Buck 110 Original oder Fälschung?

hast recht herbert, ich habe doch kein 110er, sondern ein 111er :super:. habe gerade nochmal die backenform verglichen und außerdem steht es ja auch auf der klinge. :hehe:
wobei das 111er meiner meinung nach die harmonischere form hat. ;)
 
also nach den Scheiden scheint man die Echtheit ja nicht beurteilen zu können.
Ich hab eine 110er einseitig genähte Scheide (das Messer habe ich leider nicht mehr).
Ich bin jetzt nicht so der Bucksammler, aber diese Scheide ist mir bis jetzt nicht nochmal unter gekommen. Ich habe das Messer Anfang der 90er aus den Staaten bekommen... (daneben eine 112er aus der gleichen Zeit).

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Buck 1.1.jpg
    Buck 1.1.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 264
  • Buck 2.1.jpg
    Buck 2.1.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 2.903
Ja, Gerd,

Zur Echtheitsbestimmung taugt das Bild nicht. Ich wollte damit auch nur zeigen, wiviele verschiedene Scheiden es schon in den ersten 20 Jahren für das 110 gab.

Deine asymetrische Scheide ist für das 110 ungewöhnlich. Die gehört eher zum 531. War das ein spezielles 110? Vielleicht aus dem Coustom Shop?

Gruß, Haebbie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Globetrotter gab es das 110 mal mit der asymetrischen Scheide. Muß so vor 5-6 Jahren gewesen sein. Vielleicht war es auch nur eine kurze Phase, weil die anderen Scheiden nicht verfügbar waren. Interessante Info, daß die asymetrischen gar nicht für das 110 gedacht waren. Mir haben die nämlich besser gefallen, das war irgendwie kompakter. Ich selber hab das allerdings nicht gehabt, sondern mein Kumpel. Mein Buck hat die normale Scheide in Braun.
Grüsse, Mila
 
Bei Globetrotter gab es das 110 mal mit der asymetrischen Scheide. Muß so vor 5-6 Jahren gewesen sein. Vielleicht war es auch nur eine kurze Phase, weil die anderen Scheiden nicht verfügbar waren. Grüsse, Mila
Hi Mila,
also meine Scheide ist definitiv älter, ich glaube, dass ich das Messer 1991 oder 92 bekommen habe (ich müsste mal die Freundin fragen, die es mir aus den Staaten mitgebracht hat).

Ja, Gerd,
Deine asymetrische Scheide ist für das 110 ungewöhnlich. Die gehört eher zum 531. War das ein spezielles 110? Vielleicht aus dem Coustom Shop?

Gruß, Haebbie

Hi Haebbie,

nein, eigentlich war es, soweit ich mich erinnern kann, ein ganz normales 110 er (ich habe es leider Mitte der 90er verloren bzw. im Urlaub irgendwo liegen gelassen :mad:)

Da fällt mir ein, das 112 habe ich aus den gleichen Ami Urlaub geschenkt bekommen und da steht 112+ also 1991.:ahaa:

Gruß Gerd
 
Das wird ja noch richtig interessant hier.

Lasst mir mal ein paar Tage Zeit das Thema zu
recherchieren.

Eines steht jedenfalls fest, wenn bei Buck ein Baustein
zur Messerfertigung ausgeht, nehmen sie passende Bausteine
aus einer anderen Serie. Beispiele sind die 110er Klingen in dem
560er Titan-Griff, oder die Klinge aus dem kleinen Gent (525) in dem
edleren Knight (505) Offenbar musste das 110 dann auch mal mit dem
Kleidchen der Schwester 531 auf die Straße. Aber ich frage nach, das
interessiert mich jetzt.

Viele Grüße,
Haebbie
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Buck 110 original oder fälschung?



Dass es sich bei der Messerscheide um ein Original handelt, dürfte wohl
außer Frage stehen. Aber warum die Buck-Prägung fehlt?

Die Antwort auf diese Frage ist so einfach wie naheliegend. Bei von
Firmen in Auftrag gegebenen Special Editions kommt es immer wieder
vor, dass die Firma ihren Namen oder das Firmenlogo auf der
Messerscheide abgebildet haben möchte. Also bleibt der Platz für das
Logo frei.

Buck hatte wohl einen zu großen Lagerbestand an
ungeprägten Futteralen. Die haben sie dann im Zusammenhang mit
einer Messerbestellung an den großen deutschen Buck-Vertreter
ausgeliefert.

Viele Grüße,
Haebbie
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php


Was es mit der asymmetrischen Messertasche auf sich hat, ist schon ein
wenig komplizierter:

Die Annahme, dass es sich um eine anders gestempelte 531er Scheide
handelt, stimmt nicht. Die 110er wurden speziell fürs Folding Hunter
hergestellt. Das Futteral ist wenige Millimeter größer als die Tasche
für das 531.

Richtig ist aber, dass das Futteral seit Beginn der 90er Jahre eine
Weile lang im Coustom Shop bei Einzelbestellungen alternativ zur
Standardscheide angeboten wurde.

Mitte bis Ende der 90er Jahre wurde die "foldover pouch" bei der
Bestellung eines 110 alternativ zur Standard-Scheide im offiziellen
Buck-Händlerkatalog angeboten.

Ende der 90er Jahre gab es Foldovers nur noch im Einzelverkauf, bis
2002. Der Lagerbestand an diesen Messertaschen ging dann wohl
im Rahmen einer größeren Bestellung nach Übersee.

Nochnen Gruß,
Haebbie
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön Haebbie fürs recherchieren ist übrigens ein klasse messer das buck 110 liegt super in der hand hab damit schon karton zugeschnitten letztens in der küche tomate geschnitten briefe geöffnet hab es immer dabei meist hinten in der gesäßtasche meiner jeans das es für die hose
zu schwer sein soll kann ich nicht sagen wie die meisten:rolleyes:

viel grüsse

lothar
 
Richtig ist aber, dass das Futteral seit Beginn der 90er Jahre eine
Weile lang im Coustom Shop bei Einzelbestellungen alternativ zur
Standardscheide angeboten wurde.

@ Haebbie,

auch von mir vielen Dank für diese tolle Recherche.
Ich habe ja leider das 110er schon viele Jahre nicht mehr und es war damals ein Geschenk.
Wenn es ein Custom 110er war, ärgere ich mich um so mehr es irgendwo in Südfrankreich liegen lassen zu haben :irre::jammer: - zu spät!
Ich weiß nur noch, dass es keine Fingergrooves hatte wie das 112er, das ich zeitgleich bekam. Aber die werde ja eh in beiden Varianten angeboten ...
Ob es vom Holz her anders beschalt war kann ich nicht sagen (ich war damals zwar schon lange Messerbegeistert, bin aber noch nicht soooo tief in diese Materie eingedrungen :rolleyes:), aber es war definitiv ne Holzbeschalung.

Trotz allem, schöner Thread :super: und ich habe beschlossen, mir für meine 110er Hülle auch wieder ein Buck 110 zu besorgen, mal sehen, irgendwann wird bestimmt mal eins im Marktplatz ohne Tasche angeboten :D

Gruß Gerd
 
Zurück