Brieföffner aus einer Motorsägenkette

Chris Deminie

Mitglied
Beiträge
722
Die Motorsägenkette darunter der geschmiedete Rohling


Der fertige Brieföffner




Bin auf Eure Kommentare gespannt
Gruss Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Sehr schön! Gefällt mir sehr gut! Auch von den Proportionen her saubere Arbeit!:super::super::super:

landylux
 
Hallo Chris,

klasse, gefällt mir sehr gut. Auf einem schönen Schreibtisch wäre das auch bestimmt ein Hingucker der so manchen zum spielen animiert, oder warum sind es heute wieder nur so wenig Briefe :super:.

Gruß Kuno
 
GEfällt, wirklich schöne Arbeit!

Eine frage: der Griffteil indem die Kette noch Sichtbar ist ist der auch Starr oder ist die Kette da noch Flexiebel?

Wenn er starr ist: wie hast du das denn gemacht?
 
Suuuper gute Verarbeitung da stimmt alles, sieht wirklich gut aus woher bekommeste bols immer die Motorsägenketten :steirer::haemisch: hast ja schon sehr viel daraus gemacht :irre: .


Liebe Grüße Santino
 
Hi Chris
Es ist immer wieder schön, wenn so ausgefallene Ideen hier im Forum gepostet werden. Das Verschmieden von Sägeketten gibt es ja schon länger , aber du hast das sehr gelungen umgesetzt! Der Brieföffner ist dir klasse gelungen.
Wie hast du verhindert, dass beim Verschweißen der Kettenglieder diese "chaotisch" durcheinanderfallen? Hast du Borax verwendet, oder ging das ohne?
Das Muster auf der Klinge ist absolut schön. Hast du noch geätzt?
Besitzt du einen Gasbrenner? Ich habe schon überlegt, ob das auch im Holzkohlenfeuer funktioniert.
Gruß, Peter
 
Hallo Peter
mit etwas Draht bleiben sie zusammen.
Ich schmiede im Kohlenfeuer die Ketten zusammen und ich verwende Borax zum feuerschweissen.
Ich hab in Schwäfelsäure geätzt und dann poliert.
Gruss Chris
 
Ich hab sowas zwar noch nicht probiert... aber wie bekommst Du es hin, dass die ganzen Zwischenräume der Kette ordentlich und ohne Einschlüsse verschweisst werden ? Wie viel Borax nimmst Du ??? Kleisterst Du alles komplett zu ? Benutzt Du einen Trick mit Vakuum oder sonstwas ?

Kann man dafür jede beliebige Kette verwenden ? Muss ich das vorher irgendwie entfetten, oder verbrennt das einfach und stört nicht weiter ?

Gruß

Xzenon
 
Hallo Xzenonbenz
Du kannst jede Kette nehmen ausser Hartmetallketten.
Borax brauchst Du auch,wie es geht siehst Du ja auf den Bildern.
Jetzt viel Spass beim üben.
Gruss Chris
 
Ich hab noch nie sone Kette in der Hand gehabt.... aber mein nachbar hat ne Kettensäge :haemisch:

Woran erkenne ich denn, ob das Hartmetall ist oder nicht ?
 
So... habe mir gerade mal von einem supernetten Kunden ein paar alte Kettensägenketten besorgt.:super: Nachdem ich ihm das Bild von Deinem Brieföffner gezeigt hatte war er sofort bereit in seiner Schrottkiste zu kramen :D

Er hatte allerdings keinen Schimmer ob das jetzt Hartmetallbänder sind oder nicht! Auf der Kette kann ich auch keine Beschriftung erkennen... auf jedem Zahn steht E3 drauf.... keine Ahnung ob das was zu sagen hat:confused:

Kann man das irgendwie testen ob das Hartmetall-Zähne hat ? Was passiert denn wenn die Kette aus Hartmetall ist ? Kann ich dann nicht verschweissen ???

Gruß

Xzenon
 
Hallo,

Die Kette einer Motorsäge mit Hartmetallzähnen?

Keine Ahnung ob es sowas gibt, spielt aber auch keine Rolle denn wenn,
fallen sie im Schmiedfeuer ab, da Hartmetall immer hart aufgelötet wird.
Abgesehen davon klebt aber auch gar keine Feile wenn auch noch so fein und hart an Hartmetall.

Gruss unsel
 
Hallo die meisten Ketten haben Stahlzähne.
unsel theoretisch hast Du recht aber in der Praxis sieht das anders aus.
Wenn man die Kette so zusammen legt wie bei meiner Abbildung bleiben die Zähne im Inneren liegn und Du wunderst dich beim schleifen warum das Schleifband so schnell stumpf ist.So ist es mir vor vielen Jahren ergangen.Sei dieser Zeit schaue ich mir wenn ich ein Kettenpaket zusammen stelle alle Ketten genau an.
Gruss Chris
 
Also nochmal zur Identifikation von hartmetallketten:

1. Kommen selten vor, daher hab ich warscheinlich auch keine
2. Die Zahn-Segmente sehen alle aus wie aus einem Stück, also ist es warscheinlich auch kein Hartmetall
3. Wenn eine Feile in irgendeiner Form greift, dann isses auch kein Hartmetall, da diese Ketten nicht nachgeschärft werden können ????:confused:
 
Guude!

Es gibt Hartmetallbestückte Sägeketten, sie sind jedoch ziemlich teuer und deshalb meißt nur im Profibereich zu finden.
Für einen Hobbyholzmacher lohnt sich das nicht, allein wegen dem nachschleifen, weil man dafür eine Diamantscheibe braucht.
Mit Korundscheiben und Feile geht das nicht.

Auch Bandsägeblätter und, wie wohl jeder weiß, Kreissägeblätter können HM bestückt sein.
Heutzutage gibt es fast nichts, was nicht HM bestückt sein kann oder aus Vollhartmetall ist.

Hartmetallzähne erkennt man daran, daß sie ein dunkleres grau haben als Stahl und eine feinere Oberfäche.
Außerdem sieht man normalerweise die dünne Lötnaht. Sieht meißt Kupferfarben aus.
Man kann zum Testen auch mit einem Hammer auf die Zähne schlagen, Hartmetall wird dann zerplatzen, weil es sehr spröde ist und keine Schläge (ab einem gewissen Grad) verträgt.
Das spezifische Gewicht von HM ist auch höher als das von Stahl, ca. das doppelte.
Bei einer Sägekette fällt das aber nicht so ins Gewicht, da der HM-Anteil ja sehr gering ist.
Hält man jedoch einen Fräser D=20 aus Stahl und einen aus Vollhartmetal in der Hand, merkt man es deutlich.

Beim Schmieden des Kettenpaketes werden die Hartmetallzähne wahrscheinlich nicht platzen, weil sie dann in den glühenden, weichen Stahl eingedrückt werden, muß aber nicht sein.

Ich hoffe, ein bißchen geholfen zu haben.

Gruß aus Mittelhessen,

Holgi
 
Hi Chris
Gefällt mir wirklich Gut dieser Brieföffner ist eine tolle Idee gewesen.

Seit ich das letzte Kettenmesser gemacht habe, hat man mir einen Sack voll so circa 50 Stück an alten Sägeketten gebracht .
Die meinen wohl
ich würde nur noch Ketten verschmieden.Hoffentlich sehen die Besucher nicht dieses tolle Messer von dir "Puh---"

MfG
Dietmar C
 
Zurück