Chroma Zen-Sation: Kaufemfehlung?

BikerBoy

Mitglied
Beiträge
2
Hallo.

Ich wollte mir ein neues Damast-Stahl-Messer kaufen.
Von der Optik gefällt mir das Chroma Zen-Sation sehr gut.

2401_0.jpg


Ich habe nur ein Paar Fragen:

1. wie ist der Stahl? Hat jemand eventuell Erfahrungen mit diesem Messer und weiß wie haltbar und scharf dieses Messer ist?

2. Wie sieht es mit dem Nachschleifen aus, da der Griff direkt über der Schneide ist. Lässt sich dieses Messer trotzdem mit einem Schleifstein gut schärfen?

3. Wie liegt dieses Messer in der Hand? Ist es gut balanciert?

4. Kennt jmd. vielleicht ein Laden in Bremen und Umzu, der dieses Messer verkauft, da ich es gern mal in der Hand halten würde.

Leider habe ich nirgendwo im Internet ein Test über dieses Messer finden können.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Mfg Falk.
 
Ich habe es in der Hand gehabt, als es ganz neu auf dem markt war. Mir gefiel der Griff und die Haptik überhaupt nicht, aber das ist ja eine eher persönliche Sache.
Zugegeben, es sieht interessant aus, aber für das Geld bekommst du ein Messer, das um einige Klassen besser ist, solange dir die Damastoptik nicht allzu wichtig ist.
Tradeparadise hat auch die Kasumis, welche die Damastoptik haben und sehr gut sind, ich meine die günstige Version. Die teure Version ist ja aus bestimmten Gründen wesentlich teurer, aber laut Testern, die beide Varianten besitzen gibt es keine merkbaren Unterschiede ausser dem "Superior Logo".
Am besten rufst du Frau Haas bei TP mal an und befragst sie zu dem Messer. Sie wird sie dir ehrlich beantworten und dich gut beraten, am besten du suchst dir, mit ihrer Hilfe, noch eine Alternative aus, bestellst beide und gibst die weniger geliebte Variante zurück.
Ich würde 155€ in ein Sakai Takayuki Grand Cheff Wa 24cm Gyuto oder das Grand Cheff mit westlichem Griff investieren.
 
Erst einmal, vielen Dank für die Antwort und die Alternativen.

Das Kasumi sieht echt nicht schlecht aus.Das Chroma Zen-Sation gefällt mir aber von der Optik wahnsinnig gut. Der Griff und die Klinge sehen einfach bezaubernt.

Wenn die Haptik schlecht ist, bringt mir das schönste Messer leider auch nichts.
Ich werde dann mal die Frau anrufen und hoffen, dass sie mir etwas zu diesem Messer sagen kann.
Vielleicht weiß sie etwas zum Schärfen mit dem Stein und zum Stahl ansich.

Mfg Falk
 
...
2. Wie sieht es mit dem Nachschleifen aus, da der Griff direkt über der Schneide ist. Lässt sich dieses Messer trotzdem mit einem Schleifstein gut schärfen?....

das hängt auch davon ab welches Messer aus der Reihe es sein soll.

In diesem Shop:

http://www.essenschneiden.de/zensation.htm

sind die Messer übereinander gelistet, so dass man deutlich erkennt, dass der Abstand Schneide/Griff unterschiedlich groß ausfällt, ganz unten hat man eine Konstruktionszeichnung der Messer angefügt aus der sich aber nur mit der Browser zoom Funktion und guten Augen und viel raten ein paar wenige Maße ablesen lassen.

Beim Bild in der Mitte "in the box" sieht man den Griffansatz an der hinteren Schneidkante (scheint das kleine 12er oder 14er zu sein), und da würde ich (schätzenderweise) sagen, vergiß den Stein. Je nachdem wie der Schneidenwinkel bei den Dingern ausfällt, bekommst Du da arge Probleme- quer über den Stein ziehen halte ich für relativ ausgeschlossen - der Griff wird dann wahrscheinlich mit den Flanken aufliegen. Bleibt die Variante das Messer diagonal oder mit der Schneide paralell zur Längskante des Steins zu führen - aber das scheint mir auch heikel zu sein, Kratzer im Griffmaterial erscheinen mir vorprogrammiert. Zudem wirst Du gerade bei den kleinen Messern dann wahrscheinlich Probleme bekommen die Rundung der Schneide gleichmäßig zu schärfen.

All das ist nur anhand der Webfotos abgeschätzt, ein in die Hand nehmen wäre daher für mich absolute Vorraussetzung für den Kauf, bzw wie iceman schrieb - mit dem Gedanken des Widerrufs das Messer zur Ansicht bestellen. Wenn man dann sorgfältig die Schneide (und den Griff) mit einer dünnen Lage Isolierband abklebt und ohne jegliche kraft und behutsam mal über den (feinen) Stein führt erkennt man an den Spuren im Klebeband wo der Stein greift. Dieser Rat aber nur unter Vorbehalt.
 
Ich könnte mir vorstellen, das es Probleme bei der Griffhaltung geben könnte.
Wenn man die "europäische" Griffhaltung einnimmt, also nur noch mit den letzten 2-3 Fingern den Griff umschießt und mit dem Daumen, Zeigefinger und evtl noch Mittelfinger über den Griff hinaus bis auf die Klinge greift, dann denke ich, dass dieser deutliche Versatz sehr stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück