Böker Turbine - ich bin begeistert!

..., aber leider fehlt die Fangriemenbohrung...

so wie's ausschaut ist das eine open-frame konstruktion - da kann man den fangriemen um den letzten spacer knoten. hat beim MT LCC seiner zeit prima funktioniert :)

gruss chris
 
Es handelt sich bei darkfiles Aussage um eine Darstellung des Eindruckes, den die entsprechenden Messerbesprechungen auf ihn machen. Das ist selbstverständlich immer subjektiv, aber dennoch ist es eine sachliche Kritik, weil Kritik ebenso wie Lob nun einmal auf der subjektiven Einschätzung des Betrachters aufbaut. Und diese ist wesentlich freundlicher formuliert als die absonderlichen ihn abwertenden Antworten.
Deshalb wohl reagierte der Verfasser der Besprechung wesentlich ansprechender, weil Rückmeldungen darüber, wie seine Besprechungen bei den Lesern ankommen, für ihn von Bedeutung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war so kurz angebunden, weil es sich dabei um keine Kritik handelt, sondern um eine Unterstellung. Es wird angedeutet, dass beagleboy befangen bei den Tests sein könnte, weil er dafür öfter Messer von Böker bekommt.

Eine sachliche Kritik liegt in diesem Beitrag m.E. nicht vor.

Ich bleibe dabei, dass es unfair ist, öffentlich einen Verdacht zu äußern, ohne dafür Anhaltspunkte zu haben.

In einem gebe ich dir aber Recht: beagleboys Antwort ist sehr freundlich.
 
Arco schrieb:
...
Gut finde ich, wie beagleboy auf die Kritik von darkfile geantwortet hat, freundlich und sachlich...

So ist er :super:

Schönes Messer,ist mir im Böker Katalog schon angenehm aufgefallen.
Mit diesen Fotos kommt die Turbine noch besser rüber.

Gruss,
Walter
 
Das sieht edel aus bis ins letzte Detail, z.B die Klingenachse oder das eingelegte Firmenschildchen (das etwas besonders nostalgisches hat).
Sieht großartig aus, bin gespannt, was der Alltagstest sagt.
 
Könntest Du evtl. noch ein Bild vom Griffende machen, Marc ?
Am Besten mit einigen Worten Deiner Einschätzung zur Befestigungsmöglichkeit, wie von Flieger beschrieben.

Noch etwas, was mich brennend interessiert:
Hat man Dir evtl. beiläufig etwas zur Namensgebung "Turbine" verraten ? :glgl:
Im anderen thread hatte ich auch schon spekuliert, aber keine Antwort darauf bekommen.

Ist letztlich nicht kaufentscheidend, nur "nice to know"
Von der gesamten Formgebung betrachtet kann ich da nichts finden, was ich ausser dem Klingenstahl mit Turbine assoziieren kann...

Gruß Andreas
 
So, ich habe eben noch auf die Schnelle zwei Bilder nachgeschossen.

Es gibt einen separaten Steg für einen Fangriemen, wobei dieser den Vorteil hat, daß der Spacer zumindest teilweise verhindert, daß der Riemen sich bedenklich in Richtung Schneide schiebt.

Und was die Aussparung angeht: ich wüßte ehrlich gesagt nicht, was das mit Linkshändern zu tun haben könnte. :confused:

Ob ich jetzt meinen linken Daumen hinter den Liner schiebe, oder doch den rechten: die Aussparung sorgt einfach für mehr Platz und damit komfortableres Entriegeln.
Eine weitere Funktion kann ich auch bei intensiver Betrachtung nicht erkennen.

Was den Klingenanschlag angeht:
Die Studs schlagen direkt am Alugriff an, einen weiteren Anschlag gibt es nicht.
Also genau so, wie es Microtech seit 10 Jahren z.B. am SOCOM (und MOD und viele andere) auch macht, und da überstehen die Bauteile auch den Betrieb als Automatikmesser.

Insofern halte ich Besorgnis hierüber für nicht notwendig. ;)
 

Anhänge

  • CIMG3161 Kopie.jpg
    CIMG3161 Kopie.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 1.484
  • CIMG3162 Kopie.jpg
    CIMG3162 Kopie.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 1.551
Zuletzt bearbeitet:
Hi Beagleboy,
danke für die Info :hmpf:

War ja kein bös gemeinter angriff, ist mir halt einfach so im Laufe der Zeit aufgefallen, das Du viel von Böker kriegst.

Aber so hats ja was gutes für alle Seiten :super:

Gruß
Michael
 
Moin,

schöne Bilder und erste Eindrücke :)

Eine Frage habe ich aber noch.
Dient der Flipper nur als Öffnungshilfe, falls man den Daumenpin nicht nutzen will oder handelt es sich beim Turbine um einen Assisted Opener?

Willi
 
Der Flipper ist nur eine Öffnungsalternative, ist kein assisted

edit: Mist, zu langsam! Aber egal, Hauptsache, es stimmt :D
 
Ausgezeichnete Bilder! Ich glaube, Böker und auch viele andere Hersteller wären gut beraten, solche Produktbilder bei der Vorstellung ihrer Produkte zu verwenden, anstatt die interessierten Besucher/Käufer mit lieblosen Abbildungen (Standardfoto Messer, Klinge geöffnet, Spitze zeigt nach links) zu enttäuschen. Wenn man die Messer schon nicht begrabbeln kann....

Zum Messer: Die schöne Farbe des Griffes mit der Holzeinlage sieht sehr edel aus. Das tolle Finish wird ja schon aus den Bildern ersichtlich. Der Flipper als Öffnungshilfe, die Form der Klinge und der angeschliffene Rücken, alles trifft genau meinen Geschmack. Wieder ein Messer für meine Wunschliste.

Was mir aufgefallen ist: Die 001-Nummer auf der Böker-Homepage zeigt für mich ziemlich deutlich einen anderen Klingenschliff. Laut Aussage von Herrn Moersch in diesem Beitrag ist die Nummer 001 aber kein Prototyp, sondern das erste Messer der normalen Serie. Trügt mich mein Auge, oder wurde beim Foto "nachgeholfen"? ;)

Gruss
Andreas
 
Stimmt, das Böker-Bild zeigt einen recht ausgeprägten Hohlschliff.

Ich kann nur sagen, daß meine Bilder den Schliff recht genau wiedergeben.


Übrigens sind die Fingermulden recht universell passend.

Sowohl meine Durchschnittsflossen wie auch die Klodeckelflossen meines Kollegen kommen auf Anhieb angenehm am Griff zu liegen.
Auch mit dem Daumen auf der Griffunterseite (mit der Schneide nach oben) faßt sich das Messer angenehm.

Die optischen Prägnanz übertrifft die haptische hier bei weitem.

Will sagen, das Ding liegt absolut geschmeidig in der Hand. :D
 
Na dann muss Böker ja nur noch lernen nicht das gesammte Messer mit: Firmenname, Messername, Designer-Name, und, und, und vollzuklatschen. Dann könnten die künftig ja sogar ansprechende Messer bauen. :steirer:

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
@:El
Das ist halt offenbar Deutsch.
OPEL Astra, 1,6, 16V, Ausstattung Elegance, oder so ähnlich.
Das steht halt überall drauf.

Trotzdem ein schönes Messer, ich hatte es im April in Solingen in der Hand, und muß sagen, wenn ich nicht auf feststehende stünde, würde ich es glaube ich kaufen.
Wobei da immer noch die Sache mit dem Stahl ist, aber darin vertraue ich Beagleboys Erfahrungsbericht, der noch zu erwarten ist.

Stefan
 
Och, ich denke nicht, dass das Messer textmäßig überladen wurde. Andere Hersteller sind da ja auch nicht kleinlich - siehe Benchmade Skirmish und andere. Ausserdem ist der Hinweis "First Production Run 2006" kurzlebig und wird ja wohl nicht durch einen anderen Text ersetzt (ausser vielleicht Messerforum.net / Forumsmesser 200x *huch, habe ich das wirklich geschrieben?* :irre: )

Und der Schriftzug auf dem Griff? Warum nicht. Böker sagt damit wohl : Das ist ein tolles Produkt, auf das wir stolz sind. Also - Flagge zeigen! ;) Ich würde sagen: Passt scho´ - aber wie immer reine Geschmackssache.

Bei dem Stahl erwarte ich wirklich keine Überraschungen. Wenn er in das Leistungsniveau von gutem 440C, 154CM o.ä. passt, erfüllt Böker meine Erwartungen. Diese Stähle genügen mir jedenfalls. Wenn´s besser wird, auch gut. :D

Gruss
Andreas
 
Etwas OT: Ich hatte das Glück, im Bökershop ein Kalashnikov mit einem Defekt zu erwerben: Die Klingenbeschriftung war vergessen worden, dafür wurde der Preis halbiert...hoffentlich habe ich das Glück auch mal mit diesem Antriebsaggregat, das ist nämlich auch das einzige, was mich auf den ersten Blick stört. Beim Wagner-Modell habe ich es Zähne knirschend in Kauf genommen ...
 
Wenn wir schon beim Text auf dem Messer sind, da kann/muß ich gleich mal mein Unwissen offenbaren. :confused:

Auf der Klinge steht weder Solingen noch Germany noch sonst etwas in der Richtung; heißt das jetzt, daß das "Turbine" gar nicht in Solingen bzw. Deutschland hergestellt wird?

Die Herkunft(also der Herstellungsort) spielt für mich persönlich eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Messerkauf. Deswegen die Frage.

Wenn das "Turbine" in Solingen hergestellt wird, warum schreibt dann Böker nicht auch Solingen auf die Klinge?

Rajiv
 
Danke für den Link.
Aus den Böker-Informationsquellen(also Internetseite und Katalog) habe ich das mir auch so hergeleitet.

Da es aber kaum eine Regel ohne Ausnahme(n) gibt, war ich mir im speziellen Fall der "Turbine" nicht sicher.

Ich dachte mir, daß Solingen auf der Klinge schon eine Qualitätsaussage wäre. Deswegen leuchtet mir nicht so ganz ein, warum Böker auf diese "kostenlose Werbung" verzichtet. Aber vielleicht ist der Verzicht auf den Solingen-Klingenschriftzug ja auch ein Zeichen von Selbstbewußtsein, daß das Turbine es gar nicht nötig hat, mit einem Solingen auf der Klinge auf sich aufmerksam zu machen.

Mir gefällt das Messer und ich überlege, ob ich es mir kaufen werde.
Der Bericht am Anfang des Themas ist einfach so gut :super: , daß man ja an einem Kauf fast nicht vorbeikommt.

Rajiv
 
Zurück