chisel grind bei amerikanischen Messern auf der falschen Seite?

Also nix mit 4mm. Gilt übrigens für alle Commander-Modelle.

Theoretisch ja, meiner hat ca. 4. Jedenfalls sagte das mein Lineal.
Aber ich kann mich ja vermessen haben. :irre:

Back to Topic:

Ein reiner Chisel ist imho. eine einschränkung bei den meisten anfallenden Arbeiten. Und bei normalem gebrauch, also ohne extreme
Arneiten, wie hebeln usD. macht die erhöhte Stabilität auch kaum ein Unterschied.
 
Blackhawk schrieb:
Theoretisch ja, meiner hat ca. 4. Jedenfalls sagte das mein Lineal.
Aber ich kann mich ja vermessen haben. :irre:
Vielleicht gibt Emerson ja auch falsche Werte an? :rolleyes:


Kann´s evtl. ein Sondermodell gewesen sein?
Und mit Lineal messen taugt eh nix. Nimm ne Schieblehre. :ahaa:


sam
 
Beim Betrachten einiger Messerbilder auf einer amerikanischne Seite fiel mir auf:
Die Messer lagen auf der rechten Seite, so dass man die linke Seite sah. Bei chisel grind (tanto oder anderen) war der Klingenschliff zu sehen. Mit anderen Worten, der chisel grind lag bei allen auf der linken Seite.
Und damit komme ich zur Frage:
Ist das wirklich immer so?
Und wenn ja, warum? Wäre es bei Rechtshändern nicht zu erwarten, dass sich der einseitige Klingenschliff auf der rechten Seite befindet?

Angeblich gibt es in Amerika ja viele Linkshänder, aber doch wohl nicht die Mehrheit.
 
Chisel-Grind

Hallo Hobby,

ober der Chisel-Grind auf der richtigen oder falschen Seite ist, ist Ansichtssache.

Für jemand, der das Messer als Waffe betrachtet ist der Chisel-Grind auf der richtigen Seite.

Für jemand, der das Messer als Werkzeug betrachtet auf der falschen.

Für mich also auf der Richtigen. :haemisch:

Greets

Christof
 
cfroehlich schrieb:
Für jemand, der das Messer als Waffe betrachtet ist der Chisel-Grind auf der richtigen Seite.

Für mich also auf der Richtigen. :haemisch:

Hallo Christof,

..... erkläre mal.
Ich bin zu blöde, um das zu verstehen warum es einen Unterschied gibt, wenn man ein nur auf der einen Seite bearbeitetes Messer als Waffe oder Werkzeug benutzen möchte.
Ich habe auch nie verstanden, warum man überhaupt ein Messer anbietet oder kauft, das nur auf einer Seite bearbeitet worden ist.

Danke für jede hilfreiche Info.

Gruss,

Uli / Del Ray
 
Normalerweise geht man davon aus, das der Anschliff für Rechtshänder auf der rechten-, und für Linkshänder auf der Linkenseite sein sollte.

Da wenn man mit dem Messer schneidet der Anschliff nach aussenseite deiner Hand zeigen sollte. Andere erklärung währe, da der selbe anschliff bei einem Beitel benutzt wird, und ein Schreiner den Beitel immer mit der Schneide zur aussenseite des zu bearbeitenden Objektes führt.

Zu deiner Frage: Generell ist das schon so. Siehe speziell Emerson.

Das hat alllerdings nichts mit Linkshänder zu tun, sondern bei Ernie damit, dass es sich besser Fotografieren lässt oder so. Hat wohl keine Praktischen Gründe. Auch desshalb glaub ich nicht, dass es so viele Lefty People in den USA gibt, weil ja sonst Firmen wie MT, die bis auf ein paar wenige Ausnahmen bei OTF´s, nur Messer für Rechtshänder machen nicht so viele Messer machen würden. Und lefthanded Knives sind üerall auf der Welt in der Minderheit.

Richard
 
Ich verstehe nicht, warum der rechte Anschliff das Messer zur besseren Waffe macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich die gleiche frage stellen möchte wäre ich an einer öffentlichen antwort schon interessiert.

gruß
Arne
 
Daß der Chisel bei den Emersons auf der falschen Seite liegt hat ausschließlich mit der Präsentation der Messer zu tun, da das Logo in 99% aller Fälle auch auf der Klingenseite ist, und Messer allgemein mit dem Griff nach rechts liegend fotografiert werden.

Ich muß dazusagen, daß ich von Messerkampf keine Ahnung habe und vielleicht ist der Chisel auf der linken Seite dem auf der rechten wirklich um Lichtjahre überlegen.

Ich stell mir das grade so vor wie beim Schwertkampf in "Ritter der Kokusnuß". Bevor der mit dem Chisel rechts überhaupt weiß, wie ihm geschieht, hat ihm der mit dem Chisel links schon beide Arme und Beine abgetrennt... :D

(sorry fürs abgleiten, mods, bei bedarf löschen, wobei ich glaube, daß der Thread eh schneller dicht ist, als ich tippen kann...)
 
Emerson bringt den Anschliff tatsächlich nur aus kosmetischen Gründen (für Fotos) auf der "falschen" Seite an. Da er seine Messer zu Verteidigungszwecken konzipiert ist es ihm egal, ob der Anschliff links oder rechts ist - d.h. für Kampfzwecke ist es egal, wo die flache Seite ist.
Ob ein chisel grind überhaupt irgendwelche Vorteile (abgesehen von den ihm oft angedichteten, die ich nicht ganz nachvollziehen kann) gegenüber einem regulären Schliff hat, bezweifle ich aber.
 
Del Ray schrieb:
Ich habe auch nie verstanden, warum man überhaupt ein Messer anbietet oder kauft, das nur auf einer Seite bearbeitet worden ist.

Danke für jede hilfreiche Info.

Gruss,

Uli / Del Ray

Hallo Uli,

Bestimmte "Gärtnermesser" für Veredlung,Stecklinge ,Propfung-also bei der Pflanzenvermehrung sind seit über 100Jahren einseitig angeschliffen.
Gibt es für Rechts und Linkshänder.

Denke das hat was mit der "Steuerung" des Schnittverlaufs zu tun.
Mancher Baumschüler schwitzt in seiner Abschlussprüfung wenn er z.B.:eine Propfung durchführen muss und der Daumen blutet.

Bei Rebscheren mit ziehendem Schnitt ist es ähnlich,das bewirkt das sich die Klinge beim Schnitt nicht von der stumpfen Gegenklinge seitlich wegdrückt.

Meine Tina Gärtnermesser (bin Rechtshänder) haben ihren Anschliff links,wenn ich ein Edelreis,Steckling schneide,ziehe ich zu mir.


Gruss
walter
 
@TimM: sehe ich auch so. Ich halte nicht all zu viel von Emersons Marketing und wüsste nichts praxisrelevantes, was z.B. ein durchgehender Flachschliff im Vergleich zum chisel grind nicht könnte.

Ich verstehe Christof so, dass es für ihn nur "richtige" Seiten gibt, für einen Rechtshänder, der das Messer hauptsächlich als Werkzeug verwenden will, der chisel grind aber auf der falschen Seite ist. Ergo wären mit einem chisel grind auf der anderen Seite wieder fast alle Fraktionen zufrieden - bis auf die Splittergruppe der linkshändischen Werkzeugfans. :steirer:
 
Theoretisch erzeugt der Chisel einen spitzeren (steileren) Winkel der Schneide und dadurch weniger Wiederstand beim Schneiden.

Jedenfalls in der Theorie. Ich hab in letzter Zeit mal öfters mein Emerson benutzt, auch wenn das Min-Com keinen richtigen Chisel sondern einen leicht angeschliffenen Chisel hat, um es mal mit meinem L-UDT zu vergleichen.

Fakt ist danach für mich, dass dieser Schliff des Mini-Commanders keinerlei Nachteile hat. Wie sich das bei nem voll-Chisel verhält kann ich nicht wirklich dsagen, mangels ausreichender erfahrung mit richtigen Chisel´n.


Richard
 
Nur 'mal so aus der Praxis eingeworfen: Ich bin jedes Mal froh über den Chisel Grind an meinem EDC, wenn ich "Karton" (also realiter Wellpappe) schneide - also z.B. das Kleingedruckte mit den wichtigen Daten aus einer Kartonverpackung, oder selbst zwecks Verpackung etwas passend schneiden. Flache Seite zum "interessanten" Teil drehen und man hat dort eine saubere Schnittkante - während die andere, und bei anderem Schliff beide, umgebogen und gequetscht werden.
 
bern schrieb:
Nur 'mal so aus der Praxis eingeworfen: Ich bin jedes Mal froh über den Chisel Grind an meinem EDC, wenn ich "Karton" (also realiter Wellpappe) schneide - also z.B. das Kleingedruckte mit den wichtigen Daten aus einer Kartonverpackung, oder selbst zwecks Verpackung etwas passend schneiden. Flache Seite zum "interessanten" Teil drehen und man hat dort eine saubere Schnittkante - während die andere, und bei anderem Schliff beide, umgebogen und gequetscht werden.
Aber ebenso aus der Praxis: das interessierende Teil liegt bei Rechtshändern dann immer auf der rechten Seite der rechten Hand und muß umständlich mit der linken Hand festgehalten werden, was bei Anschliff auf der rechten Seite nicht nötig wäre. Im übrigen kann man auch jede normal (=beidseitig) angeschliffene Klinge so schräg halten, daß sie sich wie ein Chiselgrind verhält.
 
Guenter schrieb:
das interessierende Teil liegt bei Rechtshändern dann immer auf der rechten Seite der rechten Hand und muß umständlich mit der linken Hand festgehalten werden
Das Problem hatte ich noch nicht, fürs Gegenhalten beim Durchziehen hat bei mir bisher "linke Hand auf uninteressantes Teil" gereicht ...

Im übrigen kann man auch jede normal (=beidseitig) angeschliffene Klinge so schräg halten, daß sie sich wie ein Chiselgrind verhält.
Du wirst mich jetzt vielleicht faul nennen, aber mir hilft das "Anlehnen" der flachen Seite an den bisherigen Schnitt dabei, den Schnitt gerade zu halten. :steirer:
 
cfroehlich schrieb:
Hallo Hobby,

ober der Chisel-Grind auf der richtigen oder falschen Seite ist, ist Ansichtssache.

Für jemand, der das Messer als Waffe betrachtet ist der Chisel-Grind auf der richtigen Seite.

Für jemand, der das Messer als Werkzeug betrachtet auf der falschen.

Für mich also auf der Richtigen. :haemisch:

Greets

Christof

Genau. Emerson ist ja kein Idiot. Seine Designs sind wohl überlegt und die Form folgt einer bestimmten Funktion. Es gibt nicht nur Utility Messer. Das CQC7 und der Karambit sind keine Utility Messer. Tut mir leid, aber diese Messer sind "single purpose". Wenn ihr Utility wollt, kauft einen Commander oder ein CQC11.
Wer nicht glaubt, dass der Chisel beim CQC7 Sinn macht, oder auf der falschen Seite ist, soll mal damit slashen...
 
Nur macht es beim slashen keinen Unterschied ob der Anschliff links oder rechts an der Klinge ist.

Ich kann zum Chisel eigentlich nur eine absolute aussage machen:

Ich mag ihn. :super:


Gerade wenn man sich dran gewöhnt hat ist er nun echt kein Problem.

Mein Großvater hat ein altes Messer in seinem Werkzeugkasten, das hat nen Chisel. Fragt mich nicht näheres zu dem alten dingen. Ich hab ihn heute mal drauf angesprochen und hab auch mal was damit geschnitten, und nach der Erfahrung kann ich gegen Chisel nix mehr sagen.

Richard
 
Blackhawk schrieb:
Nur macht es beim slashen keinen Unterschied ob der Anschliff links oder rechts an der Klinge ist.
So ein Blödsinn!
Hast Du schonmal gesehen, wie die Brotscheiben aussehen, die ein Linkshänder mit einem handelsüblichen Brotmesser geschnitten hat? Da siehst Du ganz schnell, dass das einen sehr großen Unterschied macht.
 
Wiso den Handelsübliches Brotmesser??

Meine Brotmesser haben keinen Chisel.

Was Alex mit "slashen" meinte bezog sich auch weniger auf Brote "scheibieren".

Auch bezog ich mich nicht auf Linkshaänder, sondern wenn ein rechtshänder mit nem Chisel-Messer "shlashed".

Schade dass ich kein CQC7 habe, sonst wird ich jetzt mal´n vergleichtest mit Fotos machen. Aber vielleicht kann ja einer von euch so was mal machen. MAn nehme ein CQC7 und verschiedene Schnittmedien und probiere das Schneiden, slashen und Stechen mal mit beiden Händen nacheinander, dann mache man Bilder und schreibt wies lief. Würd ich jetzt echt gern machen, kann ich aber eben nicht, da ich kein CQC7 hab, sondern nur´n Halb-Chisel Mini-Commander.

Und keine eigene Digi-Cam :seuftz:

Richard
 
Zurück