Cherusker Schanz G1

williw schrieb:
Moin,

kann mir vielleicht jemand verraten, wo ich kürzere Daumenpins für das G1 herbekomme?
Da die Pins Schraube und Buchse nebst Innengewinde enthalten, traue ich mich auch nicht daran, die Pins einfach so abzuschleifen.

Willi

Moin,

da ich es einfach nicht mit ansehen konnte, wie das schöne Messer in der Vitrine verstaubt, habe ich nun doch mutig zum Dremel gegriffen und die Pins gekürzt, so dass sie bündig mit den Griffschalen abschließen.
Leider ist eingetreten, was zu befürchten war.
Ein Pin hat jetzt ein kleines Loch :(
So wirklich stört mich das jedoch nicht ;)
Nun habe ich einen wunderbaren Framelockfolder, der ohne diese Ziergriffschale herrlich schlank ist und trotzdem noch gut in der Hand liegt.
Dadurch dass die Pins nun kurz sind, verhakt sich das Messer nicht mehr im Hosentaschenfutter und flutscht leicht in die Tasche rein und lässt sich auch ebenso leicht wieder entnehmen.

Fazit: Jetzt ist das G1 ein super User mit rattenscharfer, schnitthaltiger und dennoch easy nachschärfbarer Klinge :super:

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
@cfroehlich,
kann ich dir gerne mitbringen!!
fa. cherusker stellt auch aus!

kannst mir gerne ne mail schicken.
 
J.A.G. schrieb:
3. nach leichter ölung weicher gleichmäßiger gang :super:
7. leider auch bis ins ricasso geschärft :( .....aber das ist tolerierbar
9. trotz des etwas erhöhten gewichtes wird es mein edc-user werden
PS: hätte man den griff nicht zu diesem geld auch aus titan machen können ???? :D :irre: :D

Ich hab mein einstellig numeriertes Exemplar leider zurückgehen lassen müssen, da die Klinge auf beiden Seiten, v.a. auf der ohne Logo, schattige Flecken aufwies... könnte an der Sandstrahlbehandlung gelegen haben.
Ansonsten sind neben all den positiven Aspekten (tolles Design, mächtige Klinge, Griffschale täuschend wie Holz usw.) doch die schon im Zitat angeklungenen Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen und für ein erstes Serienmodell durchaus konstruktiv gemeinte Kritik:
-Stahlgriff sorgt bei dieser Größe für ein Gewicht, das nur in robusten Jeans 'erträglich' ist
-Klingengang out of box nicht ganz reibungslos
Box übrigens auch bei mir schon leicht ramponiert, die grauen Ausschnitt-Kanten des Schaumstoffs wirken auch etwas grottig, wenn das sehr schön einliegende Messer raus ist.
Falls die Klinge meines Exemplars nicht zu verbessern ist, werd ich mich aber doch auf den Erwerb eines handmades vorbereiten müssen - oder warte einfach auf die künftigen und vielleicht verbesserten Cherusker Versionen.
Wie wärs mit Christine's Andeutung eines auch für Ladies bzw. im Anzug 'tragbaren' Serienmodells (da das jetzige gewissermaßen dem großen Sebenza entspricht, also eine Art Mnandi-Entsprechung)?
 
Ich habs getan, jetzt habe ich mir auch mal eins geholt.
Ich muss ehrlich sagen das ich es anfangs nicht so dolle fand, aber je mehr Bilder ich hier im Forum über die verschiedensten Messer gesehen habe, umso mehr hat sich auch mein Blick geändert.
Und jetzt wo ich es hier recht günstig bekommen konnte, habe ich zugeschlagen. :D
 
@marior,
schön das du auch eines hast!
bei mir wird auch im shop so hin und wieder mal eines "mitbestellt" und eigentlich kommt immer ein positives feedback....
 
Threadwiederhochkram... Sorry.

Hallo, ich habe mir jetzt doch auch das SG1 geholt und bin im Grunde genommen sehr zufrieden. Nun möchte ich aber, um die Klinge von den Fusseln zu befreien und um den Klingengang für meine Finger etwas weicher zu gestalten, das Messer zerlegen. Soetwas habe ich bislang noch niemals gemacht, bekomme ich (als blutiger Anfänger) das tolle Messer wieder zusammengebaut?? Sollte ich beim Zusammenbauen Loctite benutzen?

Vielen Dank für die hoffentlich kommenden Antworten

Gruß Pingu

PS: Mit Verweisen auf die Suchfunktion habe ich nicht das geringste Problem:)
 
Wenn du die Schrauben beim oeffnen nicht voellig ruinierst solltest du das auch wieder zusammen kriegen. So schwer kann das nicht sein. So kompliziert ist das Messer auch nicht aufgebaut.
Allerdings sollen die Schrauben recht fest und die Schraubenkoepfe sehr weich sein. Hier im Forum solls shcon Leute gegeben haben die es nicht geschafft haben sie zerstoerungsfrei zu oeffnen.

gruss Erzi
 
Den Klingengang solltest du über die Klingenschraube einstellen können, dabei darf man (muss man aber nicht) auch Loctite verwenden. Blau reicht. Vom Auseinanderbauen würde ich grundsätzlich abraten, das ist nicht notwendig. Heisses Wasser und evtl. Druckluft (wenn vorhanden) reichen da völlig aus.

PS: Mit Verweisen auf die Suchfunktion habe ich nicht das geringste Problem :)

Wie jetzt, soll ich(oder jemand anders) die Suchfunktion nutzen damit ich(oder jemand anders) dir dann konkrete Links geben kann :lach:

Keno
 
Wie jetzt, soll ich(oder jemand anders) die Suchfunktion nutzen damit ich(oder jemand anders) dir dann konkrete Links geben kann :lach:

Keno

Sorry, damit wollte ich nur mitteilen, daß ich mit der Suche nichts passendes gefunden habe. Es könnte aber durchaus sein, daß ich es einfach übersehen/überlesen habe, einen Kommentar dazu würde ich demnach nicht übel nehmen. Manchmal beschweren sich die Leute in den Foren über solche verweise.



Trotzdem vielen Dank. Das mit dem Wasser, Druckluft und einem gescheiten Schmiermittel werde ich dann mal ausprobieren. Das Auseinanderbauen lasse ich dann doch mal besser bleiben. Wasist denn "Blau"??

Gruß Pingu
 
.... , dabei darf man (muss man aber nicht) auch Loctite verwenden. Blau reicht. ....
... Wasist denn "Blau"?? ...
Loctite "blau" = Loctite 243 = Mittelfeste Schraubensicherung = Flüssigkeit ist blau.
Im Gegensatz dazu:
Loctite "grün" = Loctite 2701 = Hochfeste Schraubensicherung = Flüssigkeit ist grün.
oder
Loctite "lila" = Loctite 222 = Niedrigfeste Schraubensicherung = Flüssigkeit ist lila (purple).
 
Ich *glaube*, es gibt sogar noch 'Rot'. Zumindest sind einige Spyderco-Schrauben mit so einem roten Zeug gesichert. Hochfestes Zeug, besonders in Verbindung mit einigen semi-stabilen Spyderco-Schrauben nicht gerade ideal.

Gruss, Keno
 
Wo wir grad bei den Schrauben sind... gibt's die mittlerweile eigentlich nachzubestellen? Ich hab mir kürzlich bei einem Besuch bei Jürgen spontan ein G1 mitgenommen (Danke dir für die ausgiebige Ringvorführung Jürgen). Jetzt würd ich gern den Clip abmachen. Der liegt für mich als Linkshänder eh auf der falschen Seite.
Dazu wäre es toll, wenn man die Senkkopfschraube, die dem Clip gegüber unter dem G10 liegt, noch mal bekommen könnte. Dann könnte man das Loch gegenüber ansenken, und die Schraube ersetzen, die dummerweise den Clip fest- und das Messer zusammen hält.


Chrisse
 
Ich *glaube*, es gibt sogar noch 'Rot'. Zumindest sind einige Spyderco-Schrauben mit so einem roten Zeug gesichert. Hochfestes Zeug, besonders in Verbindung mit einigen semi-stabilen Spyderco-Schrauben nicht gerade ideal.
Gruss, Keno
Wobei es da keine verbindlichen, fest definierten Farben gibt - keine Normierung. Das machen die Hersteller nach Gutdünken.
Deshalb im Zweifelsfall lieber auf Etikett oder Datenblatt schauen :)
 
@pingu,
als schraubensicherung kann man, wenn nichts anderes vorhanden auch einfache farbe nehmen - hält wie die pest nach dem trocknen und ist auch durch wenig wärme wieder lösbar.
 
Ist ja schon etwas älter, trotzdem. Hab jetzt auch das Chinesische Modell vom Schanz Original

Erst mal vorweg: Das Original ist in jeder, aber auch jeder Hinsicht das Original. Mehr sach ich nicht.

Habs gleich zerlegt, das mit dem Dreck ist immer noch nicht ganz gelöst, aber wirklich kein Problem.

Die Klinge bekommt ein Loch, das ist schon mal klar, die Washer sind viel zu dick, wird geändert, die Metallliner werden etwas runtergeschliffen, dann kommt Horn drauf. Die Abstandsstege müssen verkürzt werden, wo bekommt man sowas eigentlich ? Könnte man auch selber machen aus Röhrchen und Stäbchen.

Falls ich das alles hinbekomme schicke ich das Teil zum Schanz zum Schärfen, dann bekommt es meine Frau im August 07 für die nächste Kanutour.

Und falls das jemand lesen sollte (ist keine offizielle Frage, nur mal so laut gedacht). Wo bekommt man eigentlich diese Schräubchen, Unterlegscheibchen und Röhrchen und so weiter um so einen Folder auf Vordermann zu bringen? Im Forum gibts ja viel zu lesen aber eine all round adresse habe ich nicht gefunden.

Bitte um Beachtung der kleinen halbrunden Vertiefung in der Klinge, gehört da was rein? Kleine Kugel ? , Wenn ja hätte ich es verloren. Bild oben

Moose

Werbung für die Moraverlosung brauch ich hier ja nicht zu machen, wer hier antwortet ist sowieso Fördermitglied
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrauben? Irgendwelche, oder für das Cherusker Schanz?

Jürgen S. aus F/S bei KA? falls man das so so schreibt.:D

Stefan
 
Schrauben? Irgendwelche, oder für das Cherusker Schanz?
Für das Cherusker, aber auch Irgendwelche, bei Veränderungen muß man ja immer eine kleine Auswahl haben

Am wichtigsten sind aber die Abstandsdinger, deren 2 an der Zahl, die Washer müßen deutlich dünner werden, dadurch wirkt das Messer viel elegenter, somit braucht es auch kürzere Abstandsstege. Und das wäre dann ja kein Original Cheruskerzubehör. Man könnte das ja zirkulär runterfeilen, wäre aber ziemlich fummelig und da alle Welt Folder baut, erhoffte ich mir einen ordentlichen Zubehörmarkt. Gibst so was also in verschiedenen Größen?

moose
ich sag ja, alles fördermitglieder
 
AW: Cherusker Schanz G1 - gute Nachricht

Antworte mir mal selbst. Mit einer Schlüsselfeile läßt sich alles gut reduzieren, nur die Washer die bräuchte es in Rasierklingendicke. Wie die aus Rasierklingen herzustellen sind weiß ich auch, würde es aber lieber kaufen können.

moose
 
... Für das Cherusker, aber auch Irgendwelche, bei Veränderungen muß man ja immer eine kleine Auswahl haben [...] Am wichtigsten sind aber die Abstandsdinger ...

Schon mal an die andere Methode gedacht, dass man nicht immer die Abstandhalter abdrehen muss, sondern gegebenenfalls (natuerlich bis zu einer endlichen Dicke der Liner) auch mit Sackbohrungen in den Linern arbeiten - genauer gesagt sind zylindrische Einsenkungen gemeint. Meist gibts eben doch wenigstens zwei Wege nach Rom. Aber ansonsten: Besser ist es, sich die Teile passend zu drehen - oder drehen zu lassen. Solche Kleinteile kann man uebrigens auch mal als Einzelstuecke mit der Bohrmaschine als "Hilfsdrehbank" anfertigen, sofern man einige Sicherheitsregeln befolgt und hinreichend geschickt ist - jedem hier kann ich das aber nicht empfehlen - man muss halt wissen was man tut.

-zili-
 
Zurück