Crkt M16

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
von Marcy
Ich habe bei meinem M16 13 SF ziemliche Problem mit dem Klingenspiel und der Feststellschraube, die sich des öfteren mal löst.


@Marcy

Hatte ich auch bei meinen M16-13T, da ich leider etwas neugierig bin, habe ich es mal etwas zerlegt...
Danach hatte ich das Problem auch...habe dieses mit einen Tröpfchen Sekundenkleber wieder beseitigt.... :D Zwar nicht das Optimum aber es funzt :super:
 
Ich grabe den Thread mal wieder aus:

Wie finde ich herraus aus welchem Material mein Griff ist?

Soweit ich weiß würde ja Zytel und auch Aluminium in Frage kommen.

Danke mfg
 
Auf der der rechten Klingenseite stehts drauf. Wenn da die Modellbezeichnung mit nem "Z" endet, dann ist es Zytel.

Merkst Du das nicht, wenn Du es in der Hand hälst,
oder hast Dus noch nicht?
 
Nein ich habe es noch nicht!

Konkret geht es mir um dieses Angebot, da in der Artikelbeschreibung etwas von Zytel steht jedoch am Messer kein Z erkennbar ist!

CRKT-M16-13-SF

Soweit ich gehört habe soll der Alu Griff um einiges langlebiger und stabiler sein daher meine Frage!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achso...
Bei den SF-Modellen ist der Griff immer auf Alu, bei den EDC-Modellen aus Zytel.

Habe beide Varianten, von der Stabilität her habe ich keine Unterschiede bemerkt, wohl aber beim Gewicht.

Allerdings benutz ich meine Messer auch nicht mit Gewalt ;-)
 
Grüße. Das M16-13SF hat nen Aluminium-Griff.
Es gibt wohl auch SF-Versionen mit Zytel-Griff, dann steht aber auch das "Z" mit auf der Klinge. Die Desert-Version M16-14ZSF zum Beispiel. Würde mich mal auf der CRKT-Homepage informieren. Neben den Unterschieden bei den Griffmaterialien werden von CRKT auch unterschiedliche Stahlsorten verwendet.
Das M16-14ZSF fällt ein wenig aus dem Rahmen, hat "nur" AUS-6-Stahl, und ist nicht beschichtet und halt das Zytel am Griff. Die üblichen SF-Modelle sind meines Wissens aus AUS-8, beschichtet und haben Alu-Griffe. Dann gibts auch noch Titan, ist auch wohl die höhere Preisklasse.
Habe selber 2 M16-14er (-14Z und -14ZSF), ein M16-13Z und ein M21-04.
Die M16 haben Zytel und das M21 hat einen Alu-Griff (und AUS-8). Beim Gewicht gibts Unterschiede, etwas gürtelfreundlicher ist die Alu-Version.
Ich persönlich empfinde Zytel aber als angenehmer (wärmer) und griffiger in der Hand (man ärgert sich auch nicht so schnell über Kratzer im Griff - Die graue Beschichtung beim M21 ist jedenfalls nicht sehr dick und man hat schnell silberne Kratzer).
Den AUS-6-Stahl bekomme ich besser scharf, sind aber auch unterschiedliche Klingen und andere Winkel. Stabil sind die Zytelversionen aber auch.
Rost habe ich bisher nicht gehabt.
Waren vor dem Aprilscherz tägliche Begleiter und sehr zuverlässig, bei der Preisklasse (gibt aber sehr große Preisspannen) absolut empfehlenswert (von meiner Seite).
Achso... die Serration:confused:also die Sägezahnung ist Geschmackssache... ganz praktisch bei dickeren Seilen, aber sonst...? Bei mir kam sie ganz schnell wieder weg.
Egal ob die günstige EDC oder die teureren,... Sind ganz gute Messer.
 
Merkt man denn den Unterschied zwischen einen oder Zwei Flippern so deutlich also was die Sicherheit anbelangt meine ich?

Ich habe vor mir ein M 16 mit Wellenschliff und Tanto Klinge für unter 70 Euro zu Kaufen und da gibt es meines Wissens nur dieses Modell:
http://www.boker.de/index.php?c=3000&a=01CR1612Z&s1=Columbia River K&s2=0&s3=9999&p=6&pp=50
CRKT-M16-12Z.jpg


Blöd das Böker hier keine Angaben macht was Gasamtlänge oder Klingenlänge angeht, kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor mir ein M 16 mit Wellenschliff und Tanto Kling für unter 70 Euro zu Kaufen und da gibt es meines Wissens nur dieses Modell:

Moin

Also wenn ich auf der Seite von Böker M16 in die Suche eingebe, dann wird da deutlich mehr als ein Modell mit Tantoklinge unter 70,-€ angezeigt.

Und bei CRKT direkt hast Du die beste Übersicht über alle ihre Modelle:
http://www.crkt.com
Und netterweise geben sie die Maße auch in Zentimetern an.
 
chamenos Moin

Also wenn ich auf der Seite von Böker M16 in die Suche eingebe, dann wird da deutlich mehr als ein Modell mit Tantoklinge unter 70,-€ angezeigt.


Ja allerdings ohne Wellenschliff und mir ist die Kombination Tanto und Wellenschliff wichtig.
Naja notfalls werdens dann eben mehr als 70 €
 
Da kann ich nur beipflichten, es gibt mehr als ein CRKT M16 Messer unter 70 Euro. Es gibt auch immer mal wieder Modelle, die noch wesentlich günstiger (fast die hälfte) sind.

Einfach die Suche nicht aufgeben.
 
Ich hab mich Übrigens für ein M16 aus der EDC Serie entschieden. Mit Tanto und Wellenschliff.

Gut das Heft ist für meine Hände ein bisschen klein, das Messer ist aber leicht zu tragen und trägt nicht auf.

Gefunden habe ich es auf www.bekleidungskammer.de für gerade einmal 40€ ein echtes Schnäppchen.
 
Servus zusammen,

ich habe auch seit einiger Zeit das CRKT M16-1Z. Im Großen und Ganzen ist das Messer wirklich sein Geld wert gewesen. Wiegt kaum was und es passt gerade noch so in meine Tatzen. Ist halt die ziemlich kleine Ausführung.

Was mich allerdings immer noch stört, die Schraube die den Rahmen und die Klinge verbindet lockert sich ziemlich häufig. Dadurch kratzt leider der vordere Teil der Klinge immer im Rahmen (in geschlossenem Zustand versteht sich).

Auf Grund der geringen Größe und des dadurch ziemlich schmalbrüstigen Liners ist natürlich Hacken usw. mit diesem Messer überhaupt nicht drin, aber für die täglich anfallenden Arbeiten reichts allemal.

Beste Grüße
 
Loctite oder ein Tropfen Sekundenkleber haben sich in solchen Faellen bis jetzt eigentlich immer bewaehrt ;)
 
Also nach mehreren Monaten der Benutzung meines M16 EDC kann ich nun zu Folgendem Fazit kommen:

Wer ein Messer Sucht das Günstig, klein, leicht und schön zum Vorzeigen ist, der ist mit der EDC Serie bestens bedient.

Wer sein M16 auch wirklich benutzen will so wie ich, sollte eher etwas mehr Geld hineinstecken und sich ein Modell mit AUS 8 stahl kaufen und auf keinen Fall den AUS 4. Ich glaube ich habe kein anderes (Marken) Messer zu hause das das einen Vergleichbar schlechten Stahl hat – ernsthaft der stahl ist meines Erachtens absolut nicht für die Benutzung geschaffen. Nicht nur das dieser Verdammte stahl keine richtige schärfe aufnimmt, nein die Schärfe die möglich ist hält er nicht lange.

Mann möge mir Gerne widersprechen wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat.

Weiß jemand vielleicht ob es möglich ist die Klinge gegen eine Höherwertige auszutauschen? Es gibt ja verschiedene Modelle mit Unterschiedlichen Stählen, allerdings glaube ich das die EDC Serie Kürzere Klingen hat.
 
Habe das M16-13M 1* "angeblich" aus AUS-8.

Es ist der schlechteste Klingenstahl den ich je hatte !!!
Er nimmt keine gute Schärfe an und hält diese (schlechte) Schärfe auch nur 1-2 Schnitte !

Wenn alle Messer von CRKT so sind, na gute Nacht. Es war auch mein einzigstes UND letztes CRKT. In meinen Schrank kommt keines mehr :mad:
 
:D mein alter Beitrag existiert noch ....


Also ich out mich mal als "Nicht-Messer-Freak", für mich ist das ein reiner Gebrauchsgegenstand im Dienst.

Habe nach wie vor mein M16 13SF immer dabei, und habe es seit dem Kauf erst einmal schärfen lassen (müssen). Klingenstahl ist AUS8 und ich kann keinerlei Beschwerde dazu äußern!

mfG
 
CrkT

Also ich out mich mal als "Nicht-Messer-Freak", für mich ist das ein reiner Gebrauchsgegenstand im Dienst.

mfG

Das ist es für mich auch, ein Gebrauchsgegenstand auf der Arbeit. Nur leider ist das Messer nach einem Tag mit wenig Beanspruchung eben nicht mehr so sehr zu gebrauchen.

Ich fass mal kurz meinen heutigen tag zusammen:
Also am abend zuvor hab ich das Messer mit den Sharpmaker geschärft, so das das Papierschneiden möglich ist, das Papierschneiden sollte man aber nicht zu lange Probieren, denn sonst wird das Messer allein schon davon stumpf. (kein Witz!)

Also heute auf der Arbeit (Schreiner)
- in der Früh ein paar Pakete mit Plastikband rum, öffnen,
- dann Bleistift Spitzen, Ja ok geht so
- im verlauf des Tages mal von einer Silikontube den Deckel für die Spitze aufgeschnitten
- dann wieder Bleistift gespitzt, oh das geht jetzt aber schon schwer
- Mittag einige Gurken und einen Apfel auf den Vesperbrett Geschnitten.

So nun bin ich heimgekommen und wollte die eingegangen Briefe mit dem Messer öffnen, und siehe da ein sauberer schnitt durch das Papier ist nicht mehr Möglich, nur noch ein einziges reißen.

Ich behaupte mal das ich das Messer nicht gerade überbeansprucht habe. Ich weiß das es nicht der Beste Stahl ist aber da bin ich sogar vom normalen 420er mehr überzeugt.

So das ist jetzt ein ziemlich langer Text geworden aber ich musste einfach mal schreiben wie sehr mich dieses Messer enttäuscht hat.

Noch mal die Frage, weiß zufällig jemand ob man die Klinge beim M16 EDC vielleicht gegen eine AUS 8 klinge Austauschen kann?
 
Hallo H.Winkler: Austausch der Klingen könnte am Linerlock scheitern. Habe mal aus Langeweile die Klingen von zwei meiner M16 ausgetauscht und da hatte dann die eine Klinge soviel Spiel am Lock, so dass sie nur noch durch den LAWKS-Bügel gehalten wurde (und derbe wackelte) - Die andere hätte dann zurechtgefeilt werden müssen, um zu passen... Wenn man eine fabrikneue bzw. noch-nicht-angepasste Klinge bekäme, würde es mit etwas Geschick und einer Feile klappen.
(Meine M16 haben den AUS6, ist ok. Mein M21 hat AUS8, bin ich sehr zufrieden mit)
Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück