CRKT Lake's P.A.L.

porcupine

Super Moderator
Beiträge
5.880
Seit längerer Zeit habe ich mir erstmals wieder etwas von CRKT zugelegt – das Lake’s PAL.

Zunächst die Daten:
Griff: Stahl 420, Schalen Jigged Bone
Klinge: AUS-8, Länge 71 mm, Stärke 3,5mm, modifizierte Drop-Point-Form
Gesamtlänge offen 167 mm, Gewicht 136g.
Verschluß: Lakes Piston Activated Lock (PAL), ähnlich dem Speedlock-System, aber BESSER.
Kein Clip, dafür ein flaches Leder-Gürteltäschchen.

Design und Optik
Schon beim ersten Anblick wirkt das Messerchen harmonisch, schön gestylt und praktisch. Kein Alu, kein Plastik-Look, alles solider Stahl, außer die Griffschalen. Der große Bronzering um die Achsenschraube unterstreicht den klassischen Look.

Verarbeitung
Schaut man genauer hin (auch mit Lupe): alles fein satiniert, keine Ritzen, sauber,sauber!, verschraubt mit Torx-Schräubchen. Die Spacer sind sanduhrförmig gedreht, das wirkt edel. Ich denke, wenn Mister Lake es selber gemacht hätte, wäre es teurer, aber nicht unbedingt besser. (ok, will hier nicht über handmade vs. production made diskutieren, ich liebe handmades)
Klinge und Lock wirken grundsolide, nichts wackelt oder klappert. Null klingenspiel! Die Klingenform macht einen äußerst praxistauglichen Eindruck. Nach meinen Erfahrungen sind 7 cm eine ideale Taschenmessergröße.

Haptik
Nimmt man es in die Hand, bestätigt sich sofort das solide Gefühl: Fülliger Griff, sehr ergonomisch und rutschfest. Bedingt durch das Verschlusssystem mit dem linksseitigen Knopf kommt die Hand nirgends mit Kanten, Liner etc. in Berührung. Nichts drückt oder kneift, auch wenn man fest zupackt. Und das kann man!
Der Klingenrücken ist quer satiniert, das macht ihn recht rutschfest, auch ohne Daumenriffelung.

Funktion
Nichts schabt beim Öffnen oder Schließen, die Klinge läuft super leicht. Es ist „kein“ Einhandmesser. Ein beidseitiger Nagelhau (die Fingernagelkerbe) sitzt an der Stelle, wo ansonsten Öffnungsknöpfe sind. Das macht die Sache hochinteressant - Schweizreisende aufgepasst: Ich kann das Messer dennoch leicht einhändig öffnen, rechts wie links. Den Knopf zum Verschließen betätigt der Rechtshänder mit dem Daumen, der Linkshänder mit dem Zeigefinger, also kein Problem.
Noch ein Detail, für die Praxis sehr nützlich: Die Mulde an der Klingenunterseite für den Anschlagbolzen liegt bei offenem Messer innerhalb des Griffs, so kann man sich beim Zerschneiden von Schnüren oder Klebebändern nicht verhakeln.

Mein Fazit
Klasse Heavy-Duty-Every-Day-User zum günstigen Preis.
(das Bild ist von der CRKT homepage geliehen)

edit: Habe noch nichts zum Stahl geschrieben. Ich verwende seit über 15 Jahren regelmäßig ein Messer aus AUS-8 in der Küche und mußte es kaum jemals nachschärfen. An der Performance dieses Stahls ist im Normalgebrauch imho absolut nichts auszusetzen.

arno
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es so meine Art ist, habe ich 2 Tage lang nach etwas gesucht, was sich an diesem Messer kritisieren läßt.
Sorry, finde nichts.
Vielleicht, daß die Schräubchen ein wenig filigran wirken. Aber das ist bloß der optische Eindruck, weil ich die fetten Schrauben vom Sebenza gewöhnt bin.
Vielleicht das Gewicht. Na, es ist halt kein Gentleman-Anzug-Messer, eher was für ne grobe Cordhose oder für an den Gürtel. Auch nicht wirklich schlecht.
Irgendwas muß da doch sein...
Genau: die Klinge ist ein bisserl dick
 
Ich hätte gerne auch noch eine Nahaufnahme vom Verschluß geliefert, aber die Digicam ist gerade zur Reparatur. Auf jeden Fall denke ich, das ist echt ein genialer Wurf von Ron Lake, den ich genie-mäßig mit dem Axis-Lock gleichsetzen würde. Der Anschlagbolzen ist kegelförmig und greift in eine kegelförmige Ausfräsung. So wird eventuelles Spiel ausgelichen. Die Ausfräsung der Ruhestellung ist etwas schräg. so läßt sich die klinge ohne Knopfdruck leicht aufschieben. So simpel, so genial.
Ist doch großartig, daß es immer noch was zu erfinden gibt.

Ich habe nichts davon, wenn ich das Messer hier so lobe - aber dieses Baby hat Messermacherqualität.
arno
 
Hallo Zusammen
endlich habe ich wieder nach einigen Monaten Messerforum "Abstinenz" es wieder geschaft ein bisschen Zeit zu finden und bin gleich auf diesen Treath gestossen.
Ich habe das PAL ebenfalls erhalten und bin wie meine Vorschreiber rundum begeister. Ansich stimmt an diesem Stück alles, bis auf die Schalen, welche mir persönlich zu "Plasticmässig" sind, könnte mir gut vorstellen das hier ein paar Horn oder sogar Knochenschalen wie man Sie bei Case bekommt dem PAL gut stehen würden (Umbautipp)?
Gruss

Yukonbeaver
 
Mal wieder an die Luft...

Seit einigen Tagen hab ich auch ein Lake's Pal.
Das bisher gesagte kann ich nur bestätigen. Tolles, roustes Messer mit guter Verarbeitung und sehr preiswert!

Zwei kleine Kritikpunkte....
An meinem Exemplar waren leider die Platinen dort wo die Schalen eingelegt sind nicht entgratet. Ziemlich scharfkantige Angelegenheit!
Da die Schalen aber nur verschraubt und nicht geklebt sind, war das aber leicht zu beheben - zumindest nachdem ich einen 5er Torx aufgetrieben hatte! ;)
Das kleine Lederetui könnte schon ein wenig hochwertiger sein. Sollte man es wirklich als Gürteletui verwenden, lebt das Messer wahrscheinlich zwanzigmal solang wie das Etui.

Ich denke übrigens auch gerade über eine veredelte Version mit stab. Giraffenknochen nach :irre:

Grüße,
rfindigo
 
Hallo,

hat jemand ein paar Fotos von dem Messer? Vorallem auch der Verschluß würde mich interessieren.

Gibt es eine Sicherung oder ist die Gefahr nicht so groß das es unabsichtlich geöffnet wird (bei der Springer Version)?


Viele Grüße
Sebastian
 
.... bis auf die Schalen, welche mir persönlich zu "Plasticmässig" sind, könnte mir gut vorstellen das hier ein paar Horn oder sogar Knochenschalen wie man Sie bei Case bekommt dem PAL gut stehen würden (Umbautipp)?
Gruss

Yukonbeaver


Die Schalen des Lakes Pal sind aus Knochen, welcher optisch auf Horn getrimmt (gefräst und gefärbt) wird.
 
Zurück