Buck Special nachbauen?

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hi Leute!

Vorneweg - ich will hier nicht irgendwelche Copyright-Verletzungen begehen - das genannte Messer dient nur zur Veranschauung.

Ich besitze schon seit ner Ewigkeit ein Buck Special, das leider langsam am Eingehen ist.

Ich habe dieses Messer geliebt, die Klingenform ist einfach nur super gelungen. Besonders gefallen mir zwei Sachen:

1.) Die Blutrinne
2.) Die Fehlschärfe oben, die dreiecksförmig ausgeführt ist.

Da ich gerade selber an einem Bowie-Messer baue, weis ich, dass ich die Grundfom hinbekomme, aber meine Fragen lauten nun:'

1.) Wie schaffe ich die Blutrinne?
2.) Und die Fehlschärfe?

Ich denke, dass sich sowas doch am Besten mit einer Fräse machen lässt, welche hier auch rumsteht. Aber welcher Kopf? Und wie genau?

Ich bin noch recht neu in diesem Hobby, darf aber in einer voll ausgestatteten Werkstatt arbeiten...

Dann stellt sich die Frage nach dem Stahl:

- schnitthaltig
- rostträge
- zäh

... VG10?
Macht Vorschläge!

Herzlichsten Dank und gruß,
reno
 
Hallo,

meines Wissens schleift Jürgen Schanz die "Blutrinne" von Hand rein.
Ich kann mir vorstellen, daß man es mit einem Dremel, passendem Schleifaufsatz und etwas Übung gut hin bekommt.
Oder mit einer Flex, je nachdem wie breit die Blutrinne sein soll.
 
Hallo,

ich habe mir das Messer gerade auf Bildern angeschaut, und glaube das dort die Blutrinne eingschliffen ist. Das ist aber meiner Meinung nach zu aufwändig. Wenn du eine Fräsmaschine hast dann kannst du den ja ganz einfach reinfräsen, entweder mit nem passenden Radiusfräser oder du machst dir nen passenden Stichel. :irre:
Eventuell kannst du die Rinne auch schaben also dir aus einer alten Feile oder ähnliches, vielleicht auch HM Plättchen oder HM Rundmaterial einen Schaber bauen noch nen Griff ran und los gehts ;)
Mit ein wenig ausprobieren was der richtige Winkel ist wie du den Schaber hinhalten musst gehts auch ganz fix.
Die Fehlschärfe oben ist glaub am einfachsten und schnellsten hingefeilt.


Gruß

Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
HI!

Muss das für Messerstahl ein spezieller Fräser sein?

Wegen der Fehlschärfe...: An´s Feilen habe ich auch schon gedacht, da das ganze aber eher rund ist, von der Seite gesehen, denke ich nicht, ne ausreichende Präzision hinbekommen zu können.

Also halbkugeliger Fräser.

Was kostet sowas? Habe noch nie mit sowas gearbeitet ;), das Zeugs steht nur rum :staun:

gruß und danke,
reno
 
@Howie

Stimmt - von Hand hatte ich mir auch schon überlegt - aber bis jetzt sind alle Versuche an Stahlblech recht mieß ausgegangen...:(
 
Hallo,

wenn du noch nie mit einer Fräsmaschine gearbeitet hast dann solltest du es lieber sein lassen oder dir es von jemandem zeigen lassen...

Die Fehlschärfe lässt sich andest als mit der Feile Wohl kaum anbringen, mit dem Bandschleifer hast du meiner meinung nach keine Kontrolle.

Hab hier mal nen Bild von einem Kugelfräser angehängt.(Geliehen von Europa)



Gruß

Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von RenoRulez

Also halbkugeliger Fräser.

Was kostet sowas? Habe noch nie mit sowas gearbeitet, das Zeugs steht nur rum

Wenn du keine Ausbildung oder Erfahrung im Umgang mit Fräsmaschinen hast machst du mehr kaputt als gut.
Ein Fräser kann unter Umständen soviel wie nachher dein Messer kosten.
 
Schau mal in Uli Hennickes Unterforum nach bzw. frage ihn per Mail um Rat. Er hat mal Bilder von einer Eigenbauvorrichtung gezeigt, um eine solche Hohlkehle mit einfachen/traditionellen Mitteln herzustellen. Stichwort Hartmetalldrehmeißel mit halbrunder Form an Stahlstange und immer hin und her fahren. Man entschuldige die laienhafte Ausdrucksform.
 
Okay, die Mail ist raus :)

Bleibt nun immer noch die Frage nach dem passenden Stahl :)

Danke und gruß,
reno
 
Ach noch was - mir würde sehr wohl der grundaätzliche Umgang mit der Fräse gezeigt werden - das ist nicht der Punkt. Der zuständige Herr hat aber noch nicht in Edelstahl gearbeitet, und frägt sich, ob seine Köpfe das aushalten - sprich :

Was für eine Art von Fräser werden benötigt?

Besten Dank und gruß,
reno

Und kann mir niemand was zum idealerweise was dazu sagen, welchen Stahl ich nehmen sollte?

Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@reno

also ich habe beides schon gefräst, diverse Messerstähle aus D2, ATS34 und X60CrMoV15, das geht alles noch sehr gut, es ist nicht zu vergleichen mit reinem Edelstahl, den zu fräsen ist wirklich ein Sch....
Natürlich mußt Du für die Messer auch gute und vor allem scharfe Werkzeuge haben, aber eine Blutrinne lässt sich auch mit einem angeschliffenen (Radius), zweischneidigen Fingerfräser herstellen, man muß eben mit dem Vorschub etwas langsam umgehen.
Auch die Klingenschräge habe ich anfangs mit einem scharfen Fingerfräser vorgefräst. Dafür verwendet habe ich einen gedrehten, vierschneidigen Fräser mit dem Durchmesser von 12mm.

Gruß Kuno
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke concho!

Werde mir dann erklären lassen, wie man mit ner Fräse umgeht!

Andre Frage:

Welchen Stahl schlagt ihr nun vor?
Preis spielt nur eine Untergeordnete Rolle, Damaststahl muss es aber nicht sein.

Außerdem bin ich auf der Suche nach Neusilber, ich bräuchte einen Block davon, 3cm*2cm*3cm.

Wäre gut, wenn´s alles von selben Händler kommt...

Außerdem bin ich mir noch nicht so recht sicher, wie ich das verstiften will - mir fällt spontan nur Edelstahl ein - aber da erkennt man doch sicher den Stift, weil Neusilber wohl nicht so aussehen wird, oder?

Habt ein gutes Herz und helft mir, dann kann ich endlich bestellen und anfangen!

Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
Nun, das mit dem Neusilberblock ist garnicht so einfach. Das breiteste Neusilbstmaterial, dass man bei den Messerzubehörhändlern bekommt, ist 8mm stark. Man kann natürlich ein paar Stuecke zusammenlöten, aber die Lötnaht wird dann ganz leicht sichtbar sein.
Zu den Stiften:
Nimm Nuesilber! Gibts auch als rundmaterial... Aber warum bohrst du die zu verstiftenden Teile nicht nur auf der Innenseite, so dass man später gar nichts von den Stiften auf der Aussenseite sieht?


Gruß
pmg
 
Ahhh so - versteckt also? Das ist ne Möglichkeit, stimmt :)

Wo bekomme ich das besagte 8mm Material?

Und welchen Stahl? *heul*

Danke euch und gruß,
reno

Okay um´s abzukürzen,

vielleicht brauche ich gar kein so nen Brocken Neusilber -

es geht da drum: Das Messer soll nen Steckerl haben, damit ich eben nen schönen Holzgriff drum rum habe.

Material, was als Handschutz passen würde, habe ich - 2,5mm V2a-Blech.
Ggf. könnte ich auch den Knauf hinten daraus bauen, 3 Schichten, Holz dazwischen. Bloß die Frage ist nun - wie bekomme ich DAS dann am Steckerl fest?

Danke euch und gruß,
reno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht solltest Du Dir erstmal darüber klar werden, was Du eigentlich willst.

Im anderen thread fragst Du nach Gas- oder Kohlessen zum Schmieden, hier muss man Dir das Fräsen erklären, obwohl es ursprünglich um urheberrechtliche Dinge ging.
Das geht alles nicht "mal eben nebenher", dazu muss man sich schon etwas ausführlicher mit der Materie befassen, und sich auch mal selbst etwas erarbeiten, und seien es nur Informationen.

Und Händler für Stahl und Zubehör sind nun wirklich genug im Forum verzeichnet, also kontaktiere sie - Suchfunktion ist dafür ausnahmsweise mal nicht nötig.
 
Ja ich brauch das Neusilber net mehr - irgendwas aus V2a wird sich schon zimmern lassen.

Die Frage ist und bleibt, welchen Stahl ich nehmen soll. Dazu hat noch niemand was gesagt, leider.

Und ja, luftauge, ich will mit dem Schmieden anfangen, noch diesen Sommer. Aber erstmal muss ich alles vorbereiten - die Geschichte mit Amboss auf´s Feld kennst du ja, oder?

Ich habe niemals bis vor Kurzem etwas handwerklich gemacht - daher meine dummen Fragen.

Ich denke ein Forum ist dazu da, Fragen zu stellen, auch mehrmals, und Hilfe zu bekommen. Sonst stirbt alles irgendwann, wenn alles gefragt ist, oder?

Nimm´s mir nicht so krumm,ja? :super:

Sage mir doch bitte einfach, welchen Stahl du vorschlägst, wie ich hinten den Abschluss gescheid auf den Erl bekomme, und ich bin schon ruhig!

Danke dir und gruß,
reno
 
Hallo,
also ich habe prinzipiell auch nichts gegen die Fragen.
Stahl:
Wenns rosten darf, aber scharf werden soll: 1.2842, Ck105 oder so.
Wenns rostträge sein soll: 1.2379 (D2), wird nicht ganz so scharf, und ist auch nicht rostfrei
Wenns teurer sein darf: RWL34, wäre dann rostfrei, wie scharf es wird, weiss ich nicht.
Ich rate dir für den Anfang zu was Einfachem (1.2842 z.B.)
Achja, der Abschluss: Ich würd nen dickeren Block nehmen, und bohren, und dann einfach draufkleben. Oder Gewinde schneiden und bohren und dann kleben und schrauben.
Sebastian

Da ich übrigends wenig Ahnung von Stählen habe, und fals ich falsch liegen sollte, bitte um Ergänzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Blacky!

Herzlichen Dank!

Ja- RWL 34 hatte ich schon mal verarbeitet, habe ja schon 2 Messer hinter mir :).

Konnte ich nur nicht testen, weil die Messer verschenkt wurden *g*

Denkst du, dass es wirklich hält, wenn ich das teil hinten nur draufklebe?

Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
Kommt drauf an was es alles aushalten muss :D
Ich persönlich würde das so machen. Natürlich nicht platt draufkleben, sondern auf den Erl schieben, nur halt nicht, dass er hinten rausschaut.
Achja, von wegen Schnitthaltigkeit, rostträgheit etc. würde ich dir zu D2 raten. Bei mir ist es noch nicht gerostet, und soweit ich die mir damals gegebenen Infos verarbeitet habe, erfüllt D2 alle Anforderungen, die du stellst.
Sebastian
 
Zurück