link
Mitglied
- Beiträge
- 381
Bunthärten
Hallo zusammen,
ich habe in der Zeitschrift „ Hesphaistos „ etwas über das Bunthärten gelesen,
da werden Metallteile ( vorwiegend Historische Waffen ) in einem speziellen verfahren gehärtet.
Das Ergebnis sieht aus als währen es Anlassfarben, von Gelb über Rot bis Blau sind alle Farben vertreten. Soll aber mit Anlassen nichts zu tun haben.
Laut Bericht war es eine gängige Methode Kohlenstoffarme Stähle zu härten, zum Beispiel
Waffenschlösser oder ähnliche Verschleißteile.
Der Stahl wurde mit einem Granulat aufgekohlt und beim abschrecken in Wasser bildete
sich eine Dampfhaut die je nach Materialstärke eine andere Farbe ergab.
Mehr konnte ich zu diesem Thema nicht finden , das Ergebnis sah aber echt toll aus.
Nun würde mich interessieren :
Kann man mit den bescheidenen Mitteln eines Hobbyschmiedes so ein spezielles Verfahren anwenden.
Wie haltbar ist die Farboberfläche ( wird sie durch Feuchtigkeit oder Handschweiß angegriffen) .
Welche chemische Mittel und Härteverfahren sind dazu notwendig.
Mir geht es nicht um das Härten einer Klinge eher zum optischen Aufpeppen des Griffes oder der Scheide.
Ich stelle mal ein paar Bilder ein vielleicht hat jemand eine Ahnung.
Viele Grüße
Link
Hallo zusammen,
ich habe in der Zeitschrift „ Hesphaistos „ etwas über das Bunthärten gelesen,
da werden Metallteile ( vorwiegend Historische Waffen ) in einem speziellen verfahren gehärtet.
Das Ergebnis sieht aus als währen es Anlassfarben, von Gelb über Rot bis Blau sind alle Farben vertreten. Soll aber mit Anlassen nichts zu tun haben.
Laut Bericht war es eine gängige Methode Kohlenstoffarme Stähle zu härten, zum Beispiel
Waffenschlösser oder ähnliche Verschleißteile.
Der Stahl wurde mit einem Granulat aufgekohlt und beim abschrecken in Wasser bildete
sich eine Dampfhaut die je nach Materialstärke eine andere Farbe ergab.
Mehr konnte ich zu diesem Thema nicht finden , das Ergebnis sah aber echt toll aus.
Nun würde mich interessieren :
Kann man mit den bescheidenen Mitteln eines Hobbyschmiedes so ein spezielles Verfahren anwenden.
Wie haltbar ist die Farboberfläche ( wird sie durch Feuchtigkeit oder Handschweiß angegriffen) .
Welche chemische Mittel und Härteverfahren sind dazu notwendig.
Mir geht es nicht um das Härten einer Klinge eher zum optischen Aufpeppen des Griffes oder der Scheide.
Ich stelle mal ein paar Bilder ein vielleicht hat jemand eine Ahnung.
Viele Grüße
Link