Tja - Fragen über Fragen. Eine Ziehklinge ist zum Schaben da und nicht zum Schneiden, was nicht schneidet, hat keine Schneide. Deshalb wird auch ein stabiler Grat nicht zur Schneide.
Es ging hier ums Schärfen. Der Grat entsteht beim Schärfen und wenn man mit unentgratetem Messer auf ein Schneidbrett geht, legt sich dieser beim Schärfen entstandene Grat um (oder bricht ab oder beides). Wenn das Messer aber übers Leder gezogen wird und dadurch entgratet wird, warum sollte sich dann auf dem Schneidbrett noch was umlegen. (von einem zu flachen Winkel, war bis jetzt keine Rede.) Wenn ich mit unentgratetem Messer auf ein Schneidbrett gehe, legt sich der Grat um. Wenn ich mit einem Messer mit einem zu flachem Schleifwinkel auf ein Brett gehe, legt sich die Schneide um. Der Unterschied ist, dass der Grat ein Resultat des Schleifprozesses ist und die umgelegte Schneide eine Kombination aus zu instabiler, weil zu flachwinkliger Schneide und dem Schneiddruck von oben. Die Entstehung ist eine andere. (Man könnte den Grat aber auch als instabiles Anhängsel an der Schneide bezeichnen, dann wäre eine umgelegte Schneide ein Grat. Ich finde es jedoch besser beides zu trennen.)
Aber nochmal: Es ging hier ums Schärfen und das Entfernen des Grats der beim Schärfen entsteht, und in diesem Zusammenhang ist mir Besserbissens Bemerkung, das ein mit dem Leder abgezogenes also entgratetes Messer auf dem Schneidbrett einen Grat umlegt, den es gar nicht mehr hat, nicht nachvollziehbar.
Es ging hier ums Schärfen. Der Grat entsteht beim Schärfen und wenn man mit unentgratetem Messer auf ein Schneidbrett geht, legt sich dieser beim Schärfen entstandene Grat um (oder bricht ab oder beides). Wenn das Messer aber übers Leder gezogen wird und dadurch entgratet wird, warum sollte sich dann auf dem Schneidbrett noch was umlegen. (von einem zu flachen Winkel, war bis jetzt keine Rede.) Wenn ich mit unentgratetem Messer auf ein Schneidbrett gehe, legt sich der Grat um. Wenn ich mit einem Messer mit einem zu flachem Schleifwinkel auf ein Brett gehe, legt sich die Schneide um. Der Unterschied ist, dass der Grat ein Resultat des Schleifprozesses ist und die umgelegte Schneide eine Kombination aus zu instabiler, weil zu flachwinkliger Schneide und dem Schneiddruck von oben. Die Entstehung ist eine andere. (Man könnte den Grat aber auch als instabiles Anhängsel an der Schneide bezeichnen, dann wäre eine umgelegte Schneide ein Grat. Ich finde es jedoch besser beides zu trennen.)
Aber nochmal: Es ging hier ums Schärfen und das Entfernen des Grats der beim Schärfen entsteht, und in diesem Zusammenhang ist mir Besserbissens Bemerkung, das ein mit dem Leder abgezogenes also entgratetes Messer auf dem Schneidbrett einen Grat umlegt, den es gar nicht mehr hat, nicht nachvollziehbar.