Buck Folding Knives ... Erfahrungen und Austausch

Ich klinke mich hier mal ein, da ich bei meiner Suche zwei 110er gefunden habe, die interessant wären.

Beide sind klassische 110er mit den Messingbacken, eines aus 2011 und eins aus 2012. Wie beurteilt Ihr die preislich?

- einmal um 45,- mit dem Lederetui
- einmal um 55,- mit dem Lederetui + Originalkarton

Ansonsten sind die Messer gleichwertig. Sind die aufgerufenen Preise realistisch, und ist der Aufpreis von 10,- für den Karton gerechtfertigt?

Lg
Christian
 
Der Karton ist letztlich nur für den Sammler wichtig. Und die Standardmesser neuerer Produktion sind sammlertechnisch so interessant wie eine Schaufel voll Kies. Also: Kauf das billigere. Wenn beide neuwertig sind, spar Dir also die 10 Euro. Wert ist der aufgerufene Preis für das 110 auf jeden Fall.

Haebbie
 
Hallo Haebbie,

danke für Deine Antwort. Beide sind unbenutzt. Ich bekomme das eine mit Schachtel nun um 55,- incl. Versand, das wird meins. Beim zweiten bin ich am verhandeln, wenn ich es um 40,- bekomme, schenk ich es meinem Sohn oder meinem Bruder.... Geburtstage usw. kommen eh immer wieder...

Bin schon neugierig auf die Haptik des 110ers. Ach ja, das oft bemerkte Klingenspiel haben beide anscheinend nicht (Aussage der Verkäufer).

Gruß,
Christian
 
Buck 110 haben gemeinhin kein Klingenspiel. Dafür sind die Messer bekannt. Verrate mir doch bitte mal wo das oft bemerkt wird dass sie welches haben ... ;). Ich hab "mehrere" von den Folding Hunter. Klingenspiel ist, bei meinen jedenfalls, ein Fremdwort.

Haebbie
 
Ich habe mir eingebildet hier öfters was davon gelesen zu haben. Kann sein, daß das andere Modelle waren... umso besser, wenn ich da einem Irrtum aufgesessen bin. Ich freu mich schon auf diesen Klassiker, auch wenn er kein "alter" ist, sondern von 2012.

Lg
Christian
 
Der Vollständigkeit wegen noch ein paar Bilder meines 110-er´s. Als ich Mulder oder Scully (Mit Details kann ich nach gut 20 Jahren gerade nicht dienen ;)) einst einen Cocon damit habe aufschneiden sehen ;) war es um mich geschehen. Ich musste unbedingt dieses krasse Einsatzmesser der FBI-Agents haben. So kam ich zu meinem 110-er Buck. Immer wieder eine zeitlose Schönheit!

K1024_DSC01979.JPG K1024_DSC01981.JPG K1024_DSC01978.JPG K1024_DSC01983.JPG K1024_DSC01985.JPG
 
Schönes Stück!!! Über 20 Jahre alt und immer noch wie neu. Gratuliere. Viel Spaß damit.

Haebbie
 
Hier noch ein paar Bilder eines sehr, sehr schönen Fanges. Ein Buck 531. Wie neu :D Es ist das größte aus der Baureihe und mit seinen gut 12 cm Heftlänge ein beeindruckender Klapper. Perfekt gearbeitet, kein nennenswertes Klingenspiel, super Passungen, Backen/Platinen je Seite aus einem Stück Edelstahl gefertigt und mit einer dezenten Feilarbeit versehen. Und vor allem: suuuperschlank! Das Teil zündet bei mir von Tag zu Tag mehr bis man es kaum noch aus der Hand legen möchte :)

K1024_DSC02677.JPG K1024_DSC02747.JPG K1024_DSC02733.JPG K1024_DSC02685.JPG K1024_DSC02684.JPG K1024_DSC02683.JPG K1024_DSC02681.JPG K1024_DSC02678.JPG K1024_DSC02679.JPG K1024_DSC02748.JPG
 
Ein Buck 531. Wie neu :D Es ist das größte aus der Baureihe und mit seinen gut 12 cm Heftlänge ein beeindruckender Klapper ...

Jein, nicht ganz. Da gibt es noch das 535. Das hat einen zwangsläufig geringfügig längeren größeren Griff. Wird sogar hin und wieder in D beim großen Auktionator angeboten. Wie war das? Das 532 hattest Du schon?

Haebbie



















 
Last edited:
Jein, nicht ganz. Da gibt es noch das 535. Das hat einen zwangsläufig geringfügig längeren größeren Griff. Wird sogar hin und wieder in D beim großen Auktionator angeboten. Wie war das? Das 532 hattest Du schon?

Haebbie

Nein, leider nicht. Das einizge Buck, was ich noch hatte und (dummerweise) wieder veräußert habe, war ein Buck 500 Duke. Wieder so ein Fall, wo ich nicht mehr weiß, was mich geritten hat.... Die Klingen des 535 haben ja jeweils einen Flachschliff. Ist ja auch schon beinahe eine Ausnahme bei Buck, oder?
 
Die Klingen des 535 haben ja jeweils einen Flachschliff. Ist ja auch schon beinahe eine Ausnahme bei Buck, oder?

Stimmt. Gibt es aber hin und wieder. Ich habe auch ein 110 mit Flachschliff :) . Danach kannst Du mit der Lupe suchen ;).

Haebbie
 
Moin,
Hab heute im Messerladen meines vertrauens ein buck 531 oder 532 von 1991 gesichert,
Werd es nächste Woche abholen, un dann gibts paar Bilder ;)

Greats KnifeJo
 
Hallo,

mich interessiert ja wegen meinem Geburtsjahr das 2014 zum 50. Anniversary des Folding Hunter herausgebrachte Sondermodell Buck 110 "The Magnolia 1969".

Ist das denn authentisch, die Buck 110 von 1968-1970, die ich kenne, sind noch der alte Typ "Federal"..

Welcher Version und Variation entspricht denn das Magnolia, ich komme mit den einschlägigen Tabellen überhaupt nicht zurecht :confused:

Die Modellpflege 1969 beinhaltete laut Buck "forged sides with squared off Corners", was bedeutet das denn eigentlich :confused:

Kann eventuell bitte jemand helfen?

Beste Grüße

Matthias
 
Hi Matthias,

nicht nur eventuell sondern bestimmt. :) Die Jubiläums-Ausgabe, The Magnolia, ist ein federal type knife. Es entspricht der 5. Version des Folding Hunter und zwar der Variation 6, die zwischen 1974 bis 1980 gebaut wurde, eher 80 als 74. Genauer kann ich das aus dem Stegreif nicht datieren. Ich besitze das Messer nicht, kann also auch nicht kontrollieren ob das Messer auch in den kleineren Details dieser Variante entspricht. "Forged sides with sqared off corners" sind geschmiedete Rahmenteile mit kantigem Design, die Griffkanten sind nicht gerundet. Die Messer sahen damals so aus. Heute werden die 110 maschinell gerundet.

Hope that helps. ;) :)

Haebbie
 
Last edited:
Vielen Dank Haebbie,

oh man, ich bin immer noch leicht verwirrt :argw:

Buck nennt doch das 1964er Sondermodell "The Federal", also die Slim Variante. Das Magnolia Sondermodell ist jedoch nicht mehr Slim.

Und Buck schreibt zur Magnolia Replika: "In 1969 at the new plant on Magnolia Avenue in El Cajon, California a minor Alternation was made...
...The Magnolia 110 then included forged sides with squared off bolsters."

Wieso wurde das dann erst 1974-1980 produziert?

Viele Grüße
Matthias
 
Sch...
Schon wieder mal hat diese ... Software einen Beitrag gefressen. Das macht keinen Spaß!!

Also - nochmal, aber erst morgen.

Haebbie
 
So, Matthias, jetzt nochmal.

Zuinächst: Ich habe keine Ahnung was sich Buck wann und wobei gedacht hat. Ich nehme an, dass das Magnolia-Modell auf dem aktuellen 110 fußt, und das hat nun mal die Vorbereitung für drei Niete. Hommage an die alten Messer: die kleinen Nieten (Kopfdurchmesser)

Buck inc. ist im September 1969 von der Federal rd. in die Magnolia rd. gezogen. Der Umzug war nicht der Anlass, irgenwas an den Messern zu ändern. Die Produktion wurde unverändert in der neuen Fabrik wieder aufgenommen. Der "federal" type wurde also erst mal weiter produziert. Dabei ist es richtig, dass die Messer über die Jahre in der Dicke zunahmen und irgendwann wieder abnahmen. Jetzt wurden für die beiden Sonderausgaben die beiden Modelle "federal" und "magnolia" (oder so) als Modelltypen kreiert, die es in der Modellhistorie nicht gab. Es sind grobe Kopien der Messer a) des Ur-110, der Version 1, Variation 1 und b) des 110 Version 5 Variation 6 von 1974 bis 1980. Wieso gerad das? Meine Annahme steht oben.

Um das nochmal zu unterstreichen: Der Werdegang des Buck 110 Folding Ranger wird von Versionen mit verschiedenen Variationen geprägt. Von 1964 bis 1980 gab es 6 verschiedene Versionen mit bis zu 9 Variationen, von verschiedenen Fertigungsverfahren oder Änderungen in Materialinen oder der Klingengeometrie. Eine andere Einsortierung der verschiedenen Variationen -anten gab es bislang nicht - bis jetzt ;).

"Sqared-off" bolster bezeichnet lediglich das etwas kantigere Ausformen der vorderen Bolster ab Anfang der 70er Jahre - nix weiter.

Hope that helps ...
Haebbie
 
Last edited:
Haebbie,

hab recht vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen!!

Dann könnte man wohl grob die Version 5 ab 1970 bis 1980 mit den kantigen Bolstern und kantigen Holzeinlagen als Magnolia Modell hinnehmen.

Die schlanke Ur-Version-Nachbildung wird sinnvollerweise "The Federal" genannt.

Das heutige Modell hat inzwischen gerundete Kanten und 420HC Stahl statt 440C.

Lasse mich gern korrigieren :p

Schöne Grüße
 
Hmmm --- die Version 4, Produktionsstart Anfang 1970 wäre der beste Pate für ein Magnolia Modell. Aber wie gesagt - alles nur Theorie. DAS Magnolia Modell hat es so nie gegeben.

Das aktuelle Buck 110 - es ist schlicht ein gutes Messer. Der vielgeschmähte 420hc - Stahl ist einfach gut. Mittlerweile ziehe ich ein aktuelles Modell den älteren 440c-Modellen vor.

Haebbie
 
Last edited:
1. Ich erlaube mir den alten Thread aufzuwärmen. Vielleicht trägt es ja ein wenig zur Übersichtlichkeit bei, falls mal wieder jemand was zu Buck-Messern sucht. (So wie ich grade.)

2. Es war stärker als ich! :jammer: Ich musste mir ein Buck 110 Finger Grooved kaufen. (Obwohl ich - wenn wir mein Weibchen fragen - schon mindestens 1000 Messer habe... :hehe: )

3. Es war natürlich eine Gürteltasche mit dabei. Aber es würde mich wirklich brennend interessieren was man dazu - vorzugsweise in Deutschland - an anderen Holstern/Taschen kriegen könnte. Google Bildersuche bringt die geilsten Sachen ans Tageslicht. Aber meist sind das dann irgendwelche US-Seiten... :rolleyes:
Selbstverständlich freue ich mich auch über ein paar Bilder-Beispiele von besonderen "Verpackungen" Eurer Buck-Messer. :super:
 
Last edited:
Back