roman
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 1.380
Ich habe noch folgende Neuerung zur Info:
TK vor einem Hochanlassen bringt doch Verbesserungen im bezüglich der Umwandlung von RA.
so die Aussage von
Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl
Institut für Umformtechnik
Karolinenstr. 8
58507 Lüdenscheid
Allerdings so Prof. Wendel, lassen sich die Verbesserungen in % nicht sauber quantifizieren, da die Nachweismethoden zu ungeanu sind.
Es lassen sich jedoch über die Maßhaltigkeit von Werkstücken, welche dadurch deutlich verbessert wird ein klarer Effekt erkennen.
Als besonders Wichtig betonte er, dass das TK direkt im Anschluß an das Abschrecken geschen sollte und möglichst keine Zeit zwischen Abkühlen und TK verstreicht!!
Er meinte wörtlich: "2 stunden rumliegen lassen, dass ist schon fast zuviel"!
Zu den phänomenalen Ergebnissen der amerikaner meinte er:
"Es wird von den amerikanern behauptet, dass man selbst bei normalen Stählen welche normalerweise nicht zur RA bildung neigen signifikante Steigerungen der Leistung dieser Stähle im gesamten Bereich der Eigenschaften bringt"
Unabhängig von der seiter der Fa. die hier gepostet wurde meinet er:
Nun derzeit gibt es Zwar angemeldete Patente der Amerikaner jedoch wird in keiner veröffentlichung auf diesem Gebiet irgendein wissenschaftlicher Nachweis erbracht.
Auf nacfragen bei kollegen und auch bei den amerikanern konnte Niemand ihm bis heute, in der Werkstoffszene über die so phänomenalen Ergebnisse Beweise erbringen oder den zugrunde liegenden Mechanismus erläutern.
Stand heute: " würde er das ganze Thema unter dem Motto "Mondscheinhärten und andere Magie" einordnen.
Herr Wendel ist hier zu finden
http://www.ifu-lued.de
und gilt in der Fachwelt (wurde mir von Prof. Dr. Ing Michael Pohl Leiter des Lehrstuhls für Werkstoffprüfung, Ruhr-Universität Bochum)
hier zu finden
http://www.wp.ruhr-uni-bochum.de/
-als der Guru für WB bei Werkzeugstählen.
TK vor einem Hochanlassen bringt doch Verbesserungen im bezüglich der Umwandlung von RA.
so die Aussage von
Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl
Institut für Umformtechnik
Karolinenstr. 8
58507 Lüdenscheid
Allerdings so Prof. Wendel, lassen sich die Verbesserungen in % nicht sauber quantifizieren, da die Nachweismethoden zu ungeanu sind.
Es lassen sich jedoch über die Maßhaltigkeit von Werkstücken, welche dadurch deutlich verbessert wird ein klarer Effekt erkennen.
Als besonders Wichtig betonte er, dass das TK direkt im Anschluß an das Abschrecken geschen sollte und möglichst keine Zeit zwischen Abkühlen und TK verstreicht!!
Er meinte wörtlich: "2 stunden rumliegen lassen, dass ist schon fast zuviel"!
Zu den phänomenalen Ergebnissen der amerikaner meinte er:
"Es wird von den amerikanern behauptet, dass man selbst bei normalen Stählen welche normalerweise nicht zur RA bildung neigen signifikante Steigerungen der Leistung dieser Stähle im gesamten Bereich der Eigenschaften bringt"
Unabhängig von der seiter der Fa. die hier gepostet wurde meinet er:
Nun derzeit gibt es Zwar angemeldete Patente der Amerikaner jedoch wird in keiner veröffentlichung auf diesem Gebiet irgendein wissenschaftlicher Nachweis erbracht.
Auf nacfragen bei kollegen und auch bei den amerikanern konnte Niemand ihm bis heute, in der Werkstoffszene über die so phänomenalen Ergebnisse Beweise erbringen oder den zugrunde liegenden Mechanismus erläutern.
Stand heute: " würde er das ganze Thema unter dem Motto "Mondscheinhärten und andere Magie" einordnen.
Herr Wendel ist hier zu finden
http://www.ifu-lued.de
und gilt in der Fachwelt (wurde mir von Prof. Dr. Ing Michael Pohl Leiter des Lehrstuhls für Werkstoffprüfung, Ruhr-Universität Bochum)
hier zu finden
http://www.wp.ruhr-uni-bochum.de/
-als der Guru für WB bei Werkzeugstählen.