Cherusker Schanz G1

klar, eine Sackbohrung hab ich vorsichtig angebracht, aber nur sehr gering, da ich ja das Liner außen soweit runterschleife, daß eine scharfe Kante entsteht, das Liner wird ja mit Horn bzw Holz belegt. Das mit der Bohrmaschine ist genial.

moose
 
achja, die Vertiefung in der Klinge: Falls Du es nicht mittlerweile selbst herausbekomen hast: Das ist die Stelle, in der der Detentball bei geschlossener Klinge einrastet, um das Messer sicher geschlossen zu halten, solange Du es in der Tasche traegst (und er sorgt nebenbei für einen weicheren Lauf, da nicht der ganze Lockbar auf der Klingenwurzel rumschabt). Der Detentball, eine kleine Kugellagerkugel, sitzt an der Vorderkante des Lockbars im geschlitzten Liner eingepresst (bei Deinem Demontagefoto auf der nicht sichtbaren Seite), und bildet so eine kleine Erhebung. Falls da allerdings ein Loch sein sollte, ist der Detentball herausgefallen und müßte ersetzt werden.

-zili-
 
.... Detentball bei geschlossener Klinge einrastet, um das Messer sicher geschlossen zu halten...

-zili-

Danke
habs geschnallt - dachte schon ich hätte was verloren. Washer aus Rasierklingen hab ich schon fertig. Solch dünne Scheibchen gibt`s auch zu kaufen 100 Stück 266 Euro - zu teuer. Wenn ich das Teil fertig habe stelle ich es hier rein.

moose
 
o.k. hier mal die Montage mit den Washern aus Rasierklingenstahl - viel enger, eleganter und rotiert gut.

Wie man erkennen kann, hab ich die fitzeligen Montageschrauben durch Flügelschrauben ersetzt, da kann man dann viel besser und schneller mal nachjustieren. Ich weiß, ich weiß, die Idee ist Gold wert und ich sollte das patentieren lassen, jeder wird es nachmachen.

Bevor einer fragt, die Flügelschrauben werden selbstverständlich fein gestrahlt, mattiert und dann vergoldet, damit sie zum Finish des Messers passen.

cherg1.jpg
größer
cherg2.jpg
größer

moose
 
Zwischenergebnis:

Foto zeigt neues Schalenmaterial, die Rasierklingenwasher, ein paar neue Drehteile auf der Bohrmaschine abgedreht, Schrauben zum justieren des Klingenspiels (später verdeckt) und Klinge poliert (ein wenig), Garantie ist futsch. Unglaublich viel Arbeit, aber jetzt gilt es bis zum Ende durchhalten. Die Preise der Original Customs sind gerechtfertigt.

moose
cherg3.jpg
größer
 
Moin

Da das hier der "größte" Thread zum G1 ist, hänge ich mich mal ran.

Das Messer wohnt nun seit ca. 4 Monaten in meiner Hosentasche und grundsätzlich bin ich begeistert.
Werde auch nicht müde, das Schanz G1 zu empfehlen.

Aber: siehe Foto!

Das nervt unglaublich und liegt auch nicht daran, dass da eine Schraube nicht fest genug angezogen ist, sondern an dem sehr großzügig gebohrten "rechten" Loch im Clip.
Egal wie fest ich die Schraube anziehe, nach zwei/drei Tagen eiert der Clip wieder rum.

Hat einer eine Idee, was ich da machen kann?

Gruß

chamenos
 

Anhänge

  • g1.jpg
    g1.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 395
Moin,

da der Clip ja nach Deiner Beschreibung am ersten Tag noch fest hält, würde ich die Schraube mit mittelfestem Schraubenkleber einkleben.
Etwas Kleber direkt zwischen Clip und Griff (so dass mans nicht sieht) wird auch nicht schaden.

Edit: Habs gerade mal getestet.
Mein Clip lässt sich genau so verschieben wie auf Deinen Fotos.
Also werd ich auch mal zum Kleberfläschchen greifen ;)
Da das G1 nur noch selten mit darf, hab ichs noch gar nicht bemerkt.

Willi
 
da der Clip ja nach Deiner Beschreibung am ersten Tag noch fest hält, würde ich die Schraube mit mittelfestem Schraubenkleber einkleben.
Etwas Kleber direkt zwischen Clip und Griff (so dass mans nicht sieht) wird auch nicht schaden.

Ähm. Nö.

Dass ich an die Achsverschraubung ein Tröpfchen Schraubensicherung gebe, ist normal. Aber den Clip "ankleben" geht gar nicht.
Dann kann ich das Messer nicht mehr leiden. Das ist eine Stelle, wo ich ausschließlich eine mechanische Lösung möchte. Keine Chemie:steirer:

Mit einer größeren Schraube verderbe ich mir die Optik. Eine "Scheibe" in das zu große Cliploch einlegen geht nicht, - dafür ist zuwenig Platz.
:confused:
Menno!

Gruß

chamenos
 
Hallo

Jetzt bitte nix falsch verstehen.
Da es in einem anderen Beitrag gerade um handgefertigte Messer mit übermäßig hohem Preis und die bedeutend billigeren Nachbauten geht erlaube ich mir eine Anmerkung.
Wer von Jürgen ein DppK o.ä. kauft, erhält ein Messer, das grundsätzlich solide gebaut ist, und hält was es verspricht.
Selbst bei den Clip-Schrauben schätze ich die mir bekannten MM als derart stolz und kompetent ein, daß das klappt.
Das Cherusker Schanz macht das m.E. nach genau so lange, bis man anfängt was zu schrauben.
Die Messer kriegt man nach dem Zerlegen nur schwer wieder einwandfrei hin.
Ob des niederen Preises fühlt man sich ja geradezu aufgefordert mal rein zu schauen.:D
Geht mir übrigens auch so, ich habe eines und bin freudig am basteln.
Das war jezze nicht an Chamenos gerichtet, der weiß das (das weiß ich:D), sondern ein Hinweis an die Leute, die sich noch über das eine oder andere wundern.;)

In dem beschriebenen Falle würde ich die Auflagefläche des Clips fein anschleifen, auf beiden Seiten natürlich, und etwa 1/124stel Tropfen :glgl: UHU Endfest 300 als Applikation wählen.
So mit Schwester und Tupfer und Lupe. :steirer:, Chamenos hat theoretisch genügend Personal, wenn er es denn rekrutiert bekommt.:p

Das könnte durchaus helfen.

Die Schrauben in das eh sehr kurze Gewinde mit den nicht ganz so harten Schauben mit etwas mehr Kraft......und Locktite...............NEIN, das klappt nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chamenos:
Ich kann Dein Leid gut nachempfinden - ich beobachte das gleiche Phänomen.

Hast Du schonmal darüber nachgedacht, eine dritte Schraube in den Clip zu setzen?
Sollte gut klappen und stört die Optik IMHO nicht besonders...
 
@chamenos: wie groß ist das Gewinde? google mal nach "helicoil", gibts ab M2 soviel ich weiß. Ist aber nicht gerade billig, da kannst du dir gleich ein neues G1 kaufen.
 
oder die bohrung am clip mit einem austreiber etwas an den kanten anstauchen, das die bohrung kleiner wird ?...
 
oder die bohrung am clip mit einem austreiber etwas an den kanten anstauchen, das die bohrung kleiner wird ?...

Hallo Jürgen.

Das wars! Absolut wackelfrei nach 3 Minuten Arbeit.

Helicoil oder Kleben, - pah!

Jürgen fragen! Das ist die Lösung:D

Tausend Dank.

Für alle die nun gerade ihren Clip abschrauben.
VORSICHTIG anstauchen!
Der Clip ist ziemlich weich. Da ist ganz schnell die halbe Bohrung weg, wenn man zu kräftig klopft.

Der Tag ist gerettet:super:

Gruß

chamenos
 
Moin Moin,

ich habe das Messer seit ca. einem dreiviertel Jahr in Benutzung und ziehe für mich eine Zwischenbilanz: Stabiles und funktionales Messer mit hohem Gebrauchswert. Leider setzt sich insbesondere an der Klinge ständig Flugrost an. Wenn man da nicht ständig hinterher ist, diesen abzuschmiergeln, frisst sich der Rost von der Oberfläche punktuell ins Material.

Gruß
Schnipschnapp
 
Dieses Messer besaß ich auch mal, hab ich zu Tode modifziert. Passiert mir schon mal. :rolleyes:

Merkwürdig fand ich das die Klinge sehr "leicht" war, der Griff dafür umso schwerer.

mfg, stubenhocker
 
@stubenhocker,
die klinge hat nur 3mm die griffschalen aber auch - d.h. wenn man den anschliff noch an der klinge abzieht, werden die griffschalen (sind ja zwei) ca. 2,5mal soviel wiegen wie die klinge.......
 
Zurück