Byrd Wings Slipit

Bulldog

Mitglied
Beiträge
77
Hallo zusammen!
Weiß jemand , ob das Byrd Wings Slipit (in Deutschland) schon lieferbar ist?
Grüße
Bulldog
 
Das letzte, was ich gehört habe, ist, dass das Wings Slipit in den USA im März herauskommen soll. Bei uns hier wird's dann wohl noch später.
 
Hallo!
Laut Info von Spyderco - weitergeleitet duch Böker (vielen Dank für den prompten Service) - soll das gute Stücke Mitte April ausgeliefert werden.
Grüße
Bulldog
 
Ich hab' gestern ein Wings Slipit aus den USA bekommen (zusammen mit einem Spyderco C 98 GP Poliwog ).
Hier ganz kurz meine ersten Eindrücke:
1. Abgesehen vom Catbyrd das bisher am besten verarbeitete Byrd, das
ich in der Hand hatte - fast schon Spyderco-Qualität.
2. Etwas schwerer einhändig zu öffnen als das BY 20 Wings, was allerdings
bei Skipjoints normal ist.

Meiner Meinung nach als EDC echt zu empfehlen.
 
Byrd Wings BY21 Slipit

Hallo,

konnte mir gerade noch das letzte Byrd Wings Slipit von Outdoorsteel sichern. Obwohl es in China hergestellt ist - steht sogar auf den Klingen drauf - ist es sauber verarbeitet. Klingenspiel konnte ich keines feststellen.

Es ist mein erstes Spyderco überhaupt. Erst einmal ist es noch sehr gewöhnungsbedürftig die Klingen mittels der Lochbohrung zu öffnen, aber mit etwas Übung geht es ganz gut. Ab und an gelingt es mir sogar mit der linken Hand die Klingen zu öffnen. Man braucht aber einen starken Zeigefinger dazu.

Bei den meisten Taschenmessern ist es möglich, die Klingen in den Griff zu drücken und somit die Schneide zu beschädigen. Beim Byrd Wings Slipit ist das nicht möglich. Also selbst beim schwungvollen Zuklappen besteht keine Gefahr, daß die Schneide aufschlägt. Der Clip ist vierfach umsetzbar und ist eine wertvolle Orientierungshilfe. Denn ansonsten kann man nicht erkennen, ob man gerade die Glattschliffklinge oder die Wellenschliffklinge öffnet. Muß man sich bei den meisten anderen Spyderco´s entscheiden welche Klinge (Glattschliff oder Wellenschliff) man haben will, so hat man bei diesem Messer beide zur Auswahl.

Allerdings gibt es noch das BY20 Wings. Es hat längere Klingen, die jedoch über Linerlock arretiert werden und somit nur unter bestimmten Umständen mitgeführt werden darf. Zudem verfügt es nicht über die Edelstahlbacken, sondern hat durchgehende G10 Schalen.

Das Waffengesetz und die Optik waren der Grund dafür, mich letztendlich für das Byrd Wings BY21 Slipit zu entscheiden.

Gruß
Gerhard
 
Hi
Ich besitze das Byrd Wings mit Linerlocks , ist ein nettes Messerchen ,nur frage ich mich wieso man einen starken Zeigefinger braucht um die Klingen zu öffnen:confused:
Das Öffnungsloch ist eigentlich für den Daumen gedacht.
Sorry für evtl Ot.
Gruß Jürgen
 
...nur frage ich mich wieso man einen starken Zeigefinger braucht um die Klingen zu öffnen

G-H-L schrieb, dass er mit der linken Hand den Zeigefinger nimmt. Weil dann die jeweils andere Klinge das Öffnungsloch auf der Daumenseite verdeckt, muss man als Linkshänder den Zeigefinger nehmen.


Ookami
 
ah Danke wieder was gelernt;)
Bei meinem Linerlock-modell gehts nämlich ganz gut mit dem Daumen,
bin allerdings auch Linkshänder:steirer:. Nix für Ungut sollte keine Kritik sein.
gruß Jürgen
 
Sobald beim LinerLock die Klinge ein klein wenig geöffnet ist, hast du auch so gut wie keinen Widerstand mehr, der den Klingengang bremst. Der Liner drückt ja auch nur ganz schwach gegen die Klinge.
Beim Slipit drückt die Rückenfeder permanent und stärker auf die Klingenachse. Es ist daher auch mehr Kraftaufwand nötig die Klinge zu öffnen.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin auch super zufrieden mit dem Byrd Wings Slipit, habe schon das zweite, das erste hat sich meine "Chefin" gekrallt:D.
Ist schon ein feines Teil, vorallem hält die starke Feder die Klinge gut geöffnet, so das man nicht soviel Angst haben muß
das es ausversehen zuschnappt:haemisch:
Gekauft habe ich es auch aus der Angebotsreihe von Outdoorsteel.de und gleich noch ein kleines CRKT Drifterchen
in voll Stahlausführung und ein Spyderco Tenacious mußte auch noch sein, bei den Preisen mußte ich zulangen:super:
 
G-H-L schrieb, dass er mit der linken Hand den Zeigefinger nimmt. Weil dann die jeweils andere Klinge das Öffnungsloch auf der Daumenseite verdeckt, muss man als Linkshänder den Zeigefinger nehmen.


Ookami

Das Messer ist doch verschraubt, wenn ich mich nicht irre, oder?
Kann man dann nicht einfach die beiden Klingen tauschen, sodass die jeweils andere für Linkshänder nicht mehr im Weg ist?
 
Klinge alleine wird nicht reichen, die Rückenfedern müßte man ebenfalls umsetzen.

Ich habs zwar mal auseinandergenommen, aber nicht drauf geachet, ob das geht. Ich denke aber nicht, das was dagegenspricht...
 
Ich habs grad bestellt und werde das dann mal testen...
Ich hoffe, dass ich es nich kaputtbastel... ;) Ist die Mechanik kompliziert?
 
Also, selbst wenn´s gehen sollte, ich bau meins nicht um. Ich bin nämlich kein eingefleischter Linkshänder. Es gibt viele Dinge, die ich mit der rechten Hand mache und manche mache ich halt mit der linken Hand. Es ist also für mich auch kein Problem das Messer in der rechten Hand zu öffnen und dann in die linke Hand zu wechseln.

Gruß
Gerhard
 
Nö, eigentlich recht einfach.

Man nimmt die Schalen ab. Darunter verbirgt sich die Halteschraube des Rahmens und der Rückenfedern.

Die beiden Achsschrauben raus und dann kann mans zerlegen.

Dabei mann man gleich die Gleitflächen polieren, das verbessert den Klingengang doch nchmal.

Beim Zusammenbau ist ein Schraubstock hilfreich, denn die Rückenferdern stehen unter Spannung. Geht auch ohne, ist aber "fummelig".

Wenn Du Hilfe brauchst, sag Bescheid!
 
Es ist also für mich auch kein Problem das Messer in der rechten Hand zu öffnen und dann in die linke Hand zu wechseln.

Gruß
Gerhard

Dann kann ich's auch gleich mit beiden Händen öffnen...
Ein Einhandmesser spielt seine Stärke doch gerade dann aus, wenn ich nur eine Hand frei habe.
 
Zurück