Chinesisches Hackmesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also mich würde das in jedem Fall auch interessieren, da ich vor der Entscheidung stehe mir sowas zuzulegen (jaja, zuviel Martin Yan angeschaut). Mit JCK habe ich bisher nur gute Erfahrungen und die Kagayaki-Modelle scheinen mir ganz okay...das Mizuno oder Hattori zum Anfang ist vermutlich ein wenig Overkill :D Welche Größe vom Kagayaki hast du und wie gut kommst du zurecht?

Viele Grüße,
Markus
 
1.
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/MNu3v5GJ/



2.
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/tTmJL0H7/


<a href="http://www.bilder-hochladen.tv/pic/tTmJL0H7/" target="_blank"><img src="http://th2.bilder-hochladen.tv/tTmJL0H7.jpg" alt="Bilder Hochladen" border="0" /></a>

1.
Dexter Russel, USA-Import (gibts hier nicht)
Wate hat 20,5cm, Ami-Carbonstahl, HRC ca. 57
Super Klingengeometrie = durchgehender Flachschliff vom feinsten!
Halte ich in Preis/Qualität für eines der besten auf dem weltweiten Markt an Carbonstahl-Messern.
Nur den Griff finde ich nich so dolle:hmpf:

2.
Kagayaki 22cm von JCK, Palisander-Griff
Kam out-of-box absolut top an, schön fein polierter gewachster Griff.
Mit der Flex nach meinem Gusto zurecht geschnitten:irre:--und jetzt
ist es ein verdammt gutes
CHUKA BOCHO
Diesen Begriff brachte 2008 der Sanji hier rein---
eine seiner besten Ideen:super:, wie ich finde.
"Hackmesser" IST OUT, liebe Leute:super:
Warum nennt man eines - oder das! - der weit verbreitesten Kochmesser so wie unser westliches, was eben zum HACKEN gemacht ist--und übrigens ganz anders geschliffen wird???---leuchtet mir überhaupt nicht ein:confused:

Der Stahl bei beiden dürfte etwa gleich sein, kein grosser Bringer an Härte. Macht nix, ich tu die wöchentlich ca. 2 mal über einen leicht feuchten ROSZUTEC (aus Tschechien= ebenso in Preis/Qualität der wohl beste Naturstein für Carbonfreaks!) ziehen und dann ledern---mit top Ergebnis - feines Carbonstahl-Feeling, wie es Kenner lieben.
Eher beide mehr in Richtung rostträge, hält sich in Grenzen.
Für mich super Kochmesser, die fester Bestandteil meines Sets bleiben werden. Klasse im wiegenden Druckschnitt. Sicherer Schnitt durch die breite Klinge, leichtes Nachschärfen auf Steinen mit top Ergebnissen, weil man die Klinge präzise führen kann. Und Holzgriffe, natur gewachsen, kein Pakka-Mist--für mich unbedingtes Muss!

Die teuren Varianten an Chukas in Carbonstahl
Shirogami in Weiss.- oder Blaupapier
sind mir mit 250 bis 400 Dollars zu teuer.
Ich habe für mich festgestellt, das die Superscharfen im Gebrauch nicht unbedingt besser sind (ich schneide nur auf Holz), sondern durchaus auch zu scharf sein können, was auf Holz bremst.
Ausserdem ist bei beiden das Klingenmass mehr gestreckt, sie sind nicht so breit, was ich vorziehe.
Und warum ich die so zuschneide?
(Im Ami-Forum blieb den Puristen dort die Spucke weg:steirer:)
Praktisch und gut:super: Mit so einer Spitze kann man mehr machen, Feinarbeiten, Einstechen, Ausschneiden.
Das Suien von JCK für aktuell 160 dollars gehört für mich ganz klar zu den Top Ten weltweit--wenn es etwas schlanker wäre, wäre es meins.

Sommerliche:irre: Grüsse vom Silver:)

Jetzt bin ich mal auf die Kommentare zu meinem Geflexe gespannt..:lechz::glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
hey habe vor mir eventuell das JCK zu kaufen, könntest du vllt noch was zur klingengeometrie schreiben also wie siehts mit nem eventuellen flachschliff aus? wie ist die verarbeitung also speziell vom griff, holzauswahl etc? und letzten endes wie viel hast du bezahlt bis es fertig bei dir daheim auf dem tisch lag?
danke schönmal =)
 
Flachschliff 60 zu 40,
d.h. 60% sind in eine Primärfase geschliffen. Dürfte auch kaum deutlich mehr bringen, wenn die ganze Breite Flachschliff bekommt.
Das Blatt messe ich auf 2,2mm, also nicht die angesagten 2,5.
Der Zustand war top, gab es nix zu bemängeln--- und ich kucke
schon genau hin:D
Hat mich inkl. Zoll 115$ gekostet--
und das ist es wert.
scharfe Grüsse~;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück