Um einen Freiwinkel zu schleifen, muss der Bohrer
1) um seine Längsachse gedreht werden, was aber nur eine Kegelfläche erzeugt und
2) gleichzeitig auf die Schleifscheibe zu bewegt werden, um den Kegel
zu "verziehen".
Wenn ich den Bohrer nur ausrichte und dann auf die Schleifscheibe zu bewege, wird ja nur eine Ebene geschliffen und kein verzogener Kegel.
Wie jetzt?
Meinst du einen Kegelmantelschliff? So wie 90°Senker hinterschliffen sind?
Ich spreche von einem 4Flächen-Anschliff.
Unten sind noch ein paar Bilder, auch wenn eine Erläuterung meiner Beschreibung nun ja hinfällig ist.
Da hast du eine Schneid und eine Freifase.
Du schleifst zuerst Schneidfase1, dann um 180° teilen, schleifen von Schneidfase2. Dann Horizontale Achse auf einen grösseren, von den Bedingungen abhängigen Winkel einstellen, Freiwinkel 1 schleifen, teilen, Freifwinkel2.
Beim Auspitzen kann ich dir aber mit der Konstruktion ach nicht helfen.
Ich hab in meinem Leben noch keinen Bohrer maschinel ausgespitzt.
Das mache ich nur per Hand.
Übrigens, ich schleif
meine Bohrer freihand und wenn eine höhere
Bohrlochgenauigkeit gefordert ist, bohr ich etwas kleiner und nehm eine Reibahle.
Wenn man den Schneidenwinkel auf 90° stellt müsste sich doch auch ein Senker schleifen lassen...
Auf 45°. Immer die hälfte. Bei 118° 59°.
Da brauchst du aber einen Kegelmantelschliff, das ist ein Thema für sich. Den wirst du mit der Konstruktion nicht hinbekommen.
Auf den Bildern habe ich auf einer Maschine mit beweglichem Tisch das mal so aufgebaut, wie ich es versucht habe zu beschreiben.
Natürlich fehlt der Schleifscheibenschutz, aber ich wollte nur das
Prinzip erklären.
Müsste doch soweit zu vereinfachen sein, das es für dich Möglich wäre, so etwas zu bauen. Bist doch ein patentes Kerlchen...
