bereich des Klingenschliffes (sowohl den Klingenrücken bzw. die Kanten betreffend wie auch die Schneidenlinie) einige Toleranzen minimieren, so daß wir hier inzwischen eher dem 693 entsprechen.

Die Farbe der Laserung hängt auch von Details des Finishs ab, das eine Kombination verschiedener Prozesse ist. Allerdings gibt es auch den Effekt, daß das Finish in der ersten Zeit geringfügig blasser wird (allerdings nur um ein kleines bißchen, es "verblaßt" also nicht mit der Zeit!).

Da das ein schleichender Prozess ist, nimmt man das gewöhnlich nicht wahr; insofern waren die beiden wahrscheinlich im jeweiligen Neuzustand noch ähnlicher.

Die Linerausfräsung haben wir aus anderen Gründen geändert; um die Betätigungskraft ging es hierbei nicht.
 
Da mir das Messer ziemlich gut gefallen hat, ist nun auch das zweite Exemplar (mit Glücksnummer :D) bei mir angekommen. [...]

Die Griffschalen (Micarta?) sind jetzt aber nicht Serie, oder habe ich da etwas verpasst?

[...] Die Linerausfräsung haben wir aus anderen Gründen geändert; um die Betätigungskraft ging es hierbei nicht.

Das würd' mich interessieren - Ausfräsungen bei Framelocks sind einer meiner Lieblingsmesserfetische :D
Betriebsgeheimsniss, oder verrätst du auch, warum ihr da was geändert habt? :steirer:

Gruss, Keno
 
Die Griffschalen (Micarta?) sind jetzt aber nicht Serie, oder habe ich da etwas verpasst?

Nein, Du hast nichts verpaßt, das ist nicht Serie.

Das würd' mich interessieren - Ausfräsungen bei Framelocks sind einer meiner Lieblingsmesserfetische :D
Betriebsgeheimsniss, oder verrätst du auch, warum ihr da was geändert habt? :steirer:

Gruss, Keno

Das könnte ich schon, aber anschließend müßte ich Dich leider erschießen... :haemisch:
 
Danke für den Vergleich der neuen und alten Version.

Ich muss jedoch sagen, das ich die neue Version nicht gekauft hätte, diese Gleichförmigkeit steht dem Haddock irgendwie nicht, ist jedoch Geschmackssache. Ich nutze als Privates EDC die Nr.19 und mir gefallen diese kleinen Unzulänglichkeiten, das gibt dem Messer den Touch von Hand gemacht.

Gruss, Stetson
 
Natürlich nicht.

Ich sagte ja, es ist Geschmackssache. Mir gefällt mein Haddock so wie es ist. Es gibt halt solche und solche Messer, einer Turbine würde ich das z.b. nicht verzeihen wenn der Klingenrücken ungleichförmig geschliffen wäre, dies würde da nicht zum Gesamtbild passen.

Hoffe wir verstehen uns.
 
Wie man's macht, isses' falsch :D

Für mehr Fertigungstoleranzen! (Also, manchmal.)

Gruss, Keno
 
Nachdem ich jetzt mein neues (zweites) Haddock - aus der 700er Charge - einige Wochen bespielt habe, möchte ich auch hier meinen "Senf" dazu geben :hehe:

Zunächst Kompliment an Böker, Ihr habt die gravierenden Mängel in den Griff bekommen :super:

Das Messer zeigt sich rundum makellos verarbeitet, saubere Kanten, fehlerloser Schliff der Klinge (jetzt verläuft die Schneide absolut parallel zum Klingenrücken). Der Lock ist jetzt wesentlich strammer und verriegelt die (in jeder Lage spielfreie) Klinge absolut sicher. Grauer "Schleifschmadder" an Klingenwurzel und Innenseite der Platine zeugt von fachmännischer Handarbeit; die Auflagefläche des Locks ist nun poliert.
Die Klinge wird die letzten Millimeter durch den Detendball in den Griff gezogen und dort auch ausreichend fest und damit sicher im Griff gehalten.

Hier kommt Jammern auf hohem Niveau:
Der Lock arbeitet sich bislang schon bis zur Mitte der Klingenwurzel vor und wird zunehmend schwergängiger zu lösen. Dies dürfte dem mir nicht verständlichen Umstand geschuldet sein, dass sich die Klingenwurzel konstruktionsbedingt nicht flächig (Prinzip Sebenza) sondern nur punktuell (Prinzip Strider) auf dem Lock abstützt, wodurch der Verschleiß am Titan und offenbar auch die Keilwirkung am Lock höher werden.
Trotzdem steht nicht zu befürchten, dass der Lock in Zukunft auf die G-10 Seite durchschlagen wird, da die Anschlagsfläche der Klingenwurzel mit ausreichend Radius hohlgeschliffen ist.

Der Clip und der Boden der Achsschraube sind deutlich heller gefinished als die Titanplatine. Hier böte sich eine einheitliche Oberflächenbearbeitung an.

Böker verwendet für die Clipschrauben jeweils (marginal aber erkennbar) unterschiedlich große Schraubenköpfe!

Die beiden Verbindungsschrauben am Ende des Griffes sollten nicht so tief versenkt werden - da sammeln sich nur Flusen an :)

Das Design verspricht das Messer zum Klassiker zu machen; nie "unmodern" und bereit für jede Schneidgelegenheit.

Nach der Überarbeitung ist das Haddock imho ein "Must have".

Grüße Renegade
 
Habe mir nach nun 2 Jahren des Mitlesens, des Abwägens (mit dem Böker Cox) und des Zögerns (aufgrund der anfänglichen Qualitätsschwankungen und schließlich auch aufgrund des Preises) in diesen Tagen endlich auch das Böker Haddock gegönnt (lfdNr. 790).

Und - ich bin begeistert! Cooles Design, tolles Finish, geringes Gewicht und dabei alles spielfrei, zentrisch und sehr wertig ausgeführt - einfach Top :super:. Hoffe, das es nach so langem "Reifen" der Entscheidung meine Erwartungen an ein EDC erfüllt (und hoffentlich nicht bald in der Schublade verschwindet).

Wäre mal interessant zu hören, inwieweit andere User des Haddock immer noch mit ihrem Kauf zufrieden sind.

Gruß, smalleagle.
 
Also ich bin noch zufrieden und meins hat die Nummer 008. Mir gefällt das alte, gestrahlte G10 sogar besser als das neue, glatte G10. Meins hatte zu beginn auch den Fehler, daß sich der Liner etwas durchdrücken ließ. Böker hat dies aber zu meiner vollsten Zufriedenheit gerichtet. Würde ich es wieder kaufen? Ja.
 
Zurück