Cherusker Schanz G1

Sodele, hab meins auch zerlegt, hab auch über die nichtgestrahlte Stelle unter dem Clip gelacht, ist aber für mich keinen Aufriss wert...

@Christine:
Weißt Du ob der Daumenpin eingeschraubt oder verpresst ist? Wollte die Klinge satinieren und dafür den Pin abnehmen.

Gruß

Christoph

p.s. Warum ist eigentlich eine Torx Schraube am Griffende???
p.p.s. Meine Washer haben 0,65 mm, da passt ja mit dünneren Washern mein Stück Damaststeel 3,2 mm rein, ich glaub ich versuch mal ne neue Klinge dafür zu schleifen...
 
christophmc schrieb:
Sodele, hab meins auch zerlegt, hab auch über die nichtgestrahlte Stelle unter dem Clip gelacht, ist aber für mich keinen Aufriss wert...

@Christine:
Weißt Du ob der Daumenpin eingeschraubt oder verpresst ist? Wollte die Klinge satinieren und dafür den Pin abnehmen.

Gruß

Christoph

p.s. Warum ist eigentlich eine Torx Schraube am Griffende???
p.p.s. Meine Washer haben 0,65 mm, da passt ja mit dünneren Washern mein Stück Damaststeel 3,2 mm rein, ich glaub ich versuch mal ne neue Klinge dafür zu schleifen...

eine torx ??? wo ?? hatte meins auch zerlegt zwecks generalreinigung und mir die schraubenköpfe am clip ruiniert :( :( obwohl ich facom-werkzeug benutze............die schraubenköpfe erscheinen mir sehr weich............wenn dann noch ne torx dabei war :hehe: :(

hoffe nun auf ersatzschrauebn von christine oder jürgen :confused:
 
@J.A.G.
Die Schraube die bei mir am Griffende den Spacer hält ist ein Torx Größe 7. Warum auch immer...

Gruß

Christoph
 
christophmc schrieb:
@J.A.G.
Die Schraube die bei mir am Griffende den Spacer hält ist ein Torx Größe 7. Warum auch immer...

Gruß

Christoph

.....und da ich dies nicht erkannt habe :staun: (warum auch immer :cool: ) habe ich mir die auch "wunderbar" kaputtgedreht mit einem inbus
 
Naja, ich würde ja auch nicht unbedingt damit rechnen, daß bei einem Messer unterschiedliche Schraubentypen mit annähernd gleicher Größe verbaut werden...
Hab gerade mal bei meinem geschaut und kann ehrlich gesagt, auch nicht auf Anhieb sagen, ob das in jedem Fall eindeutig Inbus ist. Allerdings "sehen" die Schrauben relativ weich aus. Hört sich jetzt blöd an, aber bei manchen Köpfen scheint der Zusammenbauer schon etwas fester zugelangt zu haben und die Köpfe sind leicht "überdreht"?!?
Ich hab bisher noch nicht dran rumgeschraubt, da ich gerade unterwegs bin und erstmal so probiert habe zu reinigen und zu ölen...
Vielleicht hat Christine ja etwas mehr Infos zu dem verbauten Schraubenmaterial?!?

Grüße,
rfindigo
 
ich hab da bei der "reinigung" keine unterschiede gemacht... !
habe sie nur per mund abgeblasen und auch zwei die bei mir zerlegt wurden von innen gesehen. das mit dem dreck wird geklärt - darf so nicht sein, das ist klar.
die schraube ist torx! weiter angaben kann ich da im moment nicht machen, schaue mir das alles mal an.
@ jag - mail hast du bekommen.
 
Hallo!

Also die Griffplatinen sind aus 420J2.
Der Daumenstift ist (ich vermute) gepreßt, nicht geschraubt. Oder war es geschüttelt und nicht gerührt? :glgl:

Das Messer sollte eigentlich nicht auseinander genommen werden. Kann Euren männlichen Basteltrieb und natürlich die Problembeseitigung "Projekt Schmutz" gut verstehen. :D
Es tut mir auch wirklich leid, hatte ich ja auch schon geschrieben.

Ich habe noch keine Ersatzschrauben hier, also wer es dennoch zwecks Reinigung ausseinander bauen muß, sollte bei den etwas weichen Schrauben besonders vorsichtig sein, da ich und Jürgen auch noch nicht mit Schrauben aushelfen können.

Vielleicht müssen wir die nächsten ja doch nieten lassen. :irre:

Gute Nacht allerseits!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallole,

Nummer 99 ist gerade angekommen. Ein Super-Teil! Schneidet wie Sau und die Verschmutzung hält sich absolut in Grenzen. Sagen wir mal so: Wenn ich es auf dem Stein geschliffen habe, ist es dreckiger. Der Gang ist durchgehend weich und gleichmäßig, das Aufklappen macht richtig Spaß! Also für dieses kleine Geld ein echter Bringer. Übrigens ist Cherusker-Messer sehr schnell (vorgestern spät abends bestellt, heute geliefert).

Gruß
ein sehr zufriedener boerzel :D
 
Nr. 333 ist heute bei mir aufgeschlagen. Mein erster Eindruck: große Klinge für ein relativ kleines Messer. Der Gang ist gleichmäßig, für meinen Geschmack jedoch etwas zu schwer - ich mag es halt lieber wenn ich den Folder locker einhändig öffnen kann. Hier werde ich nachbessern und die Griffschale polieren. Dann darf es als EDC mit.

Gruß
Billy
 
Also gestern Abend ist ein G1 beimir aufgeschlagen.
Als ich es ausgepackt habe, habe ich mich gewundert über die Verpackung. Als ich es in der Hand hatte, habe ich die Augen überdreht. Tsss...
Als ich es mal geöffnet und geschlossen hatte, wußte ich es:

Eine FRECHHEIT, dieses Messer. Total lachhaft. :mad:




Die zeigen vor, wie man ein hochwertiges Messer ohne S30V, ohne Titanliner, ohne Made in USA und OHNE 350+ EUR empfohlenen Verkaufspreis herstellen kann. :super:

Ich fühl mich ein wenig verarscht :D .

Von den anderen Herstellern. Einziges Manko: Die Klinge könnte etwas schärfer und die Schneidfase etwas exakter. Aber was solls, das lässt sich ja schnell beheben. Jetzt gehts mal in die EDC Rotation, aber der erste Eindruck lautet: Nicht schlecht, Herr Specht!
 
Allerdings - bei diesen niederschmetternden ersten Worten bleibt einem jedes mal fast das Herz stehen, aber gibt dann ja am Ende oft ein Happy End *puuhh*
 
CheruskerMesser schrieb:
Hallo!

Also die Griffplatinen sind aus 420J2.
Der Daumenstift ist (ich vermute) gepreßt, nicht geschraubt. Oder war es geschüttelt und nicht gerührt? :glgl:

Das Messer sollte eigentlich nicht auseinander genommen werden. Kann Euren männlichen Basteltrieb und natürlich die Problembeseitigung "Projekt Schmutz" gut verstehen. :D
Es tut mir auch wirklich leid, hatte ich ja auch schon geschrieben.

Ich habe noch keine Ersatzschrauben hier, also wer es dennoch zwecks Reinigung ausseinander bauen muß, sollte bei den etwas weichen Schrauben besonders vorsichtig sein, da ich und Jürgen auch noch nicht mit Schrauben aushelfen können.

Vielleicht müssen wir die nächsten ja doch nieten lassen. :irre:

Gute Nacht allerseits!

hallo christine,

bei mir hat sich die sache mit den ersatzschrauben erledigt .......... ich habe meines inzwischen weiterverkauft :( ................aber ich werde mir wieder eins kaufen, sobald die "schlitzaugen" in der lage sind ohne "versteckten" schmutz zu produzieren, so dass ich nicht gleich dran rumschrauben muss :D
 
Zuletzt bearbeitet:
CheruskerMesser schrieb:
Vielleicht müssen wir die nächsten ja doch nieten lassen. :irre:


Niemals: Tut den Bastlern das nicht an. Sorgt lieber dafür, daß gute Schrauben verwendet werden oder daß gleich einige Ersatzschrauben mitkommen.


BTW ich habe zwei und bin sehr zufrieden. Meine waren auch nicht dreckig, da hat Jürgen wohl beide ausgeblasen...und rasieren tun sie auch...
Als EDC ist es mir zu schwer, aber für Draußen werde ich es auf jeden Fall mal mitnehmen - kam nur noch nicht dazu.

Ansonsten kann ich mich Revierler nur anschließen. Viel Messer fürs Geld - und das beim ersten Versuch: Good Job - Christine und Jürgen!

Take Care
 
An alle die wie ich an dem Finish der Klinge was ändern wollen eine gute Nachricht: der Thumbstud ist geschraubt!
Wenn ihn jemand ersetzen will der Bohrungsdurchmesser ist 3,85.

Gruß

Christoph
 
Hallo Jürgen,

meiner war mit nix gesichert, zwei Kombizangen mit Leder gedämpft und damit beschädigungsfrei runterbekkommen, war kein Problem.
Das Gewinde ist auch ausreichend lang um die Studs nochmal sicher zu verschrauben.

Gruß

Christoph

p.s. Unter dem gestrahlten Finish ist die Oberfläche gerade zur Klingenspitze hin noch mit deutlichen Schleifspuren ausgestattet, ich schrubbe schon ne weile mit 240er Schmirgel, muss wahrscheinlich noch mit der Körnung nach unten gehen.
 
christophmc schrieb:
Hallo Jürgen,

meiner war mit nix gesichert, zwei Kombizangen mit Leder gedämpft und damit beschädigungsfrei runterbekkommen, war kein Problem.
Das Gewinde ist auch ausreichend lang um die Studs nochmal sicher zu verschrauben.

Gruß

Christoph

p.s. Unter dem gestrahlten Finish ist die Oberfläche gerade zur Klingenspitze hin noch mit deutlichen Schleifspuren ausgestattet, ich schrubbe schon ne weile mit 240er Schmirgel, muss wahrscheinlich noch mit der Körnung nach unten gehen.

Dann schleif mal von einer Strider Klinge das gestrahlte runter.....ich sage dazu nur: Im Frühtau zu Berge..... ;-)
 
Zurück