Brainstorming Tauchermesser - Material, usw.

Stabilisiertes, gefärbtes Milky-Way.

Vermutlich werden dadurch Schokoladenhaie angelockt, aber die sind ja harmlos... :)
 
Der Rücken sollte nicht angeschliffen sein. Wenn man in einer Leine oder einem Netz festhängt drückt man meist mit dem Rücken des Messers am entsprechenden Körperteil (man fährt mit dem Messer zwischen Körperteil und Leine, um sie zu durchtrennen) und da ist schnell mal der Neopren durch.
Ede

Hallo zusammen!
Ich greife Ede seinen Vorschlag auf und hier mal was ganz provokant neues:
Was wäre mit einer "Spitze" die wie der Kopf eines Hammerhais geformt ist, also T-förmig, wenige (2-4) millimeter breit und keine scharfen Kanten?

Die meisten sind sich ja einig, daß ein Tauchmesser zum zerschneiden von Netzen und Ähnlichem seine primäre Bestimmung hat. Und wenn beim losschneiden ein Loch in den Trocken(!)tauchanzug kommt kanns gefährlich werden, schließlich ist ein Trocki-Träger entweder in größeren Tiefen (evtl. Deko-Tauchgang) oder kaltem Wasser unterwegs; bei Wet- oder Semidrysuits ist das nicht ganz so schlimm.
Bei solch einer ausgeformten Spitze sollte es fast unmöglich sein ein Loch bei richtiger Anwendung in den Anzug zu schneiden.

Und wenn du ein Tauchermesser machen möchtest und keine eierlegende Wollmichsau für Urlaube mit Tauchgängen dann mach doch ein Messer das 100%ig für das losschneiden geeignet ist!

So, was hälst du Flaming-Moe als Eröffner dieses Threads davon?
Gruß, Helge
 
Hallo,
ich bin leider erst heute über diesen Thread gestolpert, aber da ich als Hobbytaucher immer auf der Suche nach nettem Spielzeug bin (Messer + Lampen), gebe ich noch meinen Senf dazu.

Am Anfang habe ich gedacht mein Tauchermesser muß das Superuniversalalleskönn-Messer sein. Aber als Hobbytaucher habe ich es unter Wasser noch nie gebraucht, es ist für mich also wirklich ein Notfallwerkzeug. Nach verschiedenen Fehlgriffen mit "normalen Tauchermessern" aus dem DiveShop, denke ich an ein Messer in Richtung CRKT Bear Claw. Es ist nicht zu groß, hat eine Sägezahnung für Seile/Netze und der Griff dürfte im Notfall auch Blind gut zu bedienen sein. Ich weiß nur noch nicht, ob das Klingenloch mit dicken Handschuhen noch funktioniert.
Eine Hammerfläche gibt es natürlich nicht, allerdings sollte es im Notfall auch reichen mit dem Griff auf die Flasche zu schlagen um sich bemerkbar zu machen.

Für Profitaucher sehen die Anforderungen vielleicht anders aus.
Hier soll ein Messer dann ggfs wirklich ein Universalwerlzeug sein, daß neben schneiden auch hebeln kann. Hier finde ich zwei Modelle interessant einmal von CRKT das Hammond A.B.C. E.R. und dann etwas größer das DIVER von Entrek.

OT:
Hobbytaucher, die Souvenirs von Wracks und Korallenriffen abbrechen, bzw. eben mit dem Messer lösen, werden leider von dem meisten Veranstaltern geduldet :mad:. Auch wenn das immer öfter verboten ist und z.T. harte Strafen drohen. Aber das schnelle Geschäft geht ja vor :glgl:

Chris
 
Und wenn du ein Tauchermesser machen möchtest und keine eierlegende Wollmichsau für Urlaube mit Tauchgängen dann mach doch ein Messer das 100%ig für das losschneiden geeignet ist!
So, was hälst du Flaming-Moe als Eröffner dieses Threads davon?

Danke für deinen Beitrag. Ich tendiere aber vermutlich zur Wollmilchsau. :)

Nur nen Reißhaken zu bauen ist mir einfach zu wenig.

Mal schauen, was dabei rauskommt...
 
Ich dachte ich hole den Thread mal hoch, vielleicht ist das mit einem "ordentlichen Tauchermesser" für diesen Sommer ja immer noch aktuell ?

Wie sieht es mit dem Cronidur 30 aus?

Letztes Jahr auf Koh Samui konnte ich ein paar Erfahrungen mit einem dortigen Spearfisher teilen. Er macht das dort schon 20 Jahre. (OT dazu wie gut oder schlecht jetzt diese sportart ist, können wir uns ja sparen).
Aaaaber : Die Anforderungen unterscheiden sich bei ihm zum normalen Tauchen natürlich.
- eine Spitze ist notwendig (um dem Fisch effektiv und sicher ein Ende zu bereiten. man möchte ja, und das ist nicht selten, keinen meterfisch erwürgen müssen...:rolleyes:)
- ein kleiner Reisshaken für Seile ist auch ein muss.
- Serration bis zu 50/50

Auf dem Bilder ist zu sehen, was er im moment dabei hat. es rostet natürlich wie hund, und von schärfe keine spur - aber die Form sei absolut praxistauglich.
Bei der Scheide hat es mich auch überrascht wie einfach sie gehalten ist. Man kann damit kaum irgendwo hängenbleiben, (scheint doch recht wichtig zu sein) und durch die enge gummiartige Scheide sitzt das Messer selbst recht fest. Naja, ich denke das kann man durch passendes Kydex sicherer machen.

Also, im nächsten urlaub geh ich nicht wieder mit so nem 2mm,doppelschneidigen,0815plastik,klappergeräusch Tauchmesser baden !
 

Anhänge

  • IMG_0270.jpg
    IMG_0270.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 924
  • IMG_0271.jpg
    IMG_0271.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 503
Das Messer macht Fortschritte. Ist gehärtet und wird gerade gefinisht.
Über's Griffmaterial ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich berichte auf jeden Fall, wenn das Ergebnis vorzeigbar ist.
Ich mache großes Messer und Reißhaken getrennt. Scheide zusammenschraubbar oder getrennt z.B. am Bein und am Jacket zu befestigen.
 
Na ich bin auch mal sehr gespannt wie es denn aussieht.
Ich bin ebenfalls schon ne ganze Weile auf der Suche nach dem Tauchmesser für mich. Genial ist natürlich das Ultramarine von E.R. (kann im Übrigen nicht glauben, dass hier niemand das Ding hat. Ein Bericht wäre interessant...) Nur beidseitig geschliffen finde ich nicht so praktisch.
Aber der eingeschliffene Teil zum Seilkappen wirkt nicht nur sinnvoll sondern sieht auch gut aus und das ist mir bei einem Messer auch sehr wichtig.
So was in der Art wie ein Strider MT MOD 10 mit der Seilkappkerbe am Rücken natürlich mit einer passenden Scheide fände ich perfekt. Also wenn jemand weiß wo ich das bekommen kann... :)
Werde mir wohl eins machen lassen.
Aber erst mal auf deine Version warten Moe (hoffentlich nicht zu lange)
Grüße
T
 
Und wie schaut es aus? gibt es das Messer schon, nach sieben Monaten könnte es ja vielleicht schon ausgehärtet sein :super:
 
Das Griffmaterial ist fertig, hat zig Anläufe gebraucht. Das Ultraleichte, das ich ans Schnorchelmesser gebaut habe, ist leider auch ultrasensibel, daher hab ich normales Micarta einfach etwas aufgepeppt. Die Politur hat leider auch etwas länger gedauert als geplant. Von Hand bis P2000 und dann poliert.
Zum Verkleben werde ich hoffentlich noch in diesem Jahr kommen.
Mein Sohn (3 Monate) beansprucht meine Freizeit momentan sehr stark für sich. :)
 
Hi !, prima Idee !!

von der Form könnte man ja mal einen Blick aufs Eickhorn Rescue Tool RT II o. III werfen, den Gurtschneider könnte man sich ja zwecks Hebelzwecken wegdenken.

mfg
 
Hey Moe,

wie geht´s voran? Ich würde mich auch schon sehr über ein Bild vom Rohling (ich meine damit nicht Deinen Sohn ;))freuen, sollte das Ding noch nicht fertig sein.

Was hast Du in Sachen Scheide geplant?

Grüße
Tobi
 
Zur Zeit geht es leider gar nicht voran. :(
Neben dem Nachwuchs plagen mich vor allem die 11-12-Stunden-Arbeitstage zur Zeit.
Ich hab ernsthaften Werkstatt-Entzug.

Ich versuche mal ein Bild zu machen und einzustellen.

Als Scheide hatte ich an was mit zusätzlicher Sicherung gedacht. Befestigung mit Beingurten oder mit Schnalle am Jacket oder sonstwo. Gedanklich steht der Plan, muß aber erstmal testen, ob das mit der Sicherung was bringt außer erhöhtem Arbeitsaufwand.
 
Hallo Leute,
hört sich auch für mich als Sternzeichen- und Freizeitfisch ganz gut an, was ihr hier macht.

Die vielgeschmähte Hammerfläche mag vielleicht sinnfrei erscheinen, ist es aber nicht, zumindest nicht für denjenigen, der ohne Shaker taucht.
Einfach mit dem Hammer gegen die Flasche klopfen ;) macht ein Clubkollege schon seit 30/40 Jahren so :D
Das Messer hat allerdings auch grob geschätzte 5 Kilogramm gewicht :D und ungefähr 20 cm Klingenlänge, ist also wie schon erwähnt:

Zu Lang
Zu Groß
Zu Schwer
und nicht mehr Zeitgemäß (Für die Schärfe würde ihn mancher hier eventuell meucheln) :teuflisch

Allerdings find ich persönlich auch den Wellenschliff bei meinem (Amphibian) nicht so besonders gut.
Sone Microverzahnung fände ich persönlich besser.

MfG Fizzy
 
Hallo,

wie schon gesagt, macht die Hammerfläche schon Sinn, um wie beschrieben an die Flasche zu klopfen. Shaker sind schrecklich! Auch ich bin für einen Sägeschliff, z.B. auf dem Messerrücken. Wie sieht das Projekt nach 3 Jahren denn aus?
 
Der absolute Trick ist eine universelle Anwendbarkeit.

Mein Wunsch - Tauchmesser würde in etwa folgende Attribute aufweisen:

- 10 bis 11,5 cm Klingenlänge (alleine schon um dem Gesetzesquatsch in der BRD zu entgehen, sollte man das Messer einmal nicht mit einer Taucherflasche auf dem Rücken tragen wollen).

- ca. 5 cm Teilsägezahnung der Klinge (so dicht an der "Eierlegendenwollmilchsau" wie möglich).

- Griff in einer unaggressiven Farbe (orange), gerne Griffschalen mit einer durchgängigen Klinge und einem Hebel / Schraubendreher Ende (zum Öffnen einer Kister, der Bierflasche, dem Abkratzen von Bootsrumpfbewuchs, etc, etc, etc)

- Eine Klingenstärke um die 4 mm bis 5 mm (stabil aber nicht überdimensioniert)

- Flachschliff mit hohem Ansatz und droppoint Klingenform (in meinen Augen wieder der beste Kompromis).

- Ausreichend groß dimensionierte Fingermulde (zum "kurzen" Greifen)

- Ein Aufreißhaken am Klingenrücken im vorderen Drittel der Klinge (zum Kappen von Angelleinen, Öffnen von Verpackungen und zum Öffnen von Wild und Fisch)

Ich bin auf den Endergebnis sehr gespannt.

:super:
 
Hallo,

wie schon gesagt, macht die Hammerfläche schon Sinn, um wie beschrieben an die Flasche zu klopfen. Shaker sind schrecklich! Auch ich bin für einen Sägeschliff, z.B. auf dem Messerrücken. Wie sieht das Projekt nach 3 Jahren denn aus?

Es sind noch nicht mal 2 Jahre. :D

Ich komm leider nicht mehr ganz so oft in die Werkstatt wie früher und bei dem Winter war die Motivation auch nicht so groß, sich dort ne Lungenentzündung zu holen.
Der Griff ist verklebt und wartet momentan auf die Ausformung. Ich hoffe, das Ding zumindest halbwegs bis zum KAMFT fertig zu bekommen.
Die Klinge ist über 12 cm, Wellenschliff gibt es vielleicht noch, Griff ist Oliv mit Punkten :D, Klingenstärke 4-5 mm, genau hab ich es grad nicht im Kopf, Flachschliff bis zum Rücken, Meißelspitze, Hammerende, großes Choil gibts nicht und nen Aufreißhaken auch nicht, den mach ich getrennt vom großen Messer.
Bilder stell ich dann auch ein, sobald es nach was aussieht.

Hätte ich geahnt, daß das Projekt auf so großes Interesse stößt, hätte ich andere Messer hintenangestellt. Naja, das Nächste ist jetzt definitiv das Tauchermesser und langsam geht es ja wieder voran... :)
 
So, kaum hab ich das Thema gestartet, schon kann ich ein Zwischenergebnis präsentieren. :D

IMG_9558-klein.jpg


Fehlt noch das Finish am Griff und an den Kanten, aber ich glaube, man erkennt, was es mal werden soll. Neonpunkte in unterschiedlichen Farben, deren Neoneffekt nicht zu fotografieren ist. Der vorderste Punkt leuchtet.
Gesamtlänge rund 30 cm, Klinge 15 cm, Stärke 4 mm. Two-Tone finish. Leider hab ich mir beim Polieren die Kante zwischen Klingenschliff und Meißelspitze wegpoliert, aber durch ein geschickt drangehaltenes Blatt Papier beim Fotografieren sieht man noch, wo die Trennlinie verläuft. Die Scheide fehlt auch noch, wenn alles fix und fertig ist, werde ich das komplette Ding in der Galerie mit mehr Bildern zeigen.
 
Cooole Sache - das ist bestimmt nicht nur für Über-/Unterwasseraktivitäten interessant :cool:
Leuchten die Punkte im Dunklen tatsächlich in den jetzt sichtbaren Tageslichtfarben ?

Gruß Andreas
 
Hey!

Das sieht doch richtig gut aus! Gefällt mir viel besser als die klassischen Tauchermesser - Wollmilchsau eben.
Das Griffende macht genauso PING wenn man gegen die Flasche klopft - es hat also alles was es braucht.

jetzt bin ich gespannt, wie du die Scheide machst.

lg, rainer
 
Zurück