Co² Flasche

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute!

Ich komme an eine unbenutzte, noch gefüllte, Co² Flasche ran (ca. 80cm hoch)...

Ich dachte mir, da ich den Muffelofen hier habe, könnte ich ja auch höher legierte Stähle härten mithilfe einer Tiefkühlbehandlung.

Da stellt sich mir die Frage: Wie stelle ich das am Besten mit dem Flüssiggas an? Hat das schon mal jemand so gemacht? Ich lese nur von Trockeneis....

Styroporbox, Klinge rein, Schlauch rein, und laufen lassen?


gruß und danke,
reno
 
hi,

Styroporbox, Klinge rein, ----- Klinge durch Styropor unten raus ----Schlauch rein, und laufen lassen

:))

Hört sich irgendwie gefährlich an..
 
Hast du schonmal Trockeneisschne gemacht? Nicht ganz ohne. Die Ausbeute ist auch bescheiden.

Besser wäre es Trockeneis zu kaufen und das CO2 für was anderes zu benutzen.
 
...zum Beispiel zum Mag-schweißen von "unlegierten" Stählen wie z.B: verrostete Karosserie (sieht man jedoch nur noch selten)
oder
um Sprudelwasser herzustellen :hehe:
oder
für die Zapfanlage :lechz:
 
@Reno

Natürlich könntest du versuchen durch kontrolliertes Entspannen deines CO2s Trockeneis (gefrorenes CO2) herzustellen, wie newtoolsmith das andeutete. Das kannst du dann verwenden, um mittels Spiritus eines Kältemischung zu machen. Aber: An Trockeneis heranzukommen ist normalerweise nicht schwer...
Möglicherweise liegt hier eine Verwechselung mit flüssigem Stickstoff zugrunde?
Flüssiger Stickstoff wird nicht in Druckflaschen geliefert, sondern in wärmeisolierten Flaschen (im Prinzip grosse Thermosflaschen).

viele Grüße, Jan.
 
Hallo Jafi,

ich weis, dass mein Chemielehrer sehr große Probleme hatte, da ranzukommen, leider. Bei uns in der Gegend ist das net so einfach...

Die Flasche ist in ner Zahnarztpraxis, was weis ich warum. Steht seit Jahren unbenutzt rum - und was soll ich andres mit machen? Sprudel? Naja ich weis ja nicht...

Ist sicher Co2...

Schlagt halt einfach vor, wie ihr einen testweisen Versuchsaufbau durchführen würdet...


gruß und danke,
reno
 
Das CO2 in der Gasflasche liegt großteils flüssig vor.

Die Flasche muss auf den Kopf gestellt werden, damit das flüssige CO2 austritt. Ans Ventil schraubt man einen Trockeneisaufsatz, die kann man kaufen.

Sobald das flüssige CO2 in die Atmosphäre und den entsprechenden Druck gerät verdampft es schlagartig. Dabei wird es so kalt, dass ein Teil des CO2 zu Trockeneisschnee wird.

Der Schnee wird in einem Stoffsäckchen gesammelt und sofort verwendet.

Die leere Gasflasche stellt man heimlich wieder zurück.

Wer das ganze in einem geschlossenen Raum durchführt liegt hinterher neben der Gasflasche und kann sie nicht mehr zurückstellen!


Industriell wird Trockeneis mit Kältemaschinen erzeugt, die flüssiges CO2 unterkühlen. Daher ist das dann viel billiger als deine Methode. Etwa 1€/kg.
 
Wie Newtoolsmith schon sagte:
Wenn, dann draußen. Co2 wirkt ab einer bestimmten Dosis als Nervengas; von Wiki (Konzentration in der Luft):
5 %: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit
8 %: Bewusstlosigkeit, Eintreten des Todes nach 30–60 Minuten
 
@Reno
Wenn man Trockeneis nicht vor Ort bekommt, kann man es sich auch schicken lassen. Es kommt in einer Styroporbox ganz normal mit DHL.
Bezugsquellen finden sich im Netz.

viele Grüße, Jan.
 
Was mir wieder unterstellt wird *g* :glgl:

Ich darf die Flasche leer machen, das ist nicht das Problem. Auch würde ich´s draußen machen.

Wo bekomme ich Trockeneis? Tiefkühlspedition? Rücken die das so einfach raus?

Davon abgesehen brauche ich was passendes zum transportieren - da werde ich mir wohl ne Thermosflasche lassen...

Gruß und danke,
reno
 
Davon abgesehen brauche ich was passendes zum transportieren - da werde ich mir wohl ne Thermosflasche lassen...
Schlechte Idee.

Trockeneis dehnt sich beim Übergang von fest in gasförmig stark aus. Ich war mal Zeuge, als auf einer Party ein Besoffener Trockeneis in eine Bügelverschlussflasche gepackt hat... Gottseidank sass er nicht mehr davor, als es die Flasche dann zerrissen hat. Hat keine 5 Minuten gedauert.

-Walter
 
Wo bekomme ich Trockeneis? Tiefkühlspedition? Rücken die das so einfach raus?

Davon abgesehen brauche ich was passendes zum transportieren
Ja, TK-Spedition, die haben meistens große Trockeneismaschinen für ihre Transporter.
JA, wenn Du nicht gerade mit Messer zwischen den Zähnen nachfragst, und um Kauf von geringen Mengen bittest, auch :glgl:
Transport in Styroporboxen, wie der Fischhändler sie verwendet, der Fischgeruch vergeht, man kann sie mit geringem Aufwand nachisolieren = Wanddicke vergößern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal nach TRockeneis, da finden sich etliche Lieferanten. Die bieten für etwa 5€ auch solche Styroporkisten an mit denen dann per DHL verschickt wird.

In den Kisten hält sich das Trockeneis recht lange, wird natürlich von Tag zu Tag weniger.

Ein Kilo kostet etwa 1€, das Selbstherstellen wird teurer wegen dem geringen Wirkungsgrad.


Wie dem auch sei:

Die Gerätschaftten zum Anschluss an die Flasche gibts zu kaufen.
 
Hallo,

Die Flasche muss auf den Kopf gestellt werden, damit das flüssige CO2 austritt.

Zahnärzte verwenden prinzipiell CO2-Flaschen mit Steigrohr. Da ist "auf den Kopf stellen" kontraproduktiv wenn man flüssiges CO2 entnehmen will... ;)

Viele Grüße,
Markus
 
Zahnärzte verwenden prinzipiell CO2-Flaschen mit Steigrohr. Da ist "auf den Kopf stellen" kontraproduktiv wenn man flüssiges CO2 entnehmen will... ;)
Markus

Das stimmt, an die Flaschen mit Steigrohr hatte ich nicht gedacht.

Dan könnte es schon reichen, einen Stofbeutel über den Ventilanschluss zu binden und das Ventil einmal kräftig aufzudrehen...
 
@newtoolsmith
Genau ! So sehen diese Vorsätze aus.
Übrigens: Steigrohrflaschen haben zur Unterscheidung von normalen Co2-Flaschen einen senkrechten roten Strich auflackiert.
Aus einer 10 kg-Flasche bekommt man aber höchstens 4-5 kg Trockeneis. Ein großer Teil geht gasförmig flöten ! Und um 1 Liter Isopropanol-Alkohol so auf -50°C herunterzukühen braucht man schon gut 1 Kg Trockeneis.
 
Hallo

Ja, ja, der ewig gestrige, ich weiß, aber ich erinnere mich an Tiefkühlbehandlungen von feinen Geometrien (Bohrern) in gasförmigem N.
Kann es sein, daß man bei Klingen andere Strategien fahren kann ?
Sprich, Klinge in einen Baumwollbeutel und gasförmig N drauf, als TK Behandlung.
Anschließendes Anlassen ist klar.

Nurmalso

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück