Böker Pocket Bowie Kurz-Review

Hier sind Bilder der Lederscheide, die Nils/K-nives/painless potter für mein Pocket Bowie gemacht hat. Superschnell, in top Qualität und zum angemessenen Preis übrigens. Den Bömmel gab es auch dazu!

Die Scheide gibt dem Messer gleich ein ganz anderes Feeling und passt sehr gut dazu. So kann ich das Messer jetzt einfach in die Hosentasche stecken und mitnehmen. Eine echte Aufwertung!

Was meint Ihr dazu?


Pocket_Bowie1.JPG


Pocket_Bowie2.JPG


Pocket_Bowie3.JPG
 
@crashlander:

Prima Lederscheide. Gefällt mir sehr gut. Ich hatte von k-nives ein Passaround-Messer zum testen. Der Nils macht wirklich sehr gute Lederscheiden.

Ich hatte auch ein Pocket Bowie bestellt und bekommen. Letztlich habe ich mich jedoch dazu entschieden, es wieder zurück zu senden.

Nachdem mir das Grashopper sehr gut gefiel war ich gespannt auf das andere Tom Krein Design. Das Pocket Bowie ist von der Größe, Proportionen, klassische Bowie-Klinge - insgesamt sehr gelungen.

Jedoch war mein Exemplar auch nicht so richtig zufriedenstellend verarbeitet. Klinge, Anschliff etc. waren nicht zu beanstanden. Die Griffschalen waren sehr unsymmetrisch bearbeitet. Die beiden Nieten standen auf beiden Seiten deutlich spürbar und auch sichtbar über. Es machte den Eindruck, als wäre die Profilierung der Griffschalen nach dem Anpassen dieser sehr frei angebracht worden. Diesmal saß auch die Kydex bei meinem Exemplar viel zu fest.

Das Pocket Bowie bewegt sich sicherlich nicht im oberen Preissegment, so dass man mit kleineren Ungenauigkeiten rechnen kann.
In der Summe waren mir die Kritikpunkte an meinem bestellten Exemplar zu viel und zu stark ausgeprägt. Gerade in Anbetracht der Modelle Rhino und Gnome, welche ein sehr sauberes Finish und hochwertige Verarbeitungsqualität aufweisen und preislich sich in ähnlichen Kategorien bewegen.

Hier hätte dem Pocket-Bowie imo eine ähnliche Positionierung, wie der des Rhino, im 50 Euro Bereich besser getan. Zumindest wäre ich bereit den (kleinen) Aufpreis für ein solches Finish zu bezahlen.

Ich werde mir trotzdem das Modell bei Gelegenheit noch mal bei Böker direkt anschauen.
 
Seit gestern hab ich auch eines. Bowies find ich einfach klasse und dank dieses Threads wusst ich ja, was mich erwartet. :glgl:


hier mein erster Eindruck:

Das Messer ist klasse. Sieht gut aus, liegt gut in der Hand, schneidet gut. 440C ist ja ein sehr ordentlicher Stahl. Bei meinem ist alles symmetrisch geschliffen, scharf ist es. Der Griff ist auch ok. Lediglich hinten gibt es eine kleine Stelle, die nicht bündig überschliffen wurde, geschenkt. :super:

Die Scheide ist tatsächlich ziemlicher Mist. Klar, dass man bei dem Gesamtpreis keine Custom-Qualität erwarten kann. Trotzdem, wie einige Vorschreiber auch dachte ich zuerst, wie soll das Messer in diese Scheide? Mit Druck ging es dann rein, aber nicht wieder raus. Vier Hände und vereinte Kräfte konnten das Messer dann befreien. Die Klinge hatte danach schöne Längskratzer, in der Scheide knirscht und kratzt es vor Dreck. :mad: Mit einem normalen Haarfön hab ich die Scheide erhitzt und am Mund etwas erweitert, jetzt fluppt das Messer gut rein und raus. Leichter darf es jetzt aber auch nicht mehr werden. Ich werd sehen.
weiteres Problem: Nach jedem Ziehen ist die Klinge voll von Kydexspänen, ohne Pusten Lebensmittel schneiden fällt also aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich habe mir das Messer vor ca 8 Wochen im Shop bei Böker in Solingen gekauft und kann nichts schlechtes darüber sagen. Es sitzt gut in der Scheide und lässt sich ohne große Kraftanstrengung ziehen und wieder einstecken. Das Messer war auch vernünftig scharf.

Seit etwa drei Wochen nutze ich es als EDC Messer, und befestige es mit einer Schnur am Gürtel. Aufgrund seiner kompakten Größe kamen noch keine Fragen oder Kommentare von Kollegen, Vorgestzten oder Passanten.

@ amue: Ich habe meins gerade mal auf einer geeichten Digitalwaage gewogen und es wurden 80 Gramm angezeigt. Ohne Scheide.

Gruß

Schattenwolf
 
Zuletzt bearbeitet:
kleine Ergänzung nach drei Tagen Hosentasche + Küche:

Die Pins stehen auch an meinem Messer fühlbar über, aber nicht derartig, dass es direkt ins Auge fällt.
Die Scheide hält jetzt gut. Das Messer sitzt sicher, aber locker genug, dass man die Scheide mit dem Daumen der Greifhand wegfluppen kann.
Auf der einen Seite hat die Scheide ja ein Bohrloch. Aufgrund der Spurenlage und Bohrspänen in der Scheidenspitze vermute ich mal, dass das Loch zum Schluss angebracht wird. Dadurch kamen auch die Kydexstückchen auf die Klinge. Nachdem ich das Loch gesäubert und etwas nachgeschnitten habe, ist das Problem beseitigt. Das müsste man aber doch lösen können, indem das Loch vor der Montage gebohrt wird?
Desweiteren kann ich bestätigen, dass die Scheide hauptsächlich durch Reibung hält, und zwar teilweise auch im Klingenbereich. Gepaart mit dem, was sich halt so in Hosentaschen befindet und seinen Weg in die Hülle sucht, sind beidseitige Kratzer auf der Klinge nicht zu vermeiden. (Btw, wie wäre es mit einem stonewashed finish für die Klinge? Sieht eh besser aus, finde ich.)
Als weitere Verbesserungsmöglichkeit fällt mir noch eine Riffelung auf dem Klingenrücken ein, kein Muss, aber erhöhte die Griffsicherheit des Kleinen sicher merklich.

Genug des Negativen. ;)
Mir macht das Messer Spaß! In der Hosentasche trägt es sich sehr angenehm und ist schnell zur Hand. Brötchen und Käse lassen sich gut schneiden, Äpfel werden natürlich eher gekeilt.
Erstmesser wird´s bei mir wegen der Größe nicht werden, war auch nicht so gedacht. Aber als zuverlässige und unauffällige Ergänzung in irgendeiner Tasche oder im Rucksack, top. :super:
 
Wie Farb-/Schmutzanfällig sind denn die weißen Einlagen im Messer?
Einmal drüberwischen und es sieht aus wie neu oder nimmt das Material z.B. das Blau einer Jeans an?
Der Ästhet in mir macht sich da so seine Gedanken :irre:
 
Zurück