Böker Turbine - Achsschraube + Schlüssel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sucellos

Mitglied
Beiträge
74
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Leider hat sich heute irgendwo das Abdeckplättchen für die Klingenachse verabschiedet und ist verloren gegangen. Ich habe diesbezüglich eine Email an Böker geschrieben und hoffe das ich auf Kulanz ein neues bekomme. IMHO ist das Teil nicht sicherheitskritisch für die Benutzung des Messers - kann jemand bestätigen, dass mir das Messer bei Benutzung nicht um die Ohren fliegt ? (Man kann ja nie wissen :glgl:)

Bild:
http://www.d78.de/images/1163774816Boker_Turbine_Plaettchen.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

uuups! da hast du aber pech gehabt, das plaetttchen war das gegenstueck zur klingenachse, die achsschraube. ohne de ist das messer eigentlic nicht zu gebrauchen.
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

uuups! da hast du aber pech gehabt, das plaetttchen war das gegenstueck zur klingenachse, die achsschraube. ohne de ist das messer eigentlich nicht zu gebrauchen.

Korrekt. Bitte keinesfalls so benutzen. Eine neue Schraube bekommst Du, das ist kein Problem.

Mail mir Deine Adresse, dann veranlasse ich das am Montag.

Und beim Einsetzen am besten einen Tropfen Loctite verwenden, dann passiert das nicht wieder.
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Vlt. ist mir ja was entgangen, aber wie soll er denn diese Achsschraube überhaupt festziehen? Ein Philipps-Schraubendreher wird es da wohl eher nicht tun.... :glgl:

Ansonsten echt ein schönes Messerchen!! Werde ich mir wohl auch eins von bestellen... :super:
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

aber wie soll er denn diese Achsschraube überhaupt festziehen?
damit z.B.
 

Anhänge

  • Seegeringzangen-Satz_4-tlg_MM.jpg
    Seegeringzangen-Satz_4-tlg_MM.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 213
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Moin,

im Test des Turbine im Messermagazin ist zu lesen, dass man einen für die spezielle Schraube erforderlichen Schlüssel auf Nachfrage zugesendet bekommt.
Ob man das Messer dafür bei Böker direkt gekauft haben muss und wie hoch der Wahrheitsgehalt dieser Aussage ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Willi
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Hallo,

ist der Schlüssel nicht im Lieferumfang enthalten? Mir wäre es schon wichtig.

Wäre ja sinnvoll, wenn man z.B. den Klingengang mal nachjustieren möchte.
Kann man diesen bei Böker bekommen, auch (wie schon gesagt) wenn man das Messer nicht direkt bei Böker gekauft hat?

gruß
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

würde mich auch interessieren, da ich davon dann meine kaufentscheidung abhängig machen werde.
 
Bei der Turbine ist der Schlüssel nicht im Lieferumfang dabei.


Und wie Thrawn schon geschrieben hat: jede Seegeringzange für ein paar Euro aus dem Baumarkt oder von Conrad leistet bei derartigen Schrauben jeden Durchmessers wertvolle Dienste.

Ob ich meine Kaufentscheidung also an diesem Schlüssel festmachen würde, weiß ich nicht.
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

na ja chris reeve liefert ja auch bei seinem sebenza einen schlüssel mit ;)
wäre doch nur kundenfreundlich
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

hallo,

mmmhhh... passt der Schlüssel vom RBB?


Wäre es denn möglich diesen zu bekommen? Auch entgeltlich? Denn ob ich mir jetzt extra ne Zange noch kaufen muss oder gleich nen Schlüssel dafür.....


Viele Grüße
Sebastian
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Ich habe eine E-Mail an Böker geschrieben und mit Verweis auf die Info im Messermagazin nach einem solchen Schlüssel gefragt.

Ein paar Tage später wurde er mir vom Postboten gebracht. Dass ich dabei 85ct Nachgebühr bezahlen musste hat mich zwar gewundert, aber nicht gestört.

Hier meinen Dank an Böker ! :super:

Den Tipp mit dem Loktite (oder einem Tropfen Farbe) befolge ich bei meiner Turbine wohl besser auch. Ich kann die Schraube schon mit aufgelegtem Finger drehen.

Übrigens:
Der Schlüssel ist verstellbar und somit für weitere Käufe verwendbar.
Man muss sich das Ding wie einen Zirkel vorstellen: Die beiden Schenkel lassen sich beliebig weit öffnen und an den Enden befindet sich jeweils ein Pin, der in die Schraube greift.

Gruß
tom
 
Ich habe heute meine neue Achsschraube + Schlüssel für das Turbine von Böker bekommen. (Dickes Lob an dieser Stelle :super: )

Beagleboy hatte ja vorher schon Loctite empfohlen :

Und beim Einsetzen am besten einen Tropfen Loctite verwenden, dann passiert das nicht wieder.

Dieses ist wohl auch bitter nötig, da die Achsschraube sehr locker sitzt, wenn man die Klinge noch aufklappen will.

Die Frage ist jetzt, ob ich die Schraube, mit Loctite "benetzt", so weit reindrehen soll damit das Messer für mich angenehm zu öffnen ist oder ob es da eine andere Methode gibt.

Vielen Dank.

P.S. : Wo bekommt man Loctite ?
 
Hallo, Du bekommst Loctite normalerweise im Autozubehör. Es gibt auch andere Hersteller für Schraubensicherungen.Es gibt da verschiedene Festigkeitsgrade. Ich würd da nicht das Stärkste nehmen.
Anziehen würd ich die Schraube bis die Klinge leicht geht.
Gruß, Tom
 
loctite ist ein anaerob haertender werkstoff, d.h. es haertet nur aus. wenn keine luft drankommmt. tropfen loctite auf die schraube, anziehen bis das spiel passt und dann ueber nacht weglegen.
und auf keinen fall hoeher als loctite mittefest gehen, es sei denn du hast nen 500 pfund gorilla, der dir die schraube wieder aufdreht :steirer:
 
Hallo,

mein lokaler Händler hatte mir Loctite mittelfest empfohlen (243 ist das glaube ich).

Ist das noch ok oder wird es damit schon zu fest? Sollte man da komplette Gewinde damit bestreichen oder nur einen kleineren Teil?

Wenn man eine mit Loctite gesicherte Schraube mal herausdreht, sollte man das Loctite erneuern, sprich die Reste abwischen und wieder neues drauf, oder ist die Funktion auch nach erneutem eindrehen ins Gewinde noch gesichert?

viele Grüße

Sebastian
 
Loctite mittelfest ist wunderbar. Löst sich notfalls nach Erwärmung (Fön).

Mach halt einfach nen kleinen Tropfen an die Schraube und gut ists, muss man ja keine Wissenschaft draus machen. Bei Achsschrauben ein bischen aufs Gewinde und auch unter die Köpfe von Achse und Schraube (je nach Konstruktion). Dann drehen sich auch ungesichtere Achsen nicht mit.

Gut gepfuscht ist zwar fast gewonnen, aber nach dem Lösen macht man alle Teile immer sauber. Waschbenzin, Nagellackentferner etc. regelt (solange man Stahl damit saubermacht, bei Schalen aufpassen). Ein Folder ist, so er gute Passungen hat ;) - ein Präzisionsteil. Da hat man keine undefinierbare Pampe auf der Achse.

Grüße
Pitter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück