Böker Neuheiten 2006

Also ich will ja nicht stänkern,
aber dieses ewige "ist ja schon beinahe dreist" oder "...falls da nicht irgendwelche Lizenzabsprachen bla bla..." wird allmählich langweilig.

Wenn ein Schusswaffenhersteller ein Messerdesign von einem Designer einer Messerfirma für sich als *das* Design mit *dem* Identifikationsfaktor für sich erkoren hat, muss man wohl nicht lang darüber nachdenken, dass das Messerdesign in Absprache zwischen Schusswaffenhersteller und Messerhersteller "zweigleisig" auf den Markt gebracht wird, oder ?

Ausserdem ist es nicht das erste Messer, was unter zwei Etiketten, Namen oder Labels auf den Markt kommt.
Anscheinend ist es heutzutage normal oder gehört zum Firmenimage, dass man neben Schusswaffen auch Messer mit dem eigenen Namen auf dem Markt plaziert.
Die Firmen profitieren nach dem Prinzip "Eine Hand wäscht die andere" voneinander: Wir geben Euch unseren Namen für unser Messer, und Ihr baut damit für uns ein Messer, die anderen Messer mit *unserem* gemeinsamen Design baut Ihr ohne unseren Namen für Euch - gegeneinander funktioniert das nicht :cool:

Wenn Dietmar Pohl (oder meinetwegen Du, SamHain oder ich) für die Firma Böker den Auftrag bekommen hat, ein Messer für SigSauer zu entwerfen, können wir wohl mit 99,9%iger Sicherheit davon ausgehen, dass im Vertrag drinstehen wird, dass unser Arbeitgeber, die Firma Böker dieses Design für eigene Zwecke unter dem Label Böker auch herstellen können darf und wird,
ansonsten müsste SigSauer Herrn Pohl abwerben, und von ihm für sich und eine eigene Messerherstellung entwerfen.

Wieso die regelmäßigen Sticheleien von wegen irgendwelcher Anrüchigkeiten ?
Was ist an dieser Vorstellung, die der Realität wohl sehr nahekommt, nicht zu verstehen, oder anzuzweifeln ? ;)

Gruß Andreas
 
Hab heute den neuen Böker Katalog bekommen und bin echt begeistert. Vor allem der Grabendolch 2000 hat's mir angetan.
Mittlerweile hat Böker echt die Zeichen der Zeit erkannt. Weiter so!
 
luftauge schrieb:
Also ich will ja nicht stänkern,
aber dieses ewige "ist ja schon beinahe dreist" oder "...falls da nicht irgendwelche Lizenzabsprachen bla bla..." wird allmählich langweilig.
Das ist Deine Meinung, und sie sei Dir von Herzen vergönnt. Aber sie wird mich nicht hindern, meine eigenen Gedanken zum Thema zu äussern. Auch auf die Gefahr hin, Dich damit zu langweilen.


luftauge schrieb:
Wieso die regelmäßigen Sticheleien von wegen irgendwelcher Anrüchigkeiten ?
Also Stichelei lasse ich mir hier nicht unterstellen. Ich schrieb gerade deshalb im Konjunktiv und mit der Einschränkung "falls es da nicht irgendwelche Lizenzabsprachen bla bla"


Gruß,
Sam Hain
 
@SamHain:
Ich habe zwar auf Deinen etwas ausführlicheren Beitrag vorher Bezug genommen, aber auch einige andere vorher mit inbegriffen - ich mache mir nur nicht mehr die Mühe, jeden einzelnen Beitrag jedes Einzelnen zu zitieren. Nur dass in Deinem Beitrag die passendsten Formulierungen vorhanden waren ;)

Die Grundtendenz ist gleich:
Erstmal irgendwelche Mauscheleien vermuten, und Mauscheleien sind nunmal anrüchig, und wenn man es so vorbringt, ist es Stichelei ;)

Man kann auch, anstatt zuerst etwas zu behaupten oder zu unterstellen, einfach mal fragen, wie dieses, jenes, ähnliche oder verwandte Design zustandekam, oder wie es "auf dem Markt" gehandhabt wird - oder muss man von vornherein immer erst negativ denken ?

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Man kann auch, anstatt zuerst etwas zu behaupten oder zu unterstellen, einfach mal fragen, wie dieses, jenes, ähnliche oder verwandte Design zustandekam, oder wie es "auf dem Markt" gehandhabt wird - oder muss man von vornherein immer erst negativ denken ?
Dann wiederhole ich mich gerne nochmals: Ich habe den Konjunktiv verwendet und diese Formulierung auch noch unter eine Einschränkung gestellt, weil ich genau so etwas befürchtet hatte.
Nur hatte ich nicht angenommen, dass es von Dir kommen würde :( .

Man kann im Nachhinein natürlich alles so drehen, dass ein Strick um den Hals draus wird, aber ich denke nicht, dass das diesmal geht. Ich habe weder etwas behauptet, noch unterstellt.

Das wollte ich nur nochmal klarstellen.


Und das/die Messer gefällt/gefallen mir trotzdem sehr gut. :)
 
@luftauge und @ Sam Hain

Uups, so ein heftiger Disput! Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich meine Antwort (#18) gleich weggelassen.

Ich persönlich finde es interessant, daß dieses Messer von mehreren Firmen unter ihrem eigenen Namen angeboten wird.
Wie luftauge schon gesagt hat, kommt das öfter vor, ist also nicht spannend.

Da war wohl auch ein Missverständnis, niemand hat ein Plagiat unterstellt. Friede im Forum!!!

L.G., Joachim
 
Stop!

Wir reden hier über Neuheiten von Böker.

Über Unschuldsvermutungen, Böswilligkeiten etc. können wir gerne alle zusammen woanders diskutieren.
Da beteilige ich mich auch gerne.
Aber bitte nicht hier.

Sonst - sorry- lösche ich wg. OT.

Zu den Messern:

Ja, das T4 habe ich in der Hand gehabt.
Klingenspiel hatte es nicht mehr oder weniger als viele meiner Springer von Microtech, Benchmade oder MOD auch.
Zudem war es noch ein Proto.
Aber ich habe nicht den geringsten Zweifel, daß das Messer den Qualitätsansprüchen und dem Preis gerecht wird, und ich werde alles daran setzen, möglichst bald ein Serienexemplar zum Testen zu bekommen.

Die Turbine:
Ja, auch das habe ich in der Hand gehabt. Und ich wollte es gar nicht mehr weglegen.
Das war zwar auch noch ein Proto, aber die Verarbeitung war exzellent, der Klingengang butterweich, und der Flipper flippte wie verrückt. :hehe:
Will sagen, ein absolut gelungenes Design (das übrigens, wie hier schon und auch im Katalog vermerkt, von Dietmar Pohl stammt, der bekanntermaßen ein Mitarbeiter der Firma Böker ist).

Hier werde ich mir sicher ein eigenes Exemplar zulegen.

Was das X-Blade angeht, werden wir zu gegebener Zeit sicher erfahren, wie die Gegebenheiten tatsächlich liegen.
Mutmaßungen helfen hier und jetzt bestimmt nicht weiter.
 
beagleboy schrieb:
...Die Turbine:
Ja, auch das habe ich in der Hand gehabt. Und ich wollte es gar nicht mehr weglegen.
Das war zwar auch noch ein Proto, aber die Verarbeitung war exzellent, der Klingengang butterweich, und der Flipper flippte wie verrückt. :hehe:
Will sagen, ein absolut gelungenes Design...


Sowas ähnliches habe ich "befürchtet"... wieder was für den 2006er Wunschzettel. :D
 
@ beagleboy: Wenn Du die Turbine (blöder Name für ein toll aussehendes Messer ;) ) schon in der Hand hattest, kannst Du mir sagen, was das für ein "Niffie" auf der Rückseite ist?
 

Anhänge

  • sigsauer.jpg
    sigsauer.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 392
Ich habe gestern den neuen Magnum-Katalog ins Haus bekommen und bin echt begeistert. Böker hat ein paar richtig tolle Neuigkeiten im Programm, auch mir hat die "Turbine" am besten gefallen. Ein sehr stimmiger Folder. Ich könnte mir zudem vorstellen, daß der "Grabendolch 2000", mit einer praxistauglichen (Kydex?-) Scheide versehen, im militärischen und polizeilichen Umfeld durchaus professionelle Nutzer findet. Klar, weiter hinten im Katalog kommen dann die ganzen Schwerter und so, aber das erste Drittel des Katalogs ist wirklich interssant. Das Klötzli-Messer mit Brian Tighe-Design sieht ebenfalls gut aus (ich meine das mit den gefrästen Titangriffschalen).
Die "Armed Forces" Folder sind zwar nix für mich, aber für diesen Preis mit 440C-Klingen wirklich konkurrenzlos.

Noch was zu Sig-Sauer/Turbine: Dieses Messer ist mindestens das dritte Messer das ich sehe, welches mit dem Sig Sauer-Schriftzug bestückt ist, aber vom Hersteller auch unter eigenem Namen vertrieben wird. Beispielsweise ein Springmesser von Randall King Knives.
 
Ich hatte selber schon darüber nachgedacht, wie cool ein Grabendolch mit G10-Griffschalen und Fangriemenöse wäre. Allerdings dachte ich da eher an den C75 als an 440C mit Teil-Wellenschliff. Trotzdem hat Böker die Modernisierung super umgesetzt. Das Kampfmesserdesign steht derzeitigen Entwicklungen in nichts nach. Bin mal gespannt ob der modernisierte Grabendolch der einzige seiner Art bleibt. Ich habe mich schon gewundert, warum dieses Design verschwunden ist, während das Bowie immer und immer wieder neu auf den Markt gebracht wird.
 
Turbine, Andrey, Damast-Jahresmesser 2006, EFD, AFD, LEO 1 (Helios) und 2

Nabend allerseits,

Der neue Bökerkatalog, da geb ich meinen Vorrednern recht nimmt an qualitativ-hochwertigem Inhalt zu.

Was aber die Klingenachse bei oben genannten Modellen betrifft bin ich mit meinem Latein am Ende, und ich hoffe das mich da jemand aufklären kann.

Optisch finde ich diese "neue" Klingenachse schrecklich, sie wirkt wie eine billig-Achse von United Cutlery - gut das ist Geschmackssache.
Gibt es einen Grund für die Wahl dieser Achse, anstelle einer Torxschraube evt. mit Bushing im gleichen Stil wie die restlichen Schrauben an den Messern? Dann, Klingenspiel justieren. Da seh ich schon wieder Leute vor mir die da mit einer Seegeringzange dran rumpfuschen - oder wird Werkzeug zum justieren mitgeliefert?

Ich bitte darum das nicht als Angriff zu verstehen, ich möchte nur wissen warum und welche Vorteile sich dadurch ergeben, a) Für Sie in der Produktion und b) für mich/uns als Endverbraucher.

Grüße
Olli
 
Ich kann mich da meinen Vorschreibern :) nur anschliessen: Schön, dass jetzt mehr höherwertige Messer dabei sind.

Auch hier kann ich nur zustimmen:
Oliver Mendl schrieb:
Was aber die Klingenachse bei oben genannten Modellen betrifft bin ich mit meinem Latein am Ende, und ich hoffe das mich da jemand aufklären kann.

Optisch finde ich diese "neue" Klingenachse schrecklich
Das habe ich schon letztes Jahr beim Helios (sonst wirklich ein grosser Wurf!) bemäkelt.

zu den Problemen mit dieser Achse sieher hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=29485
und hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21920

Für mich und viele andere im Forum ist es sehr wichtig, das Messer auch mal zerlegen zu können. Und wie ich auch schon beim Helios geschrieben habe, wäre diese Achsschraube im Zweifel ein Grund, das Messer nicht zu kaufen.

Immerhin gibt es das Helios ja auch in einer Version mit Inbus...

-Walter
 
Also...
was das Jim Wagner Reality-Based Blade angeht:
Sieht ja per se für mein Empfinden nicht schlecht aus. Aber was auf der Böker-Homepage dazu geschrieben wird (siehe hier ), find ich doch etwas ... hm...

Ich gehe mal davon aus, daß mit "Kriss-Klinge" eine Kris-Klinge (also flammenförmig, wie z.B. im malayischen/indonesischen/philippinischen Raum üblich) gemeint ist - aber die Klingenform hat, wie ich finde, mit 'nem Kris überhaupt nix zu tun. (Vielleicht soll das ja eine neue trendy Bezeichnung für einen ordinären Wellenschliff werden? ;) )
Die "zwei Hohlkehlen" habe ich auf dem Foto auch noch nicht entdeckt. Vielleicht befinden die sich aber auch beide auf der abgewandten Seite des Fotografen (obwohl ich es optisch und funktionell schöner fände, wenn auf jeder Seite der Klinge jeweils eine Hohlkehle vorhanden wäre). Ist damit ein Hohlschliff gemeint? Habe ich ein falsches Verständnis von dem Begriff Hohlkehle?
Und wie das "Schloss (!?!) der Klinge im geschlossenen Zustand ein Stück weit herausragt, um das Messer als Schlagwaffe einsetzen zu können" (sinngemäß) ist mir auch nicht ganz klar (ich muss aber fairerweise zugeben, daß ich das Messer im geschlossenen Zustand auch noch nicht gesehen habe). Weiß einer wie das gemeint ist? :confused:

Mal abgesehen von dem etwas seltsamen Werbetext hat das "Reality Based Blade" durchaus seine Reize. Mal was ungewohntes aus dem Hause Böker. (Mich erinnert das Messer aufgrund der Klingenform ein bischen an eine schmale Folder-Version des Tom-Brown-Trackers. Naja, zumindest mit ein bischen Phantasie.)

Gruß
Hawkbill (ich muss ja auch mal irgendwann anfangen, etwas zu kritisieren :) )
 
Mein Bruder hat sich irgendwann mal so ein Böker Magnum Dingens für Euro 20,- gekauft, die Achse sah ähnlich aus. Zweck, besondere Funktion - keine Ahnung. Auf jeden Fall hat er dafür einen kleinen Schlüssel -ähnlich dem Strider Schlüssel vom Aufbau- mit dem man diese Achse einstellen kann. War auch gleich bei dem Messer dabei.

Insofern, falls das weiter so praktiziert wird [Schlüssel mit dabei], bleibt halt nur als Kritikpunkt, dass man einen weiteren Schraubendreher hat, den man irgendwo verlegen oder verlieren kann :irre:

gruss, Keno
 
ich habe ein foto der anderen klingenseite gesehen (im katalog) da ist sone u-foermige ausfraesung, deren sinn sich mir nicht erschliesst, und den glasbreaker kann man wohl gegen ein anderes metallstueck zum hauen austauschen.
 
Klingenachsenschraube

Eine besondere Funktion hat diese Schraube nicht (d.h. nicht mehr, als jede andere Schraube an dieser Stelle auch).

Die besondere Machart ist halt ein Designelement, und ich muß sagen, daß sie mir auch deutlich besser gefällt als die Klingenachsenschraube mit Inbuskopf (vom Supreme).

Da sich die Schraube z.B. mit einer Seegeringzange auch sehr gut los- oder festschrauben läßt, sehe ich da auch kein funktionelles Problem.
(Anders als z.B. bei den Tri-Wing Schrauben von MT!).

Und ich könnte mir vorstellen, daß Böker auf Anfrage ggf. auch mit einer Inbusschraube des Supreme-Modells aushilft (vorausgesetzt, diese paßt tatsächlich, was AFAIK noch keiner probiert hat).

Insofern wäre das für mich absolut kein Kaufhinderungsgrund.
 
Zurück