Bohrerschärfmaschine

newtoolsmith

Mitglied
Beiträge
802
Hallo Freunde,

ich mach mir grad so meine Gedanken eine Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern zu bauen.

Natürlich kann ich das auch von Hand - und "auf die Schnelle" mach ich das auch so - mit einer Vorrichtung wirds aber besser und der neue Anschliff hält auch länger.

Dabei soll es eine Vorrichtung werden, die mit einem Handgriff direkt auch die Querschneide ausspitzt oder Kreuzanschliffe zulässt.

Erst die eine Schneide, dann wenden und die andere...

Als Schleifmaschine dient mein Bandschleifer, wer will kann auch einen kleinen Schleifbock oder ähnliches nehmen.

Das Einspannen des Bohrers wird mit einem 3-16mm Präzisionsbohrfutter geschehen, Prismenspannbacken sind schwer zu fertigen.


So. Das ist der Plan.


Jetzt muss mal die genaue Schneidengeometrie geklärt werden...

MfG
newtoolsmith

EDIT: Hab das R von Chamenos schon eingebaut - funktioniert super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausspitzen von Hand ist so einfach, da braucht man eigentlich keine Vorrichtung. Da dauert es länger den Bohrer einzuspannen als es gleich frei zu machen.
Bei der Vorrichtung würde ich sehr auf einen exakten Freiwinkel achten.
Die industriell geschliffenen Bohrer haben einen Freiwinkel der für maximale Zerspanungsleistung ausgelegt ist.
Im Heimwerkerbereich sind aber sehr viel kleinere Freiwinkel sinnvoll, weil dann der Bohrer z.B. nicht in Messing reinrauscht, beim Austritt fängt oder wegen zu geringen Vorschubes rattert.
Ein kleiner Freiwinkel ist aber sehr schnell negativ wenn die Präzision nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie wird bei dem verlinkten Gerät eigentlich der Freiwinkel eingestellt? Wenn die Schwenkachse und Bohrerachse parallel sind und die Schwenkachse auf gleicher Höhe wie die Schleifscheibenachse, dann schleife ich mir doch einen Kegel, also Freiwinkel = 0°.
Oder wie jetzt?

Grübel, grübel
 
Hi,

ich will ja nix sagen, aber so Teile, die sogar funktionieren, gibts für ca. 10 Teuronen in jedem Baumarkt.
Da kann man sich echt ne Menge Konstruktionsarbeit sparen, außer man steht unbedingt darauf.

Ciao Schwieland
 
@mikromeister:

Weitgehend hast du Recht, aber ich glaube nicht dass die Mehrheit der hiesigen Leser das freihändige Anschleifen und Ausspitzen "aus dem Handgelenk" beherrscht.

Der Freiwinkel und der Schneidenwinkel sollen beliebig einstellbar sein.

Das muss auch so sein, damit man für Stahl, Alu und andere Materialien die bestmögliche Geometrie erreichen kann.


@haasi:

Der Freiwinkel wird durch verdrehen des Bohrers im Prisma eingestellt.

Das beruht darauf, dass die Fläche, die geschliffen wird, prinzipbedingt einen sich vergrößernden Freiwinkel zeigt, je weiter man sich von der Schneidkante entfernt.

@schwieland:

Dann zeig doch mal so ein Teil!

Für 10€ werd ich mir nicht die Arbeit machen...

Bei **** gibts so Dinger für 16€ : Bohrer Schleifvorrichtung

Jeden der 16€ könnte man besser verbrennen ( was schwierig wird, weil bei 16€ immer auch Hartgeld im Spiel ist :D ).

Die Bohrerschleifmaschine, ebenfalls **** für 280€ kann nur ein Witz sein. Seht selbst.


Ach so: Ich steh tatsächlich drauf!



Ich werde mal versuchen einige Fotos von einer MAschine zu machen, die in einem Betrieb steht, wo ich mal gearbeitet habe.


MfG
newtoolsmith
 
Hallo,

an dem Bau einer Bohrerschleifmaschine hätte ich auch Interesse, da sich doch bei mir die stumpfen Bohrer ansammeln.

Von diesen halterungen für 10 Euronen aus dem Baumarkt oder wahlweise von eibei kann ich auch nur abraten. Damit kann man alles nur keine Bohrer anschleifen.



Gruß Tobi
 
@Moppekopp:

Sehe ich auch so.

Gerade vor ein paar Tagen fiel mir bei einem Freund eine Kiste auf, in die er alle stumpfen Bohrer wirft.

Darin liegt inzwischen ein kleines Vermögen - ich würd mal von 200-300€ sprechen, wenn jeder Bohrer einen Euro wert ist.

Ich kann auch nicht glauben, dass der Baumerktschrott eine ausreichende Präzision mitbringt.

Es gibt da ja noch die Bohrmaschinenaufsätze, in die man den Bohrer hineinsteckt und dann hin und her drehen muss... Lassen wir das, ich bin eh schon krank.


Nee Freunde, es soll schon eine sehr präzise Vorrichtung werden, sonst kann ich besser freihändig schleifen. Das kann aber wie gesagt nicht jeder.

MfG
newtoolsmith
 
@chamenos:

Genau die Teile gibts auch bei ****.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dabei eine nennenswerte Präzision herauskommt.

MfG
newtoolsmith
 
Noch mal Hallo

Mir ist nicht ganz klar, wofür Du absolute Präzision beim Bohrerschliff möchtest. Ganz ehrlich; ob man da jetzt 112° oder 113° reinschleift ist relativ egal. Und das schafft so ein "Billigteil" allemal.

Wichtiger ist doch, ob der Bohrer selber sauber gezogen ist.

An Deiner Stell würde ich mir so ein Teil besorgen und es einmal ausprobieren. Ich denke es wäre dann deutlich einfacher, dieses Gerät zu verbessern, als sich was völlig neues auszudenken.

Ich habe gestern mit einem Freund von mir telefoniert, der hat seinen Meister als Zerspanungstechniker und macht den lieben langen Tag hochpräzise Einzelanfertigungen. Ich habe ihn, den Thread im Hinterkopf gefragt, wie er das in der Werkstatt macht. Seine Bohrer schleift er aus der Hand. War ja auch irgendwie klar:steirer:

Ich arbeite ja hauptsächlich mit Holzbohrern und da ist eh gutes Licht und Handarbeit angesagt.

Auf die Bilder aus Deinem alten betrieb bin ich aber trotzdem gespannt.

Gruß

chamenos
 
Mit Präzision meinte ich vor allem, dass beide Schneiden genau symmentrisch gelingen.

Das ist besonders wichtig, weil nur dadurch erreicht wird, dass zwei gleiche Späne entstehen und das Loch schön rund wird.

Von Hand ist das kaum zu machen.

Wie gesagt, schleife ich auch von Hand, hab ja auch keine Vorrichtung dafür, das gelingt auch recht gut, ist aber nicht das Optimum.

Wer diese Vorgehensweise praktiziert wird bestätigen können, dass ein neuer oder maschinengeschliffener Bohrer auch eine längere Standzeit hat als ein freihändig geschliffener.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo,

Schau dich mal nach einer alten Stichelschleifmaschine um da kannst du perfekt bohrer schleifen, und noch vieles mehr machen. Gibts oft günstig bei ****.

Ich schleife die Bohrerschneide meist so grob vor und der Rest(Ausspitzen, Freischliffe) wird per Hand erledigt. Das ist einfacher und schneller und genauso gut! Mit ein bisschen Übung ganz einfach.

Grüße
Moritz
 
hi
also von hand ist sehr schwehr die beiden schneiden genau gleich groß, und im gleichen winkel zu machen ...

wenn die schneiden nicht genau gleich sind, dann wird das loch zum einen schnell eckig, und zum anderen verläuft der bohrer auch bei tioefen löchern ! also er bohrt dann eine kurve...

die standzeit von meinen selbst geschliffenen bohrern finde ich eigendlich recht *normal* und ausreichend...

ich binn auch an einer vorrichtung zum schleifen sehr interessirt, denn besonders kleine bohrer so 0-3mm durchmesser kann ich nur schlecht bzw überhaupt nicht schleifen....

wäre so eine maschine denn zum schleifen von bohrern geeignet ? zu so einer mschine soll es gute bauanleitungen im netz geben..
http://www.peters-cnc-ecke.de/forumupload/uploadFiles/2492_101977600821_CompleteMachine.jpg
http://5128.rapidforum.com/topic=101977600821&search=fr%E4ser%2Cschleifen (ganz unten auf der seite )

wäre so eine maschine denn zum schleifen von bohrern geeignet ? zu so einer mschine soll es gute bauanleitungen im netz geben..

diese billigen schleifhalter vom baumarkt taugen wohl nicht allzuviel... denn sie sind entweder aus plastik, oder aus spritzguß, und normal nicht überfräst oder so.. von daher kann die präzision nur schlecht sein...

ich habe aber bedenken, ob ein bandschleifer zum schleifen von bohrern taugt...
ich denke ein stein ist besser..... vorteil vom bandschleifer ist natürlich das sich die größe und form der schleiffläche konstant bleibt.. wärend ein stein sich abnutzt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ThomasG:

Meine Rede!

Naja, vielleicht hab ich etwas übertrieben (vielleicht kann ichs auch nicht so gut) aber beim Freihandschleifen find ich schon, dass die Standzeit geringer ist.


Die Maschine auf der CNC Seite erschliesst sich mir aus dem Foto nicht. Da müsste man mal mehr Infos sammeln.

MfG
newtoolsmith
 
@newtoolsmith
also die maschine ist zum schleifen von fräsern aller art gedacht...

der fräser wird in eine halterung eingespannt, und kann dann über den kreuzsupport im richtigen winkel eingestellt wertden, und man kann über die kurbeln nach links und rechts und nach vorne und hinten bewegen...

das weiße ist eine schleifscheibe..

viel mehr weis ich auch nicht...

das teil ist sehr ähnlich wie eine drehbank aufgebaut...

man könnte also evtl auch auf einer drehbank bohrer anschleifen..

ins futter einen dorn mit schleifscheibe spannen, und statt dem drehmeißel den bohrer einspannen...

man müsste bloß noch eine winkelverstellung nach oben/unten dranbauen..


http://www.peters-cnc-ecke.de/forumupload/uploadFiles/2492_101977600821_Workhead.jpg das ist der werkzeughalter und support der schleifmaschine ...
da kjann mann die winkel gut einstellen... mit diesem halter sollte auch das schleifen von bohrern möglich sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiui Thomas,

ich glaube das wird zu kompliziert zu bauen...

Vielleicht müssen wir doch auf die eine oder andere Einstellmögliochkeit verzichten.

Leider hab ich im Moment aber auch keine bessere Idee...


MfG
newtoolsmith
 
Hallo,
diese Diskussion wie schleife ich meinen Bohrer hatte ich vor kurzem mit meinem Jungmeister. Nach seiner eigenen Aussage kann er keinen Bohrer von Hand schleifen, armes Bild für einen Schlossermeister :mad: .
Er hatt sich durchgesetzt und von DAREX eine Bohrerschleifmaschine für ca. 11000 € gekauft. Für diesen stolzen Preis gab es natürlich nicht umsonst eine Schulung um das Teil zu bedienen.
Fakto: Schade für das Geld
Alleine bis die Maschine eingestellt ist, habe ich schon zwei Bohrer von Hand am Stein oder auch am Band nachgezogen. Für das ausspitzen muß der Bohrer mitsammt Halterung wieder in das nächste Loch gesteckt werden, in der Hoffnung, das der Stein nicht zuviel wegnimmt sprich die Einstellung stimmt. Auch Bohrer unter 3 Millimeter sind selbst mit dieser teuren Maschine nicht zu schleifen, da braucht man dann schon wieder eine neue Spannzange.
Mein persönliches Fazit: Wer es als Schlosser nicht schafft seinen Bohrer von Hand zu schleifen, sollte das möglichst keinem erzählen und zu Hause im stillen Kämmerlein nochmal üben. Auf den Baustellen früher mussten wir zur Not den Bohrer auf dem kleinen Winkelschleifer schleifen, da hätte der Chef uns was anderes erzählt, wenn wir in die Werkstatt zurückgefahren wären.

Einen Pluspunkt muß ich der Maschine allerdings geben, für Senker nachzuschleifen ist das Teil einfach super. Aber ob sich diese Ausgabe lohnt?

Gruß

Uli
 
...
Mein persönliches Fazit: Wer es als Schlosser nicht schafft seinen Bohrer von Hand zu schleifen, sollte das möglichst keinem erzählen und zu Hause im stillen Kämmerlein nochmal üben.

So siehts aus :cool:
Uns hat man in der Ausbildung den Bohrer regelrecht plattgeschliffen, und wir musste ihn dann wieder bohrfähig machen, mit oder ohne Ausspitzung.
Und wenn man es nicht geschafft hat, ging man mit nem Becher Kaffee zum Dreher, und hat es sich von dem nochmal zeigen lassen.

Gruß Andreas
 
Hallo
Chamenos, Almerich, Luftauge, und auch ich sind unter Umständen nicht geeignet die dargestellte Problematik zu erkennen.

Grund: Zu alt.:glgl:

Wenns natürlich um Fräser geht, Obacht!, aber es ging ja um Bohrer.



Stefan
 
Zurück