Bohrerschärfmaschine

Also ich halte das Teil für nicht tauglich. Warum??

Unter " Das Schleifen von dem Spiralbohrer" (komisches Deutsch...:teuflisch ) ist zu lesen: " Jetzt legen Sie den Spiralbohre in die V RIlle.... und halten mit dem Daumen fest.... Jetzt drehen Sie den Bohrer 180° , und wiederholen Sie das Schleifen so dass der Bohrer auf der anderen Seite geschliffen wird...."

und genau diese 180 ° sind das Problem, bei anderen Geräten wird der Bohrer in eine Aufnahme oder in ein Prisma eingespannt, das dann um wirkliche 180° gedreht wird um die andere Seite der Bohrerspitze zu schleifen. aber den Bohrer so Pi mal Daumen um 180 ° drehen, da kann ich gleich von Hand.....

BTW: Ich bin gerade auch dabei mir ne Vorrichtung zum Bohrerschärfen zu bauen, grosse Bohre sind ja von Hand kein Problem, aber mich interssiert hauptsächlich der Bereich von 1,5 bis 3,5 mm und da ist das von Hand nicht mehr so einfach die MItte zu treffen
 
Ich hab mir heute mal eine halbe Stunde Zeit genommen und die Vorrichtung von Kaindl getestet.

Wer sich genau an die Anleitung hält, bekommt einen Freiwinkel von etwa 10°, jedoch leider negativ. Damit bohrt es sich nicht so gut.

Durch verdrehen des Bohrers lässt sich das korrigieren, die Schneiden sind jedoch immer ungleich lang, die Spitze demnach außermittig und die Querschneide liegt im falschen Winkel zu den Hauptschneiden. Statt ~55° nur etwa 30°.

Wenn ich mehr Zeit habe, gehe ich da nochmal genauer dran.

Mal sehen, worans liegt.

Der Schliff selber wird jedoch gut und die Schneiden scharf.

MfG
newtoolsmith
 
Probiere es mit dem Dril Doctor... viele Leute in den USA die ich kenne sind davon hell begeistert. In DE gibt's von:

Brinkmann - Wecker GmbH
Postfach 6106
Einsteinstr 8
D-33104 Paderborn
Germany
+49 (5254) 87327
http://www.brinkmann-wecker.de

Ich habe die Drill Doctors (es gibt 2-3 Modelle) selber nicht ausprobiert.

Eine billige Bohrerschärfer von Westfalia aber habe ich... totale Schrot, absolute nicht zu gebrauchen.

Per Hand geht's wenn's nicht sehr wichtig ist... am besten wie oben gesagt, wenn Du eine alte Werkzeugmacher kennst... spendiere Kafee und lass ihn es dir zeigen und beibringen. Von Büchern ist es sehr schwierig.

Ich habe eine gute Stichelschleifmaschine, die ich noch nicht gemeistert habe, mangels einen Lehrer, um mir es richtig zu zeigen.
 
Moin,

@ Armin : Wie man weiter oben lesen kann, soll der Bohrer nach dem
Drehen um 180° mit der Schneide an den Anschlag (Pos8)
gelegt werden. :hmpf:

P.S.: Die Maschine kommt aus Dänemark, und dort übersetzen sie
manchmal in komisches Deutsch.

Gruß
Ole
 
Hi,

ich habe bei einem Praktikum ein paar Bohrer mit dem DrillDoctor geschärft und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis... allerdings hatte ich zu dieser Zeit auch noch keine so hohen Ansprüche ;) Ich werde nächsten Samstag mal dort vorbeigehen mit ein paar stumpfen Bohrern und das ganze nochmal testen.
 
Ich bin gespannt deine meinung zum Drill Doctor zu hören... viele Messermacher in den USA loben diese Maschinen sehr hoch, ich habe leider niemals eine sehen können.
 
Hallo,

@ newtoolsmith: Hört sich ja nicht so toll an. Meist Du, das System an sich ist schlecht, oder nur die Ausführung (Kunststoff). Denn das Teil aus Metall mit einem Anschlag mehr wäre ja zu schaffen. - Die anderen vorgestellten Teile sind schon eine andere Preisklasse...

@ alle: Mir sind auch schon andere Anschliffe begegnet, z.B. keine solche komplizierte gekrümmte Freifläche, sondern nur 2 ebene Flächen.
a) Ist die überhaupt für normalen Stahl gedacht?
b) Wäre das evtl. einfacher mit einem Anschlag zu realisieren?

Gruß,
Daniel
 
@haasi:

Was du meinst ist ein Vier-Flächen-Anschliff. Der ist im Prinzip genauso geeignet wie andere Schliffe.


Ich halte das System an sich für gut, nur die Ausführung ist miserabel.

Die aussermittige Querschneide kann ich mir nur durch mangelnde Symmetrie der Prismen erklären.

Man müsste mal so ein Teil aus Stahl fräsen - ich hab aber keine Zeit dafür. Zeichnungen dazu kann ich wohl machen.

Das müsste dann natürlich sehr präzise werden.

MfG
newtoolsmith
 
@Ole

also ich habe auch schon günstige schleifvorichtungen gesehen, die nach dem gleichen prinzip arbeiten.
der opa von einem freund von mir hat eine solche vorrichtung... er schleift aber die bohrer trotzdem von hand !

die vorrichtung die er hat sieht allerdings auch etwas wackelig aus.. da sie nur aus recht dünnen blech streifen ist..

er kommt mit der bedienung schon klar, aber im endefeckt ist es wohl umständlicher als von hand ;)
ob man mit seiner vorrichtung kleine bohrer wie z.b. 2,5mm schleifen kann weis ich leider nicht

dieser DrillDoctor
klingt nicht schlecht.. ich hätte aber gerne m,al ein par mehr bilder, die größer sind.. und noch mehr infos !

wäre allerdings schon toll wenn man auch mal einen 1 oder 2mm bohrer schleifen könnte....
die dinger werden zwar meist nicht stumpf, aber sie brechen in der mitte ab, so das auch ein neuer anschliff nötig wird..

@newtoolsmith

versuch mal bitte mit deiner vorrichtung einen 3er oder auch 2mm bohrer zu schleifen ! das würde mich jetzt doch mal interessiren, ob das funzt! egal ob nun symetrich oder nicht..
 
Hallo zusammen,

ich habe mir gerade die Zeit genommen, etwas weiter zurückzulesen und hab bemerkt, dass die Frage nach dem alternativen Anschliff schon weiter vorne kam, also sorry.

Ein link zum Drilldoctor ist übrigens hier:
http://www.drilldr.com/index.php

Das ist ja eine ganz andere Klasse von Gerät. -Hab mal mit etwas Vergleichbarem gearbeitet. Die Drehstellung des Bohrers wird über 2 von links und rechts andrückende Bleche sichergestellt (wie wenn man den Teil der Spirale eines Bohrers mit Daumen und Zeigefinger locker in den Spankammer greift. Durch Vor- und Zurückschieben dreht sich der Bohrer und in einem gewissen Abstand zur Spitze ist der Drehwinkel dann vorgegeben). Bei "meiner" Version hatte das Spannfutter dann einen umlaufenden Kragen und über eine Art Kurvensteuerung ergab sich der Anschliff des Bohrers beim Drehen des Futters von Hand. Das Ausspitzen erfolgt in dem 2. Einsteckloch.

Das Verfahren war wirklich recht einfach. Allerdings sind die Einstellmöglichkeiten sehr begrenzt (weil mal die Frage nach anderen Freiwinkeln fiel).

Zum Kaindl-Gerät: Die U-förmige Klemme aus Kunststoff hat schon sehr viel zu erfüllen: Sie muss dafür sorgen, dass beide Prismenhälften in axialer Richtung des Bohrers gleich weit vorstehen, weil sonst eine Seite weiter rein geschliffen wird. Außerdem soll sie ja ein Verkippen beider Hälften verhindern, weil sonst die Löcher für die Schwenkachse nicht 180° um die Bohrerachse gedreht sind. Ach ja, und dann noch die Zugkraft aushalten, damit der Bhrer gespannt wird. -Und das alles mit einem Kunststoff-Spritzgussteil?

Aber zurück zu meiner Frage von vor einiger Zeit, aber etwas präzisiert:
Gibt es eine optimale Flächenform des Anschliffs oder ist nur der unmittelbare Teil kurz um die Schneide herum wichtig (Wie wichtig ist z.B. der Querschneidenwinkel?)? -Denn bei dem Kaindl-Gerät wird um eine Achse parallel (oder täuscht da das Bild?) zum Bohrer gedreht, bei dem von Ole verlinkten Gerät von KEF um eine Achse 60-70° zum Bohrer. -Wobei letztere Vorrichtung noch am ehesten dem Verfahren entspricht, wie ich von Hand schleifen "gelernt" habe, nämlich etwa so:
http://www.autoschrauber.de/content/000101/bohrer-und-spiralbohrer-anschleifen.php
Also beides kann ja nicht stimmen, oder doch?

Prismenblöcke gibt es übrigens auch zu kaufen, z.B. hier:
http://www.norelem.de/cms/wm?catId=...f9add1caf7&nextProductPage=24&nextFamily=true

Nun müsste man halt noch ein recht tiefes Loch bohren und reiben und dann den Klotz halbieren. So wäre ja der Lochabstand zum Prisma quasi in einer Aufspannung hergestellt. Aber ein Bohrer, der verläuft, ...

So, lange genug "laut gedacht", hoffe auf zahlreiche Antworten Eurerseits und Erleuchtungen beiderseits.

Gruß,
Daniel
 
Schöner Aufsatz, haasi!

Stimmt alles - leider.

Dem Prisma obliegt es, ob die Vorrichtung funktioniert, oder nicht.

Ich werde mal versuchen, ob ein überfräsen der Teile eine Verbesserung bringt - wenn ich mal Zeit habe. Insgesamt ist die Kunststoffversion aber zu weich.

Vom Drill Doctor gibts unter youtube ein Video.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück