Cherusker Schanz G1

Moin,

ein Nachteil dieser Messerkonstruktion ist mir inzwischen aufgefallen.
Der vordere Griffbereich ist für mich zu dünn.
Es wäre für meine Grapscher schöner gewesen, wenn die Griffschale bis ganz nach vorne gereicht hätte.

Kraftvolle, vom Körper weg weisende Schnitte führe ich, indem ich das Messer mit der ganzen Faust umschließe.
Andere mögen hier den Daumen auf den Klingenrücken legen; ich tue es nicht ;)
Hier ist das G1 mit Abstand das "schmerzhafteste" Messer, das ich besitze.
Selbst das Al Mar Sportsman ist noch einen Tick breiter.
Es drückt einfach zu sehr in die Daumenbeuge (oder wie auch immer der Bereich der Hand zwischen Daumen und Zeigefinger heißt) ein.
Zwar ist bspw. die kraftvolle Zangenbenutzung beim alten Leatherman Supertool noch unangenehmer, doch macht das Schneiden mit dem G1 nicht wirklich Spaß.

In meinen Augen passt die lange Klinge nicht zum schmalen vorderen Griffbereich.
Vielleicht wäre hier "less design - more function" besser gewesen.

Da ich mit dem Messer aber keine Wälder abholzen will, werde ich den "Schmerz" wohl ertragen, da es ansonsten, wie oben schon geschrieben, ein sehr schönes Teil ist.

Willi
 
Hab's heute auch erhalten!!!

Bin sehr zufrieden!!! :super:
Mir gefällt das Design und auch die schwarz-grauen G10 Schalen wirken gut und wertig. Die Klinge steht da wo sie soll. Die Umsetzung und das Design sehen nach einem robusten und guten User aus, der einiges wegstecken kann.
Die wenigen Kritikpunkte wären vielleicht:
Der schwarze Dreck verursacht reibende Geräusche beim öffnen und schließen. Hätt nicht sein müssen und ich kann mir vorstellen, daß sich Christine und Jürgen wohl auch ein wenig darüber ärgern werden ;)
Stört so ein wenig das erste gute Gefühl beim auspacken (Sorry, mußte nochmal in diese Kerbe schlagen ;) )
Der Lock geht ein wenig über die Mitte hinaus aber durchaus noch ok.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt, der aber wohl sicher auch preisbedingt ist: Einige der Kanten (z.B. Klingenwurzel, Rampe etc.) sind ein wenig zu sehr abgerundet. Wirkt dann schnell etwas unsauber gearbeitet.
Ein paar kleine Kratzer und Fehlstellen sind auch in der Klinge und den Platinen. Ist auch ein wenig ins Ricasso geschärft worden.
Meine Box hat leider eine Delle nach aussen und das kommt wohl nicht vom Versand.

Ich könnte mir vorstellen, das viele auch gerne noch 25€ drauf gepackt hätten um (noch) bessere Qualität zu bekommen. Allerdings wär es ja auch schade, wenn man für <100€ ein Messer bekommen würde, das der Qualität von Jürgens Handmades entspricht.

Hört sich jetzt aber nach mehr Kritik an, als dem Messer zusteht!
Ich halte es insgesamt für sehr gelungen für den Preis und glaube es ist ein gelungener Einstieg für Cherusker Messer und Jürgen.

Beste Grüße,
Ralf
 
Servus,

Nummer 8 ist gerade gekommen und ich find´s klasse. :super:

Danke Christine und Jürgen.

Gruß
Pit
 
die Nummer 67 ist angekommen - hmmmm ....

@rfindigo: ich finde, Deine Kritik ist angebracht - auch in dieser Preisklasse!
 
Die Nummer 34 hat auch ihren Weg gefunden, und gekommen ist sie in Begleitung eines zweiten Schanz G1 :D Gut für mich, so konnte ich gleich zwei dieser wunderbaren Folder begutachten und vergleichen.

Von der Verarbeitung sind beide identisch, ich schliess jetzt mal auf eine Produktion bei kontinuierlicher Fertigungsqualität, die bei dem Preis wirklich gut ist.

Einen deutlichen Unterschied gibts dennoch. Die 34 war nicht so verdreckt und hat eindeutig den weicheren Klingengang. Das Nichtnummerierte gibt hässliche Kratzgeräusche beim Öffnen und Schliessen von sich, das ist jetzt bestimmt kein Problem das ich nicht selbst beheben könnte(Abspülen unter Warmwasser hat nichts gebracht und Werkzeug hatte ich grad nicht zur Hand, aber jetzt ist es sauber).

Das Schanz G1 gefällt mir sehr gut, von der Verarbeitung wie auch vom Design. Trotz der Größe find ich es sehr handlich, bei Klappmesser bevorzuge ich normalerweise die kleineren Modelle. Ich hab mich mit dem G1 sofort angefreundet, bei diversen Schneidaufgaben muss es sich aber erst noch beweisen.

Christine möchte ich danken für die klasse Aktion und das gewonnene Messer. Danke :super:

Jürgen, dir gilt mein Dank für das super Design und die schöne Gravur. Danke :super:

Viele Grüße,

Rage
 
Servus!

@ Christine, Jürgen!

Könnt Ihr mir verraten aus welchen Stahl das Heft gemacht ist?

Gruss Thomas :)
 
federstahl ists aber welcher genau? da kann nur christine helfen, falls sie es den wissen sollte....

schaut doch mal auf ihrer hp vielleicht stehts da...
 
Ich sage euch: Dieses Messer hat mir über diesen Tag ein absolutes Wechselbad der Gefühle beschert...


Um den Tag Chronologisch zu rekapitulieren:

08:00 - eine weitere Woche hat ihren Anfang genommen

12:00 - noch immer Montag - die Post ist durch, keine besonderen Vorkommnisse

12:30 - der GLS-Bote klingelt, läßt sich die Aushändigung eines kleinen Luftpolsterumschlags quittieren. Gewicht und Größe der Sendung lassen auf ein Messers schließen - also EDU zu Hand und den Inhalt schnellstmöglich freigelegt. Wie der Absender 'Cherusker Messer' es bereits richtig erahnen läßt, ist es endlich soweit - das erste in Serie gefertigte Schanz-Design hat seinen Weg aus der Volksrepublik China ins frostige Hamburg gefunden. Kalt ist er, der Stahl, der dort in der schmucken Schachtel (@Christine: doch kein Alu, schweres Weißblech, kann meine Magneten kaum bändigen) kauert. Mit einem breiten Grinsen befreie ich das Messer aus dem umgebenden Flockvelourbett und betrachte es von allen Seiten: Schwer und satt liegt es in der Hand - für das Volumen ein erstaunliches Gewicht von 160g. Doch, was sind die ganzen schwarzen Sprenkel? - Sind das etwa die berüchtigten Metallspäne? - Entwarnung, sind nur lose, kurze Fasern des Verpackungsmaterials. Ein bißchen Druckluft und gut is.

So weit, so gut: Jetzt will ich ALLES, das Messer in seiner ganzen Pracht erleben und einen Blick auf die Klinge riskieren!
Ich halte es in der Rechten, schubse die Klinge mit dem Daumen an - Nichts! OK, Finger vom Framelock und etwas beherzter geschoben - folgendes passiert: iiiih-i-ii-äk---iiiiäääklk
a010.gif
die Klinge ist draußen, meine Nackenhaare stehen wie ne Eins. Damit habe ich nicht gerechnet - Seit wann hat das Öffnen eines Einhandmessers spanabhebend zu erfolgen, noch dazu unter immensem Kraftaufwand? Ich schaue genauer hin. Nein, (dicke, aufgelegte) Lagerscheiben und Klingenachse sind nicht aus Gußeisen. :confused: Mittag ist gleich rum, also zugeklappt und weggepackt. Können vor Lachen - der Lock knirscht aber rührt sich nicht. Auch hier geht's schließlich mit Extraeinladung und unter unüberhörbarem, knirschendem Protest.

OK, Graphit(Bleistift) auf den Lock - der klemmt nicht mehr - aber der Rest? Soll DAS alles gewesen sein?

Diese Frage begleitet mich den Rest des Tages, bis ca

19:00 - Feierabend und Zeit, mich ganz meinem neuen Sorgenkind zu widmen: In dem haarfeinen Spalt des Framelock erkenne ich schwarzen, festsitzenden Schmadder - frage mich, ob der nur knirscht oder den Lock zusätzlich blockiert. Die Klinge wird auch durch eine Tropfen Öl, wie in einem vorigen Post geraten, nicht leichtgängiger. Als ich dann noch dort, wo der Clip das Heft berührt, eine ganze Ansammlung von Dreck erspähe, weiß ich, daß dem guten Stück so nicht mehr zu helfen ist - sofortige Notoperation: Kamera läuft, Schwester, die Inbus bitte!

SG1_0.jpg


SG1_1.jpg


SG1_1a.jpg


SG1_2.jpg


Binnen Sekunden ist dieses Muster fernöstlicher Laisser-faire zerlegt und offenbart - eine Haufen Dreck und sogar, wie der hineinkam, aber dazu später mehr. Bei einer Lagerscheibe fehlt ein Kreisabschnitt; sie ist aber noch geschlossen. Ist keine Markierung, da beide gleich dick sind. @cristophmc: die Washer haben 'nur' 0,68 mm. Jetzt heißt es erst einmal schrubben, Fettlöser satt, schrubben, spülen, abtrocknen. Um das hartnäckigste Drecknest zu beseitigen, also den Spalt des Framelocks zu lichten, verschleiße ich ca einen Meter Zahnseide. Als auch das geschafft ist, reassembliere ich die Trümmer zu einem nun sauber(!) funktionierenden Ganzen. :super:

Jetzt kommt die Entdeckung, die mich überhaupt bewegte, diesen Bericht zu verfassen - auch das Rätsel um die inkonsequent mattierten Schrauben findet hier seine grausame Auflösung: Das Messer ist vorsätzlich und bereits montiert gestrahlt worden, einzig das Overlay und dessen Schrauben sind dem entgangen - Grober Unfug!
h040.gif
Im Reich der Mitte sollte das doch eigentlich einen passablen Hinrichtungsgrund geben :teuflisch
SG1_3.jpg



Fazit: Die Grundreinigung hat ein brauchbares Schneidwerkzeug hervorgebracht - mehr Klinge geht nicht. :super: Mir persönlich ist das Overlay zu dick - es erschwert das Öffnen unnötig - was allerdings auch zum Basteln einlädt. Wie im Übrigen das ganze Messer Anreize und Spielfläche zu Verfeinerung und Individualisierung bietet.

Bleibt nur noch abzuwarten, wie sich die Stahlwahl bewährt. Da ich im Winter warme Holzgriffe am EDU bevorzuge, werdet Ihr mir dahingehend wohl eher Bericht erstatten können.


@Christine: Bietet das ganze doch auch als (vorgereinigtes ;) ) Knife-Kit an! So quasi als Ü-Ei für Erwachsene... Wenn's nicht so scharf wäre, wär's sogar was für die Kleinen :D

@alle anderen SG1-Frau-/Herrchen: Macht das Teil richtig sauber und ihr entdeckt ein ganz neues Schneidwerkzeug!
a040.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber Mann!

Zitat KSS: @alle anderen SG1-Frau-/Herrchen: Macht das Teil richtig sauber und ihr entdeckt ein ganz neues Schneidwerkzeug!

Eigentlich wollte ich das Teil erstmal "richtig" dreckig machen.....eben Grobmotoriker, aber nach der spaßigen Morgen- und Bastellektüre fühle ich mich jetzt doch bemüßigt dem Gilb (soll keine rassistische Anspielung sein :glgl: ) den Kampf anzusagen. :D

Ritschratsch
 
Zitat KSS: @alle anderen SG1-Frau-/Herrchen: Macht das Teil richtig sauber und ihr entdeckt ein ganz neues Schneidwerkzeug!

.....scheint wohl unterschiedlich gehandhabt worden zu sein.

#68 kam auch gestern an (lag einfach im Briefkasten), ist sauber ausgeliefert worden und funktionierte einwandfrei frisch aus der Büchse heraus.

Grüße

Klaus


PS: ich finde es Klasse :super: :super:
 
Meines war in etwa so wie das von KSS.

Nachdem ich es aber zerlegt, gereinigt und geölt habe ist es um Längen besser.

Das Design gefällt mir ausserordentlich gut und bis auf die Strahlarbeiten, die KSS schon angesprochen hat, ist es auch sauber und ohne scharfe Kanten verarbeitet.

Ich werde es wahrscheinlich nicht benutzen und als den ersten Cherusker-Schanz-Serienfolder in die Vitrine legen. :)

Ich bedanke mich recht herzlich bei Christine & Jürgen für die gute und zuverlässige Abwicklung und harre dem was noch kommt. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines hat nun endlich ebenfalls zu mir gefunden und ich finde es vom Preis-/Leistungs-Verhältnis her vollkommen okay.
Wird mit Sicherheit noch ein weiteres, als Geschenk für Freunde dazukommen.
Natürlich findet man an der ein oder anderen Stelle kleine Schwächen. Würde man danach eigentlich bei einem anderen Messer dieser Preisklasse suchen?
Man darf halt nicht vergessen, dass da lediglich "Design J. Schanz" drauf steht und nicht hergestellt von. ;)
 
...aber der Clip ist von Strider, oder?!? Mann, ist der stramm, Mann! :irre:
 
Guten Morgen!

Vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare.
Die Sache mit der Verschmutzung ist für mich sehr ärgerlich. Ich habe das beim Hersteller angemahnt und die haben für die Zukunft Besserung versprochen.

Wer noch Probleme mit der Verschmutzung hat, kann mich anmailen. Ich habe da eine Idee.
 
hallo an alle SG1 fans.

...also bei einem messer um fast 60.- euro wäre ich mächtig sauer, wenn das verdreckt oder stumpf bei mir ankommt...
wenn das 1x bei der produktion vorkommt, schwamm drüber, aber mittlerweile sind es ja schon mind. 3 beiträge, bei denen die dinger absolut nicht passen!

da sollten sich die verkäufer aber wirklich schnell was einfallen lassen, sonst ist das keine gute werbung!

grüsse, lizzardo
 
Also ich kann ja auch nicht still sitzen und habe somit gestern Abend erstmal das G1 komplett zerlegt und gesäubert.

Leider muss auch ich anmerken, dass die Verschmutzungen richtig stark/schlimm waren. Nach der Reinigung bin ich allerdings weiterhin sehr angetan vom Messer.

Da sich hier schon viele ausgelassen haben will ich mich doch kurz fassen und nur sagen, dassich mit dem Kauf sehr zufrieden bin.

Seit heute darf es mich als EDC begleiten, mal schauen was die Zukunft an Erfahrungen bringt.

Fazit: Ich würde es wieder kaufen.

Danke

König
 
Wieder kaufen?
Auf jeden Fall!

Ich trage es jetzt ja schon ein paar Tage mit mir rum. Benütze es für alltägliche im Büro anfallende Dinge (Kartons öffnen, Packbänder zersäbeln, Brötchen schneiden .....), also kein heavy use.
Schlägt sich hervorragend.

Einziger "Nachteil" es ist schwer.
Mir gefällt's so, aber ob Otto Normalo sich damit anfreunden kann?
 
Zurück