Brotmesser

Moppekopp

Mitglied
Beiträge
724
Hallo Gemeinde!

Nach endloser Schleiferei habe ich es endlich geschafft mein Brotmesser fertig zu machen. Die Klinge habe ich von Thomas alias "rumag". Geschliffen habe ich die Klinge nur mit Schleifsteinen und Schleifpapier. Der Stahl ist relativ weich, laut Thomas ca. 55 HRC und lässt sich noch relativ gut feilen.

Damit kann nun auch das letzte "Messer" mit Wellenschliff aus meiner Küche verbannt werden! :D
Der Griff ist aus Olivenholz die Metallteile des Griffes sind aus hitzegefärbtem Titan.
Beim Verkleben ist leider an zwei Stellen etwas Kleber in das Filework gelaufen, aber ich habe ja noch zwei Klingen dieser Art zum üben. :D

Klingenlänge: 30,5 cm
Gesamtlänge: 43,5 cm
klingendicke: 2mm Flachschliff auf 0,5 mm an der Schneidkante
Klingenhöhe: 3,5 cm
Stahl: Laut Thomas ähnlich 1.4034
Und jetzt seid ihr gefragt, was haltet ihr davon?

linkstotal.jpg


seitegriff.jpg


obenfilworks.jpg


Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo moppekopp,

sieht super aus das brotmesser!
geht das auch mit harter rinde gut? ich habe ein kai-shun brotmesser in verwendung, aber das design mit dem hellen holz und titan-zwischenlagen gibt schon ordentlich was her :D

congratz! :super: :super:

grüsse, lizzardo
 
@alle: Danke für die netten Worte!

@Lizzardo: Harte Rinde ist kein Problem!

@Günther: Die Klinge war schon gehärtet. Rumag, von dem ich sie habe, hat diese Klingen aus einer Betriebsauflösung.
Ich hatte auch schon überlegt sie nochmal Härten zu lassen. Aber bei der Länge fürchte ich gibt es mächtig Verzug wenn man die Klingen nicht beim Härten einspannt.

Gruß Tobi
 
Moppekopp schrieb:
Beim Verkleben ist leider an zwei Stellen etwas Kleber in das Filework gelaufen

Das Filework sieht wirklich gut aus und hitzegefärbtes Titatn ist auch eine gute Idee.

Aber das Volllaufen mit Kleber hielte ich für nicht schlimm. ich würde das sogar bewusst machen: Um den Griff glatt zu bekommen und "Schmutzecken" zu verhindern.
 
Hallo Tobi,

ein schönes Messer hast Du gemacht. Ich bewundere Deine Ausdauer beim schleifen der Klingen. Ich mache das mit einem langsam laufenden Bandschleifer, aber auch mit dem macht man das nicht in fünf Minuten......

@Günter
Wie bereits geschrieben sind das fertig gehärtete Klingen. Normale Küchenmesser werden in der Regel nicht viel höher gehärtet um bei einem Missbrauch durch den Anwender nicht so schnell zu brechen. Deshalb steckt ja z.B. im 1.4034 bei entsprechender WB mehr Potential, als immer angenommen wird.
 
Zurück